Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
sammyk85
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 22.09.2013 21:19 Titel: Leistungs-Probleme mit meinem FoFi MK3 |
|
|
Hallo liebe FoFi Gemeinde.
Ich bin schon etwas länger hier angemeldet und habe mir viele beiträge von euch durchgelesen. Allerdings musste ich feststellen, das ich mit meinen Problemen so nicht weiterkomme.
Ich habe einen Ford Fiesta GFj 1.1 mit 50PS.
Nun zu den Problemen. Ich bin vor 2 Monaten mit dem FoFi eine Strecke von 300km gefahren. 3 Stunden Später habe ich mich auf den Rückweg gemacht. Auf der Hinfahrt war alles in ordnung ich konnte auf der Autobahn bis 140km/h beschleunigen ohne Probleme.
Auf der Rückfahrt bin ich meistens 100km/h gefahren und als ich einmal auf 120 beschleunigt habe, hat er nachdem ich vom Gas runtergeagangen bin kein Gas mehr genommen. Der Wagen ist bis 60km/h ausgerollt und erst dann klappte es mit dem Gas geben wieder. Danach bin ich auf die nächste Raststätte habe im Motorraum geschaut ob sich da was am Gaszug oder sonst irgendwo gelöst hat. es War nichts offensichtliches Festzustellen. Beim weiter fahren habe ich es nochmal versucht mit höherer Geschwindigkeit und es passierte das selbe. seit dem Fahre ich nicht Schneller als 100km/h.
Außer zum testen wenn ich neue fehlerquellen untersucht habe.
Am nächsten Tag habe ich mit jemenaden Telefoniert der Ahnung von Autos hat, von Ihm habe ich den Tip bekommen, dass es sich um nebenluft handeln könnte. Ich habe alle Luftschläuche gründlich untersucht und dabei festgestellt das in 2 Schläuchen Bissspuren waren. Die schläuche sind nun ausgetauscht das problem aber nicht behoben. Danahc habe ich mir den Zündkreis genauer angeschaut. Zündkerzen sind neu, Zündkabel sind in Ordnung. Sonst läuft der Motor immer rund.
Danach ist mir noch aufgefallen, wenn der Motor kalt ist geht er am Anfang immer beim Bremsen aus und läuft auch ziemlich untertourig. Vor dem Ausgehen flackert die Batterieleuchte und nach dem ausgehen leuchten Batterieleuchte und die Ölkontrollleuchte auf. Er Springt immer wieder ohne Probleme an.
Hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt. Die strecke von 300km bin ich auch vorher schon öfter gefahren.
Achja Spritverbrauch und Ölverbrauch sind auch noch normal daran hat sich nichts geändert.
Wenn ihr noch weitere infos Braucht werde ich Sie euch gerne geben
MfG
Sammy
|
|
Nach oben |
|
 |
windstar
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 13.11.2009 Alter: 64
Geschlecht: 
Beiträge: 105
Wohnort: Bretzenheim

|
Verfasst am: 23.09.2013 07:50 Titel: |
|
|
Das kann viel sein.
Wir hatten bei unserem auch ein Problem. Am Vergaser ist ein elektronisches Teil, davon geht ein Stecker mit Kabel nach unten (4eckig, quatratisch), den hatten wir abgezogen und es war gut. Das Teil habe ich schon gesucht und ein freundlicher Verkäufer gab mir den Tipp. Vielleicht hilft es bei Dir auch.
Sonst kann es alles mögliche sein, unter anderem auch KAT zu.
_________________ FoFi MK7, 1.6 TDCi, 6/2012, Frostweiß/rot, Titanium, Bordcomputer
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 23.09.2013 11:08 Titel: |
|
|
Sammy im Forum.
Da an den Schläuchen Bissspuren waren, würde ich auf jeden Fall erst mal sämtliche Kabel im Motorraum gründlich untersuchen.
Gruß Scharly
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 23.09.2013 11:30 Titel: |
|
|
windstar @ 23.09.2013 07:50 hat folgendes geschrieben: | Das kann viel sein.
Wir hatten bei unserem auch ein Problem. Am Vergaser ist ein elektronisches Teil, davon geht ein Stecker mit Kabel nach unten (4eckig, quatratisch), den hatten wir abgezogen und es war gut. |
Geschwindigkeitssensor ist das, der könnte es auch sein.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
sammyk85
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 23.09.2013 12:37 Titel: |
|
|
Danke für die ersten schnellen antworten werde mir gleich mal die Kabel und den vergaser vornehmen. Kann man den geschwindigkleitssensor austauschen, wenn es nach dem abziehen des Steckers wieder läuft.
Und habe dann noch eine Frage, wenn der KAT dicht ist kann man das prüfen ohne ihn gleich aus zu tauschen? Und kann man ihn frei machen ohne einen neuen zu holen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 23.09.2013 12:49 Titel: |
|
|
windstar @ 23.09.2013 07:50 hat folgendes geschrieben: | Am Vergaser ist ein elektronisches Teil |
nierenspender @ 23.09.2013 11:30 hat folgendes geschrieben: | Geschwindigkeitssensor ist das |
Am Vergaser? Ist der nicht an der Tachowelle?
Mir würde der Leerlaufregler einfallen. Aber ob der 4 Kontakte hat? DK-Poti dürfte 3 haben, kann aber auch Probleme bereiten.
Temperatursensor wäre noch da, ohne Stecker wird ein Mittelwert angenommen. Ein Defekt daran würde auch erklären, warum er kalt anspringt und warm keine Leistung hat.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 23.09.2013 13:00 Titel: |
|
|
Ich würde auch eher irgendwo auf Falschluft tippen, auch wenn es nach einer reduzieren Spritmenge klingt.
Wenn man nun überlegt warum Kraftstoff fehlen könnte kann man ganz pauschal sagen es könnten so viele Grunde das man am besten alles Kontroliert.
Also die Verkabelung sowie die Schläuche. Und eventuell auch mal den Kraftstofffilter.
Ein Austauschen der Einspritzdüse könnte vielleicht auch was bringen.
Ich müsste noch ein paar da haben falls du noch eine brauchst.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 23.09.2013 15:54 Titel: |
|
|
Den KAT mal von unter gegen klopfen. Wenn das dann scheppert, ist das Innenleben lose und sitzt vor dem Rohr. KAT zu. Ich habe bei dem 1.1er meiner Frau (da war das auch so) den KAT ausgebaut, oben geöffnet und die lose Wabe rausgeholt. Alles schön wieder zu geschweisst. Seitdem rennt der wie geschmiert. ASU gerade gemacht, und Top Werte.
Gruß Scharly
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
windstar
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 13.11.2009 Alter: 64
Geschlecht: 
Beiträge: 105
Wohnort: Bretzenheim

|
Verfasst am: 24.09.2013 07:26 Titel: |
|
|
Per @ 23.09.2013 12:49 hat folgendes geschrieben: | windstar @ 23.09.2013 07:50 hat folgendes geschrieben: | Am Vergaser ist ein elektronisches Teil |
nierenspender @ 23.09.2013 11:30 hat folgendes geschrieben: | Geschwindigkeitssensor ist das |
Am Vergaser? Ist der nicht an der Tachowelle?
Mir würde der Leerlaufregler einfallen. Aber ob der 4 Kontakte hat? DK-Poti dürfte 3 haben, kann aber auch Probleme bereiten.
Temperatursensor wäre noch da, ohne Stecker wird ein Mittelwert angenommen. Ein Defekt daran würde auch erklären, warum er kalt anspringt und warm keine Leistung hat. |
Ich kann nicht mehr schauen da der MK3 weg ist.
Wenn man vor dem Auto steht (gegen die Fahrtrichtung) ist rechts neben dem Vergaser ein Kabel was nach unten hin verschwindet. Das kann man abmachen, ohne negativen Einfluss. Billigster Test für diese Sache.
_________________ FoFi MK7, 1.6 TDCi, 6/2012, Frostweiß/rot, Titanium, Bordcomputer
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 24.09.2013 16:56 Titel: |
|
|
windstar @ 23.09.2013 07:50 hat folgendes geschrieben: | Am Vergaser ist ein elektronisches Teil, davon geht ein Stecker mit Kabel nach unten (4eckig, quatratisch) | 1.1 mit 50PS sollte ein TBI (CFI, Zentraleinspritzer) sein. Bei dem Stecker fällt mir nur der Drosselklappenstellmotor ein, dieser regelt zu einem den Leerlauf, dann dämpft er beim Schließen die DK ein wenig ab (bei voll geöffneter DK sollte der Stößel voll ausgefahren sein) zudem beinhaltet der DK-Stellmotor noch eine DK-Stellungsschalter (Funktionsweise hab ich grad nicht parat)
Ein weiterer Schwachpunkt bei der TBI ist das DK-Poti, hier gammelt gern die Isolierung weg ( da muß nicht unbedingt ein Tierchen nachhelfen ).
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
sammyk85
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 28.09.2013 20:38 Titel: |
|
|
So die Kabel habe ich mir nun Gründlich angeschaut. Konnte da kein Fehler feststellen. Es ist auch kein Kurzschluss fest zu stellen. Leider hatte ich nicht genug zeit im Hellen nach dem Stecker am Vergaser den ihr meint zu suchen in der Nähe sind 4 und war in der Dämmerung immer erst dran. Werde den Stecker morgen mal suchen und abziehen und danach auf die Autobahn. Den KAT habe ich auch noch nicht geprüft werde das morgen auch mal machen.
Danke schonmal für die Antworten mal schaun ob ich was finden kann.
MfG Sammy
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 29.09.2013 12:03 Titel: |
|
|
Viel Glück.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 29.09.2013 16:00 Titel: |
|
|
Wenn du den besagten Stecker abziehst wird bei dein besagtem Problem nicht wirkliche beseitigen. Wie gesagt ist das der vom Drosselklappenstellmotor und ist hauptsächlich für die Leerlaufregulierung zuständig und zu dem auch nicht fest mit der Drosselklappe verbunden.
Neben dichten Kat würd ich in der Spritzufuhr mal suchen, verdreckter Spritfilter, verharzte Einspritzdüse.
Falschluft schließt du definitiv aus? Auch an den Dichtungen im Ansaugbereich?
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
|