Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
rubus
Newbie

Anmeldungsdatum: 30.05.2013
Geschlecht: 
Beiträge: 25
Wohnort: Rodheim vor der Höhe
Auto 1: MK3 GFJ 1.1 CTX 1990

|
Verfasst am: 27.06.2013 20:07 Titel: Ölwannendichtung für Fiesta III, GFJ, 1100 ccm, Baujahr 1990 |
|
|
Ich krieg noch 'nen Föhn ...
Die Bastelbude ist erst einmal auf Status Wait gesetzt. Unserer muß im Juli zum TÜV. Also habe ich mich erst einmal um dessen Wehwehchen gekümmert. Es ist ein Fiesta III, Typ GFJ mit Elfhunderter-Motor und 50 PS, Bj. 1990.
Hatte da also die Karre hochgebockt und den rechten Innenkotflügeleinsatz entfernt, um im Radkasten ein bißchen Rost wegzumachen, da fällt mir so ein fetter Rostpickel seitlich auf der Ölwanne ins Auge. Ich kratze das Ding weg und was passiert? Ich habe eine Ölquelle erschlossen. Gut, besser so, als wenn man beim Fahren von einem plötzlich ölleeren Motor überrascht wird. Also alles abgebaut, Ölwanne raus, saubergemacht und - hoffentlich - alle löchrigen Stellen zugeschweißt, zumindest die die schon sehr verdächtig aussahen. Blöderweise ist beim Ausbau eine der Korkdichtungen der 4-teiligen Ölwannendichtung zerrissen, so daß ich dachte, man gönnt sich am Besten eine neue. Also zu ATU gefahren, wo ich sie einst schon mal geholt hatte (damals war der Motorsimmerring zum Getriebe kaputt). Sollte ja kein Problem sein. Ok, anscheinend gibt's baujahrabhängig zwei Typen, wie ich dort auf dem Display sehen konnte, aber vorrätig hatte man sie dort diesmal nicht, also wäre nur bestellen und warten und wieder hinfahren gegangen. Wollte die Karre aber möglichst rasch wieder zusammenschrauben, so daß ich dachte, daß ich sie dann auch gleich irgendwo über's Internet ordern könne. Das erspart mir die Fahrerei und länger dauert es auch nicht. Außerdem war der Preis von damals 17 Euro auf inzwischen stattliche knapp 30 Euro gestiegen.
Und nun beginnt das Drama. Gucke, suche und finde eine preiswerte Dichtung über Ebay bei Wagner Autoteile in Berlin (Auktionsnr. 230992184105), wobei in der Fahrzeugliste für Ford Fiesta III, GFJ, 11 , 1989/03-1995/12, 1119 ccm, 37 KW, 50 PS explizit als Einschränkung drinsteht: "bis Baujahr: 1992/04".
Super, exakt das sollte doch die richtige sein. Bestellt und auch zügig erhalten. Problem: Sie paßt nicht zu meiner Ölwanne und zwar ist die erhaltene Dichtung offenbar für einen etwas größeren getriebeseitigen Flansch. Es sind beidseitig 9 Bohrungen, die Kontur paßt auf den ersten 8 auch perfekt, nur beim letzten Loch fluchtet da gar nichts, und die alte Dichtung ist rund einen Zentimeter länger, wobei auch der Abbiegewinkel anders ist . Die beiliegende getriebeseitige Halbrunddichtung ist größer (ca. 18,5 cm lang) als die, die drin war (ca. 15,5 cm).
Habe also angerufen, worauf man mir einen anderen Dichtungssatz geschickt hat, diesmal von einem anderen Hersteller, aber offenbar wieder die falsche.
Ich bin jetzt etwas perplex. Wo liegt der Fehler? Für welches Modell sind die gelieferten Dichtungen und wie finde ich die passende heraus? Was wurde ab 05/1992 geändert?
Habe mal bei Elring geschaut. Die unter der Nummer 103.960 gelistete Ölwannendichtung soll bis 04/1992 sein und sieht nach Bildvergleich aus, als könnte sie die passende sein.
Kann hier jemand für Erhellung sorgen?
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
317.82 KB |
Angeschaut: |
472 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
237.24 KB |
Angeschaut: |
489 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
209.52 KB |
Angeschaut: |
484 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 28.06.2013 08:16 Titel: |
|
|
Beim 1.1er gab´s 92 eine Änderung bei den KW-Lagern, da wurde die Anzahl der Lager geändert von 3 auf 5 (oder wars umgekehrt?). Könnte damit zusammenhängen.
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 28.06.2013 11:29 Titel: |
|
|
Bestell die Dichtung doch bei Ford mit der Fin, dann müsste es doch passen.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 28.06.2013 11:40 Titel: |
|
|
Scharly, eher wohl nicht wenn meine Vermutung hinkommt und er ein Tauschmotor drin hat.
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 28.06.2013 13:08 Titel: |
|
|
Vielleicht hat es auch was mit der Einführung des 1,3ers zu tun gehabt.
Oftmals ist es so das man als Autohersteller viele "Gleichteile" verwenden möchte und so könnte man damals gedacht haben das es Sinn macht am 1,1er und 1,3er die gleichen Ölwannen und Dichtungen zu verbauen.
Im Zweifel würde ich einfach bei Ford eine neue Dichtung kaufen.
Versuchen das wie und was und warum heraus zu bekommen hilft dir im Endeffekt auch nicht weiter.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 28.06.2013 15:04 Titel: |
|
|
ghiasven @ 28.06.2013 11:40 hat folgendes geschrieben: | Scharly, eher wohl nicht wenn meine Vermutung hinkommt und er ein Tauschmotor drin hat. |
Das ist möglich, ich würde zu Ford gehen evtl. wissen die mehr.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 30.06.2013 20:43 Titel: |
|
|
Doc² @ 28.06.2013 13:08 hat folgendes geschrieben: | Vielleicht hat es auch was mit der Einführung des 1,3ers zu tun gehabt. |
Der 1.1er wurde noch eine zeitlang in der alten Form weitergebaut.
ghiasven @ 28.06.2013 08:16 hat folgendes geschrieben: | Beim 1.1er gab´s 92 eine Änderung bei den KW-Lagern, da wurde die Anzahl der Lager geändert von 3 auf 5 (oder wars umgekehrt?). Könnte damit zusammenhängen. |
Ja, aber siehe oben, war nicht zeitgleich.
Außerdem verbaut Ford gern mal was, was noch auf Lager ist. Wird zeitlich auch einen Unterschied machen ob Köln oder Valencia.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 02.07.2013 19:58 Titel: |
|
|
Doc² @ 28.06.2013 13:08 hat folgendes geschrieben: | Vielleicht hat es auch was mit der Einführung des 1,3ers zu tun gehabt. |
Aber nur als Zentraleinspritzer mit Kat, ansonnsten ist der 1.3 HCS-OHV als Vergaser in 2 Varianten (mit & ohne ACT) 89 eingeführt worden. Genau wie der 1.0er & 1.1er, wobei diese beiden Varianten den selben Block benutzten.
Per @ 30.06.2013 20:43 hat folgendes geschrieben: | Doc² @ 28.06.2013 13:08 hat folgendes geschrieben: | Vielleicht hat es auch was mit der Einführung des 1,3ers zu tun gehabt. |
Der 1.1er wurde noch eine zeitlang in der alten Form weitergebaut. |
Was meinst du mit "alter Form? Vor 89 oder?
Per @ 30.06.2013 20:43 hat folgendes geschrieben: | ghiasven @ 28.06.2013 08:16 hat folgendes geschrieben: | Beim 1.1er gab´s 92 eine Änderung bei den KW-Lagern, da wurde die Anzahl der Lager geändert von 3 auf 5 (oder wars umgekehrt?). Könnte damit zusammenhängen. |
Ja, aber siehe oben, war nicht zeitgleich. |
Verstehe jetzt nicht was du mir damit sagen willst. Meine Aussage bezog sich lediglich auf den 1.1.
Per @ 30.06.2013 20:43 hat folgendes geschrieben: | Außerdem verbaut Ford gern mal was, was noch auf Lager ist. Wird zeitlich auch einen Unterschied machen ob Köln oder Valencia. |
Wobei das bei Ford noch geht, Peugeot/Citroen ist schlimmer, wenn ich da an den 106 von meiner Frau zurück denke, Motorteile konntest du da nur nach der Exakten Motornummer kaufen.
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 04.07.2013 15:15 Titel: |
|
|
ghiasven @ 02.07.2013 19:58 hat folgendes geschrieben: | Per @ 30.06.2013 20:43 hat folgendes geschrieben: | Doc² @ 28.06.2013 13:08 hat folgendes geschrieben: | Vielleicht hat es auch was mit der Einführung des 1,3ers zu tun gehabt. |
Der 1.1er wurde noch eine zeitlang in der alten Form weitergebaut. |
Was meinst du mit "alter Form? Vor 89 oder? |
Ging dabei nur um die Anzahl der Kurbelwellenlager (3 -> 5).
Unterschiede im Block (!) zwischen Vergaser und CFI sind mir jetzt nicht bekannt.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 04.07.2013 16:14 Titel: |
|
|
Gibt es auch kein Unterschied im Block.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
rubus
Newbie

Anmeldungsdatum: 30.05.2013
Geschlecht: 
Beiträge: 25
Wohnort: Rodheim vor der Höhe
Auto 1: MK3 GFJ 1.1 CTX 1990

|
Verfasst am: 08.07.2013 15:49 Titel: |
|
|
Habe am Samstag endlich eine passende Dichtung bekommen, nachdem ich das alles selbst mittels Teilenummern von Glaser und Elring rechecherchiert habe, was wo ab welchem Baujahr passen muß.
Jetzt habe ich eine von Elring (Teilenummer 103.960), die wie auch auf der Elring-Seite korrekt zu lesen ist, für die GFJ-Modelle bis 04/1992 paßt (1100er, Motortyp G6A) und die ich allerdings auch bezahlen mußte.
Was für ein Drama. Bin gespannt, wie das Trallala mit der Rücksendung der beiden falschen Dichtungen und Kostenrückerstattung ausgeht ...
Na ja, wenigstens ist die Karre jetzt wieder fahrbereit. Die Nockenwelle sieht übrigens nicht gerade astrein aus und hat einige Pittingstellen.
Ich trage mich mit dem Gedanken, den 1300er-Motor aus der Bastelbude in unseren zu verpflanzen. Geht das geschmeidig via "Plug and Play" oder sind da gewisse Fallstricke ausgelegt?
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 08.07.2013 16:12 Titel: |
|
|
Der 1.3er müsste passen, ohne grossen Aufwand.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
rubus
Newbie

Anmeldungsdatum: 30.05.2013
Geschlecht: 
Beiträge: 25
Wohnort: Rodheim vor der Höhe
Auto 1: MK3 GFJ 1.1 CTX 1990

|
Verfasst am: 09.07.2013 22:31 Titel: |
|
|
Danke Scharly , hatte ich auch fast schon vermutet. Diese Option macht mich ganz schön hibbelig.
Wäre halt noch da Problem zu lösen, wie ich die Motoren raus- bzw. reinhieve. Ohne Windenkonstruktion wird es nicht gehen. Hab's mal bei unserem seligen R4 gemacht. Allerdings nicht hier. Damals gab's da so einen praktischen Querbalken, an den man einfach eine Winde hängen konnte.
Was empfiehlt sich generell: Den ganzen Klotz komplett mit Getriebe rausziehen oder vorher Getriebe ausbauen und dann den Motor rausholen?
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 10.07.2013 09:54 Titel: |
|
|
Ich bau die Antriebseinheit immer komplett mit Getriebe nach unten aus, setzt natürlich voraus das man auf ner Grube steht oder das Auto irgendwie anheben kann (haben wir in früheren Zeiten auch schon mit 4 Leuten gemacht und den Motor dann nach vorn rausgezogen)
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
|