Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info
MOTOMOBIL - WE POWER FORD !!!

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Seitenschweller MK3 GFJ 1.1 50PS

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
FiestaGFJ1.1
Newbie
Newbie
Anmeldungsdatum: 06.03.2013
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 25
Wohnort: Mainz


Offline

BeitragVerfasst am: 29.05.2013 16:19    Titel: Seitenschweller MK3 GFJ 1.1 50PS Antworten mit Zitat

Hallo Zusammen,

hatte meine Kiste vor ca. ner Woche bei einer Ford-Service-Station in Mainz.

Da ich ca. ab Juli mit dem Auto zur Hauptuntersuchung muss, wollte ich nochmal kurz drüberschauen lassen um Macken, die ich bisher noch nicht entdeckt habe (die mich aber die Plakette kosten könnten) frühzeitig zu identifizieren.

Der Meister hat mir den Fista hochgebockt und beim Anblick des Seitenschwellers (Fahrerseite) die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen.

Der ist wohl hinüber. D.h. es muss der alte rausgeflext werden und ein neuer muss rein.

Jetzt zur Frage:

Wo bekomme ich den Schweller her, was kostet das Ding, und wer kann mir den Schweller zum Studentenpreis anschweißen?

Um Fragen wie z.B. ''ob ich wahnsinnig sei an der Kiste nochwas zu machen'' vorab ein wenig entgegenzuwirken. Der Fista ist mein erstes Auto und meine 2. große Liebe. Heißt: Ich möchte mich nicht trennen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 29.05.2013 17:01    Titel: Antworten mit Zitat

Ist nur der Schweller Fahrerseite durch, oder auch rechts?
Ist die Frage ob der Schweller so durch ist, das er ganz erneuert werden muss, oder nur das Einstiegsblech Tür (Ist meistens vorne durch) und von Unten die Löcher fachgerecht mit zugeschnittene Bleche Punktschweissen.
Das kann man TÜVgerecht machen.
Wenn du es nicht selber schweissen kannst (Davon gehe ich mal aus) musst du dir mal Angebote einholen:
-Kumpel
-Freie Werkstatt
-Karosserie Werkstatt
-Selbsthilfe Werkstatt
Normalerweise dauert das so ca. 3 - 5 Stunden. Kommt darauf an wieviel neu gemacht werden muss.
Wenn der Schweller ganz neu muss, mal bei Ebay oder Teufel suchen.
Gruß Scharly

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 30.05.2013 07:31    Titel: Antworten mit Zitat

Die Kosten kannst du etwas mindern, indem du die Vorarbeiten wie Auto ausräumen selbst übernimmst.
_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rubus
Newbie
Newbie
rubus Anmeldungsdatum: 30.05.2013
Geschlecht: Nicht angegeben
Beiträge: 25
Wohnort: Rodheim vor der Höhe
Auto 1: MK3 GFJ 1.1 CTX 1990


Offline

BeitragVerfasst am: 31.05.2013 12:51    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe ja selbst so einen Wagen hier (Baujahr 1990). Da habe ich so nach und nach selbst zurechtgemachte Bleche eingeschweißt. Die Schweller sind ja recht einfach zu verarzten. Man kommt gut dran und hat gerade Flächen.

Zitat:
Wo bekomme ich den Schweller her, was kostet das Ding, und wer kann mir den Schweller zum Studentenpreis anschweißen?

Wie sieht es denn konkret aus? Durchrostungen über die ganze Länge oder nur punktuell? Kannst Du Photos machen?
Das Einschweißen ist ja nicht das zeitaufwendige dabei, sondern vor allem die Vorarbeiten. Könntest Du das alles selbst fix und fertig vorbereiten?

Zitat:
Um Fragen wie z.B. ''ob ich wahnsinnig sei an der Kiste nochwas zu machen'' vorab ein wenig entgegenzuwirken. Der Fista ist mein erstes Auto und meine 2. große Liebe. Heißt: Ich möchte mich nicht trennen!

Kann ich verstehen. Unser Fiesta sollte ursprünglich einfach nur eine billige Karre für einen einzigen Winter sein. Das war vor über zehn Jahren ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 31.05.2013 13:29    Titel: Antworten mit Zitat

rubus @ 31.05.2013 12:51 hat folgendes geschrieben:

Zitat:
Um Fragen wie z.B. ''ob ich wahnsinnig sei an der Kiste nochwas zu machen'' vorab ein wenig entgegenzuwirken. Der Fista ist mein erstes Auto und meine 2. große Liebe. Heißt: Ich möchte mich nicht trennen!

Kann ich verstehen. Unser Fiesta sollte ursprünglich einfach nur eine billige Karre für einen einzigen Winter sein. Das war vor über zehn Jahren ...

Willkommen rubus im Forum.

So Verrückte muss es geben. Ich gehöre auch dazu.
Gruß Scharly

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rubus
Newbie
Newbie
rubus Anmeldungsdatum: 30.05.2013
Geschlecht: Nicht angegeben
Beiträge: 25
Wohnort: Rodheim vor der Höhe
Auto 1: MK3 GFJ 1.1 CTX 1990


Offline

BeitragVerfasst am: 31.05.2013 14:37    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für den netten Empfang!

Ich hasse eigentlich die Autobastelei (keine Halle oder Überdachung, keine Bühne) und schraube vornehmlich an Motorrädern, aber meine Erfahrungen mit sog. Fachwerkstsätten sind - gelinde gesagt - so bescheiden, daß man's letzlich lieber selber macht, wenn's gescheit werden soll und man sich nicht totärgen will.
Wir kamen ja vom R4 zum Fiesta (reiner Zufall), und wer R4 fährt, hat früher oder später auch ein Schweißgerät. Hat sich schon tausendmal amortisiert.

Kriege demnächst wahrscheinlich noch einen 1300er MK3 zum reparieren. Da ist mindestens mal das Tankstutzenlochblech zu erneuern. Scheißkonstruktion. Bei unserem (1100er, 50 PS) ist das dank guter Pflege noch so einigermaßen, aber wie man den Tankstutzen rauskriegt ist mir ein Rätsel. Dieser ist, wenn ich es richtig sehe, mittels einer Art Bajonettverschluß eingerastet, d.h. der Stutzen muß zum Ein- und Ausbau etwas gedreht werden, was aber meiner Vorstellung nach gar nicht möglich. Anyway, anderes Thema. Melde mich, wenn's akut wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ghiasven
Erklärbär
Erklärbär
ghiasven Anmeldungsdatum: 13.09.2005
Alter: 48
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4


Offline

BeitragVerfasst am: 31.05.2013 19:00    Titel: Re: Seitenschweller MK3 GFJ 1.1 50PS Antworten mit Zitat

FiestaGFJ1.1 @ 29.05.2013 16:19 hat folgendes geschrieben:
Um Fragen wie z.B. ''ob ich wahnsinnig sei an der Kiste nochwas zu machen'' vorab ein wenig entgegenzuwirken. Der Fista ist mein erstes Auto und meine 2. große Liebe. Heißt: Ich möchte mich nicht trennen!
Wenn´s so ist, kann ich dich nur raten den kompletten Schweller zu ersetzen. Problem bei den ganzen Rostsachen ist, dass das ganze von innen nach aussen rostet. D.h. in den meisten Fällen ist auch das inner Blech im Schweller angegangen, vorzugsweise im nach unten abgewinkelten Bereich.

Ampreiwertes kommst du mit selbermachen bzw nen Kumpel der´s kann oder ebend Selbsthilfewerkstatt.

Teile kannst bei Karisserieteile 24, Autoteile Pölath (ATP) oder van Wezel beziehen. Bei den inneren Blechen kommst um selbermachen nicht drum rum.

_________________
Gruß Sven
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 03.06.2013 09:19    Titel: Antworten mit Zitat

rubus @ 31.05.2013 14:37 hat folgendes geschrieben:
Da ist mindestens mal das Tankstutzenlochblech zu erneuern. Scheißkonstruktion. Bei unserem (1100er, 50 PS) ist das dank guter Pflege noch so einigermaßen, aber wie man den Tankstutzen rauskriegt ist mir ein Rätsel. Dieser ist, wenn ich es richtig sehe, mittels einer Art Bajonettverschluß eingerastet, d.h. der Stutzen muß zum Ein- und Ausbau etwas gedreht werden, was aber meiner Vorstellung nach gar nicht möglich.

Versuche ein Blech vom Facelift zu bekommen (kannst du auch aus einem Schlachter rausflexen), die mit Klappe sind wesentlich rostunempfindlicher.

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ghiasven
Erklärbär
Erklärbär
ghiasven Anmeldungsdatum: 13.09.2005
Alter: 48
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4


Offline

BeitragVerfasst am: 03.06.2013 09:45    Titel: Antworten mit Zitat

Per @ 03.06.2013 09:19 hat folgendes geschrieben:
Versuche ein Blech vom Facelift zu bekommen (kannst du auch aus einem Schlachter rausflexen), die mit Klappe sind wesentlich rostunempfindlicher.


Das Blech im Kotflügel allein reicht nicht, der Radkasten in dem Bereich ist auch anders und das passende Rohr zum Tank.

_________________
Gruß Sven


Zuletzt bearbeitet von ghiasven am 04.06.2013 12:10, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rubus
Newbie
Newbie
rubus Anmeldungsdatum: 30.05.2013
Geschlecht: Nicht angegeben
Beiträge: 25
Wohnort: Rodheim vor der Höhe
Auto 1: MK3 GFJ 1.1 CTX 1990


Offline

BeitragVerfasst am: 04.06.2013 11:50    Titel: Antworten mit Zitat

So, der Themenstarter scheint sich ja für seinen Thread nicht groß zu interessieren, also mache ich mal 'nen neuen auf, da es langsam abriftet.

Zitat:
Das Blech im Kotflügel allein reicht,

Du meinst doch "Das Blech im Kotflügel allein reicht nicht", oder?

Ich denke auch, daß der Klappensystemumbau zu kompliziert ist, wenn das mit dem Stutzen nicht Plug and Play paßt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ghiasven
Erklärbär
Erklärbär
ghiasven Anmeldungsdatum: 13.09.2005
Alter: 48
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4


Offline

BeitragVerfasst am: 04.06.2013 12:36    Titel: Antworten mit Zitat

Habs mal korrigiert.

Beim Fiesta selbst hab ich´s noch nicht gemacht, kenn das nur von nem Kumpel sein Escort Mk5 (Escort Mk5/6 und Orion bis 93/94 hatten ja das selbe Tankloch), der hatte aber ein Schlachter zur Verfügung.

Bei meinem Orion hat ich das Reperaturblech blank gemacht und verzinken lassen. Da wo´s am Radhaus anliegt und Dichtmasse ist, diese durch Sikaflex ersetzt und zusätzlich neben der Dichtnaht noch ein Fettband gelegt. Das ganze dan noch von innen und da wo das Rohr anliegt mit ordentlich Holraumschutz behandelt.

_________________
Gruß Sven
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 04.06.2013 12:54    Titel: Antworten mit Zitat

ghiasven @ 04.06.2013 12:36 hat folgendes geschrieben:

Bei meinem Orion hat ich das Reperaturblech blank gemacht und verzinken lassen. Da wo´s am Radhaus anliegt und Dichtmasse ist, diese durch Sikaflex ersetzt und zusätzlich neben der Dichtnaht noch ein Fettband gelegt. Das ganze dan noch von innen und da wo das Rohr anliegt mit ordentlich Holraumschutz behandelt.

Hallo Sven,
hast du das Blech nur eingeklebt, und nicht gepunktet?

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ghiasven
Erklärbär
Erklärbär
ghiasven Anmeldungsdatum: 13.09.2005
Alter: 48
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4


Offline

BeitragVerfasst am: 04.06.2013 13:26    Titel: Antworten mit Zitat

Natürlich mußt du an den Ausschnittkannten verschweißen. Im Bereich um das Tankloch ist original nur Dichtmasse.
_________________
Gruß Sven
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 04.06.2013 14:30    Titel: Antworten mit Zitat

Ich dachte schon du hättest nur mit Sika geklebt.
_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FiestaGFJ1.1
Newbie
Newbie
Anmeldungsdatum: 06.03.2013
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 25
Wohnort: Mainz


Offline

BeitragVerfasst am: 05.06.2013 19:51    Titel: Antworten mit Zitat

Habe mal ein paar Fotos von der Unglücksstelle gemacht. Gut zu erkennen, dass sich der Rost über die komplette Länge des Schwellers zieht.

Daher vermute ich, dass das komplette Stück ausgetauscht werden muss.

War das Wochenende Zelten, daher erst die späte Reaktion.

Bin momentan dabei, das Innenleben rauszunehmen, um mir die ganze Geschichte mal von innen anzuschauen.
Meine 1. erschreckende Entdeckung: Ich kann vom Beifahersitz aus die Straße durch den Boden sehen..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde