Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
derganter
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 07.04.2013 09:13 Titel: gfj futura umbau auf 1,8 115ps motor |
|
|
hallo profi`s, ich baue gerade mein gfj futura uaf 1,8 115 ps motor aus einem escort bj.97 um.
ich möcht die servo ausbauen.
gibt es eigentlich einen halter ohne servopumpeaufnahme für den 1,8er motor,also nur lima ,wapu ,spanner, riemenscheibe, wo kann ich den kaufen .
achso der wasseranschluss vo.li. ist defekt , wo bekomme ich den?
vieleicht kann mir da jemand was anbieten.
vielen dank im voraus.
hab ich fast vergessen: beim ausschlachtenhabe ich vergessen die wfs beim escort auszubauen, kann ich das auch irgend wie mit versteckten schaltern machen? weiß da jemand was? mein fiesta hat nämlich keine
aber ich würde sie ganz gerne aktivieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 07.04.2013 12:48 Titel: |
|
|
beim Escort sitzt die WFS im Steuergerät, dazu brauchst du dann eh den passenden Schlüssel etc.
Aber ein Futura ist doch immer ein Faceift GFJ oder? Dann hat der auch ne Wegfahrsperre.
Wie machst du das mit dem Kabelbaum? Escort und Fiesta ist ja nicht gerade identisch.
Die Servopumpe sitzt ja oben beim Escort 16V, die könntest du einfach weglassen und nen kürzeren Riemen verwenden.
Aber haben die Futuras nicht sowieso auch ne Servopumpe?
Mit nem 1.8er aus nem GFJ XR2i hättest du dir vermutlich viel Arbeit und Forschung gespart, aber gehen muss das ja so auch irgendwie.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 07.04.2013 13:10 Titel: |
|
|
nierenspender @ 07.04.2013 12:48 hat folgendes geschrieben: |
Mit nem 1.8er aus nem GFJ XR2i hättest du dir vermutlich viel Arbeit und Forschung gespart, aber gehen muss das ja so auch irgendwie. |
Das hätte ich auch so gemacht.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
derganter
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 07.04.2013 13:12 Titel: futura tuning |
|
|
hallo nierenspender, danke für die antwort.
ich habe mich falsch ausgedrückt bei der wfs, ich meinte den schlüssel mit empfänger am zündschloss, denn habe ich nicht mit ausgebaut, deshalb die frage ob es auch mit einem schalter zulösen wäre.klar weiß ich das die wfs im stergerät ist.
ja es ist ein gfj, mit 1,6 16v org. zetec (motorschaden).
da bietet sich ja der umbau auf 1,8 an.
er hat aber keine wfs orginal.
servo hat er auch aber die habe ich schon ausgebaut, die würde ich auch verkaufen (billig) falls sie jemand haben möchte ,kpl. mit halter oder konsole. deshalb hätte ich gern die ohne servo.
mit dem kabelbaum gibt es keine problem ,nur die pin.belegung vom steuergerät brauche ich noch.
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 07.04.2013 13:17 Titel: |
|
|
Mit einem Schalter geht das nicht, da im zugehörigen Schlüssel zum Steuergerät ein Chip sitzt, und wenn du den nicht hast, dann ist Essig.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 07.04.2013 13:25 Titel: Re: futura tuning |
|
|
derganter @ 07.04.2013 13:12 hat folgendes geschrieben: | servo hat er auch aber die habe ich schon ausgebaut, die würde ich auch verkaufen (billig) falls sie jemand haben möchte ,kpl. mit halter oder konsole. deshalb hätte ich gern die ohne servo. |
die Servo würd ich glatt nehmen, aber fahr erstmal nen GFJ ohne, dann wünscht du dir die Servo zurück, geht mir jedenfalls so, ich find die Servo echt geil, weniger Umdrehungen braucht man auch und vor allem ist die nicht so matschig...
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 08.04.2013 14:13 Titel: Re: futura tuning |
|
|
derganter @ 07.04.2013 13:12 hat folgendes geschrieben: | ja es ist ein gfj, mit 1,6 16v org. zetec (motorschaden).
da bietet sich ja der umbau auf 1,8 an.
....
mit dem kabelbaum gibt es keine problem ,nur die pin.belegung vom steuergerät brauche ich noch. | Bist du dir da so sicher? Plug ´n Play passt der Kabelbaum von deinem 1.6er nicht an diesen 1.8er vom Escort, da bei dem Motor einige Sensoren wo anders sitzen. Zu dem hat der 1.8 AGR und ein im STG integriertes EDIS-Zündmodul, dein 1.6er hat ILS und eventuell noch ein Externes EDIS-Modul. Ein Umbau auf 1.8er mit 105 oder 130PS wäre einfacher, zumal es hier auch Steuergeräte ohne WFS einfacher zu finden sind.
Was das Wegfahrsperrenproblem betrifft, eventuell hast du Glück und man kann dir mit hilfe des STG ein Masterschlüssel noch bei Ford nachmachen. Alternativ kannst du dich noch in Brasilien umschauen obs den Motor dort im Escort auch ohne WFS gab.
Zitat: | aber fahr erstmal nen GFJ ohne, dann wünscht du dir die Servo zurück, geht mir jedenfalls so, ich find die Servo echt geil, weniger Umdrehungen braucht man auch und vor allem ist die nicht so matschig.. | Das kann ich sogar noch etwas veralgemeinern, ich fahr ja seit einer Weile wieder meine Orion und der hat (noch) keine Servo, war ne ganz schöne Umgewöhnung.
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
derganter
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 09.04.2013 21:41 Titel: der umbau geht weiter |
|
|
also,ein angebot an den nierenspender , servo kpl. gegen einen wasserschlauch (den mit 4anschlüssen) und einen limahalter ohne servo, angebot? ich bleib dabei ,ich fahr ohne servo.
um eins noch klar zustellen , ich glöaube einige haben etwas falsch verstanden. ich möcht einen 1,8 16v zetec (vom escort einbauen).
drin war org. ein 1,6 16v zetec angeblich ,
heute habe ich den motor ausgebaut und siehe da ,es ist ein 1,8 16v zetec
mit einem steuergerät vom 1,3 escort (laut stgnr.).
der motor ist platt, deswegen habe ich den umbau ja auch vor.
das wfs problem habe ich auch gelöst,man braucht nur die richtigen leute.
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 10.04.2013 08:08 Titel: Re: der umbau geht weiter |
|
|
derganter @ 09.04.2013 21:41 hat folgendes geschrieben: | um eins noch klar zustellen , ich glöaube einige haben etwas falsch verstanden. ich möcht einen 1,8 16v zetec (vom escort einbauen).
....
heute habe ich den motor ausgebaut und siehe da ,es ist ein 1,8 16v zetec
das wfs problem habe ich auch gelöst,man braucht nur die richtigen leute. |
Mir ist schon klar, dass du den 1.8 RK mit 115PS mit der Kunststoffansaugbrücke und hintem liegenden Anlasser meinst, der ab ca. 96 im Escort verbaut wurde.
Es gab im Escort/Orion sowie auch im Fiesta den 1.8 RD mit 105PS und den 1.8 RQ mit 130PS und Aluansaugbrücke wie auch der 1,6 16V im Escort, Orion und Fiesta bis ca. 95/96 hatte.
Was ich und auf alle Fälle Niere meinten, ist das ein Einbau eines der beiden letztgenannten 1.8er unproblematischer wäre.
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 10.04.2013 09:37 Titel: Re: der umbau geht weiter |
|
|
derganter @ 09.04.2013 21:41 hat folgendes geschrieben: | also,ein angebot an den nierenspender , servo kpl. gegen einen wasserschlauch (den mit 4anschlüssen) und einen limahalter ohne servo, angebot? ich bleib dabei ,ich fahr ohne servo. |
da kann ich leider nicht mir dienen, sorry...
oder du hast ein Bild von beidem, dann könnt ich mal suchen, aber Zetec-mässig bin quasi gar nicht ausgestattet
derganter @ 09.04.2013 21:41 hat folgendes geschrieben: | um eins noch klar zustellen , ich glöaube einige haben etwas falsch verstanden. ich möcht einen 1,8 16v zetec (vom escort einbauen).
drin war org. ein 1,6 16v zetec angeblich ,
heute habe ich den motor ausgebaut und siehe da ,es ist ein 1,8 16v zetec
mit einem steuergerät vom 1,3 escort (laut stgnr.). |
klingt ja sehr spannend, das war/ist aber nicht zufällig das Auto:
http://www.ford-fiesta.de/galerie/galerie.php?fz_id=stephan
derganter @ 09.04.2013 21:41 hat folgendes geschrieben: | das wfs problem habe ich auch gelöst,man braucht nur die richtigen leute. |
erzähl mal, wir sind da alle sehr neugierig
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 10.04.2013 14:10 Titel: Re: der umbau geht weiter |
|
|
nierenspender @ 10.04.2013 09:37 hat folgendes geschrieben: |
derganter @ 09.04.2013 21:41 hat folgendes geschrieben: | das wfs problem habe ich auch gelöst,man braucht nur die richtigen leute. |
erzähl mal, wir sind da alle sehr neugierig |
Das interessiert mich auch.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 10.04.2013 16:00 Titel: Re: der umbau geht weiter |
|
|
derganter @ 09.04.2013 21:41 hat folgendes geschrieben: | servo kpl. gegen einen wasserschlauch (den mit 4anschlüssen) | müsste der zwischen Kühler u. WaPu sein wo auch der Lüfterschalter drin sitzt. Da geht noch eine Verbindung vom Thermostagehäuse über ein Rohr und der Rücklauf vom Wärmetauscher mit ran.
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
derganter
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 12.04.2013 05:59 Titel: es geht weiter |
|
|
hallo zusammen,
ja es ist der schlauch von der wapu zum kühler.
das steuergeräte problem habe ich geöst ,in dem mir ein bekantter (ehemaliger fordschrauber beruflich) ein stg. vom 1,8 s besorgt hat,
ohne wfs, der rest kann alles bleiben , 105 ps reichen denke,
er ist ja jetzt leichter als vorher, alles ausgeräumt.
nein,es ist nicht das auto auf den bilder, meiner sieht furchtbar aus.
gibt es den schlauch bei ford eventuell auch noch neu?
vielen dank für alle antworten.
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 12.04.2013 08:10 Titel: Re: es geht weiter |
|
|
derganter @ 12.04.2013 05:59 hat folgendes geschrieben: |
das steuergeräte problem habe ich geöst ,in dem mir ein bekantter (ehemaliger fordschrauber beruflich) ein stg. vom 1,8 s besorgt hat,
ohne wfs, der rest kann alles bleiben , 105 ps reichen denke |
Ich bezweifle das du die 105PS damit überhaupt erreichst. Das STG ist nicht der einzigste Unterschied, da wären unterschiedliche Nockenwellen, Unteschiedliche Ansaugbrücken einschlieslich Drosselklappe. Das LLRV ist auch unterschiedlich, was u.U. zu Leerlaufprobleme führen kann.
Was mir noch eingefallen war, aber da hattest du ja schon geschriebebn, dass das Problem mit der WFS gelöst ist, wäre ein STG vom Mondeo Mk1. Hier müsste man einige Kabel am STG umpinen.
Dann würd mich mal interessieren welches Getriebe du nehmen willst, das aus dem Escort oder Fiesta?
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 12.04.2013 09:40 Titel: |
|
|
mir fällt grad ein statt dem Schlauch (den es denk ich schon noch neu bei FOrd gibt) könnte ich dir ein Hosenrohr mit Edelstahl-Metallkat und passendem Edelstahl-Vorschalldämpfer anbieten...
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
|