Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info
Ford Fiesta Club Deutschland

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Hydrostößel wechseln


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
prapatna
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 06.10.2013 18:21    Titel: Hydrostößel wechseln Antworten mit Zitat

Hey Leute bin neu im Forum und habe auch gleich mal eine Frage.
Ich möchte bei meinem Fiesta Bj.2002, 1,4TDCI 68PS die Hydrostößel wechseln weil er mir schon etwas sehr laut vor kommt.
Ich habe sowas aber noch nie gemacht. Natürlich habe ich in meiner Vergangenheit viele erfolgreiche Reparaturen an verschiedenen Autos durchgeführt. Aber Hydrostößel war eben noch nicht dabei.
Den Turbo habe ich auch gerade draußen, da sich die Turbine gelockert hat und die Lüfterschaufeln sich langsam angefangen haben aufzulösen. Deshalb dachte ich mir das ich die Tellerstößel gleich mit mache.

Was muß ich beachten?
Brauche ich spezialwerkzeug?
Muß die Nockenwelle rauß?
hat jemand ein paar hilfreiche Informationen oder Bilder was mich unter dm Ventildeckel erwartet?
Über ein paar konstruktive Antworten würde ich mich sehr freuen.

Gruß
Georg
Nach oben
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 06.10.2013 18:52    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Georg Willkommen im Forum.


Gruß Scharly

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 07.10.2013 10:35    Titel: Antworten mit Zitat

Hydrostößel sollte man eigentlich nicht wechseln müssen, hast du das richtige Öl drin? Evtl. mal eine Motorspülung verwenden.

@Scharly: Ohne was zum Thema beizutragen solltest du deine Begrüßung auf die Vorstellungsthreads beschränken! Danke.

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 07.10.2013 12:46    Titel: keine einfache Reparatur Antworten mit Zitat

Hydrostößel zu tauschen ist keine wirklich einfache Reparatur.
Zwar sind sie leicht zu entnehmen, aber soweit ich weiß sind die Hydrostößel, sowie auch Tassenstößel, passgenau in ihre Bohrungen eingesetzt.
Das bedeutet das die Stößel nicht einfach so getauscht werden können, auch nicht untereinander, denn wenn die Bohrung ui groß ist verkanntet der Stößel und fängt im Zweifelsfall an Punktuell zu fressen oder klemmt in der Bohrung und lässt sich kaum mehr drehen.

Ob dein Diesel Hydros hat würde ich an dieser Stelle auch noch mal in Frage stellen.
Soweit ich weiß sind Tassenstößel mit entsprechenden Einstellplättchen bei Dieselmotoren eher die Regel. Wenn hier ein gewisser Verschleiß aufgetreten ist und der Ventiltrieb Geräusche macht kann relativ einfach nachgestellt werden durch austauschen der Plättchen.

Zu deinen Restlichen Fragen:
Was muß ich beachten? -> sollte beantworttet sein
Brauche ich spezialwerkzeug? -> ja auf jeden Fall
Muß die Nockenwelle rauß? -> Ja, und dafür brauchst du das Spezialwerkzeug.
Hat jemand ein paar hilfreiche Informationen oder Bilder was mich unter dm Ventildeckel erwartet? -> Mit Bilder kann ich leider nicht helfen, aber ich verweise mal auf entsprechene Fachlektüre wie die „Wie helfe ich mir selbst“ Bücher.

Bei deinem Baujahr war ich mir jetzt nicht ganz sicher ob es sich um einen Mk5 oder Mk6 handelt deswegen mal hier beide Links zu Amazon Angeboten:

http://www.amazon.de/Ford-Fiesta-Handbuch-Technik-Reparatur/dp/361302294X/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1381142610&sr=8-6&keywords=ford+fiesta

http://www.amazon.de/So-wirds-gemacht-Pflegen-reparieren/dp/3768810062/ref=sr_1_12?ie=UTF8&qid=1381142610&sr=8-12&keywords=ford+fiesta

_________________



Dieser Artikel existiert nicht oder nicht mehr auf dem Amazon-Server.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde