Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Huluhulu
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 17.09.2013 16:54 Titel: Heizung schwach |
|
|
Hi,
mein Ford Fiesta 4 schwächelt beim Heizen ordentlich (Im Winter ist die Heizung quasi überflüssig) aber ein bisschen Warm kommt noch raus, lauwarm eben. Sie funktioniert also, aber nur schwach. Motortemp ist konstant im normalen Bereich.
Laut Forum kann das nun am VENTIL liegen oder am WÄRMETAUSCHER.
Wie finde ich raus, was es ist, ohne unnötig Geld loszuwerden? Das Ventil ist leicht zu tauschen, (laut You Tube), der Wärmetauscher wäre angeblich ziemlich mühsam zu machen.
GIbt es einen Trick, rauszufinden, was der beiden Teile hin ist oder kann mir jemand aus seiner Erfahrung etwas dazu sagen?
Danke & LG
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 17.09.2013 17:59 Titel: |
|
|
im Forum.
Ich tippe auf das Ventil, kannst du das nicht mal ausbauen, und nachsehen ob das gängig und frei ist?
Gruß Scharly
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Huluhulu
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 17.09.2013 18:59 Titel: |
|
|
Ja, das könnte ich probieren, gehts da also nur drum, dass es frei sein muss oder kann da auch was anderes kaputt sein im V.?
Lg
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 17.09.2013 21:55 Titel: |
|
|
Ich weiss nicht genau wie das bei deinem Auto ist, ob das Ventil Stromlos offen oder geschlossen ist. Ich kenne das so, das es getacktet wird, also Impulse bekommt. Je wärmer es sein soll, je länger ist der Stromimpuls.
Müsstest dann mal probieren ob das anzieht, wenn du Spannung darauf gibst.
Aber wie gesagt, ich kenne das bei deinem Wagen nicht, evtl. kann ja ein Forumsmitglied hier was genaueres dazu sagen.
Gruß Scharly
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 18.09.2013 11:12 Titel: |
|
|
Hallo,
Die Stromversorgung zum Ventil wird mittels Pulsweitenmodulation gesteuert. Die Elektronische Schaltung hinter den Heizungsreglern schaltet das Ventil entsprechend der gewählten Temeratur nach Masse.
Um zu testen, ob das Ventil öffnet oder nicht, reicht es den Stecker am Ventil abzuziehen. Bei abgezogenen Stecker ist das Ventil vollständig geöffnet und der Wagen müsste zur Sauna werden. Am abgezogenen Stecker kann der Steueranschluss daurch ermittelt werden, daß man mit dem Multimeter die Spannung gegen Masse misst. Dort wo mann die Bordspannung misst ist der Plusanschluss (Bei eingeschalteter Zündung) , dort wo man keine Spannung misst ist der Steueranschluss von der Elektronik.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
Huluhulu
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 18.09.2013 11:14 Titel: |
|
|
Wow danke, ic werd heut mal den Stecker ziehen und sehen ob sich was ändert!
Wenn das Ding also funktioniert, wirds warm! Aber auch, wenn der Wärmetauscher zu wäre?
Lg
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 18.09.2013 11:57 Titel: |
|
|
Huluhulu @ 18.09.2013 11:14 hat folgendes geschrieben: |
Aber auch, wenn der Wärmetauscher zu wäre?
Lg |
Wenn der Wärmetauscher zu ist, wird es auch bei abgezogenen Stecker nicht warm. Dann hast du den Fehler schon mal eingegrenzt, vorausgesetzt es ist nur ein Fehler vorhanden, und das Ventil arbeitet wie es soll.
Wenn es bei abgezogenen Stecker warm wird, kann die Elektronik defekt sein, oder das Ventil.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 19.09.2013 09:47 Titel: |
|
|
Prüf bitte auf jeden Fall den Kühlmiitel Pegel. Auch wenn die Temp. Anzeige noch funktioniert kann es durchaus sein, daß nicht genug Flüssigkeit drin ist. Hatten wir bei unserem auch mal. Nur knapp 1/2 Liter fehlte.
Der abgezogene Stecker soll nur helfen Defekte von der Steuerung auszuschliessen. Ob das Ventil hakt kannst du damit noch nicht feststellen. Du kannst durch leichtes Klopfen auf das Ventil dafür sorgen, daß der Kolben sich in seine Ruhestellung bewegt.
Wenn du die Leistung des Wärmetauschers testen willst ohne das Ventil zu erneuern, bzw zu reparieren dann kannst du einfach das Ventil ausbauen und die Schläuche einfach mit einander zu verbinden. Wenn dann dein Auto zur Sauna wird ist alles in Ordnung mit dem Wärmetauscher. Wenn es dann nicht richtig warm wird dann ist der Wärmetauscher fällig. Das hab ich bisher aber nich nie gehört dap der dicht ist. Ich kenne nur von anderen Autos, daß da im Winter mal einer geplatzt ist
Das Heizungsventil ist eigentlich als angeborene Schwäche des MK4 bekannt. Wenn du das "Heizungsventil mal prüfen willst kannst du es eigentlich vollständig zerlegen. Es kann helfen sämtliche, nicht elektrischen Teile des Ventils mal über Nacht in Gebissreiniger zu baden.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
Huluhulu
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 18.11.2013 17:11 Titel: |
|
|
Nach längerer Zeit hab ich jetzt den Thermostat getauscht und folgendes hat sich verändert:
-auf der Autobahn heizt er wie sau
-motortemperatur bleibt jetzt total konstant
Sobald ich aber in den Stadtverkehr komme, ist's so gut wie aus mit der Heizung...
Das passt nun aber nicht zu den weiteren möglichen Fehlerquellen, oder? Wäre das Ventil oder der Wärmetauscher zu würde er auf der Autobahn jetzt nicht so toll heizen oder übersehe ich da was? Lg
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 18.11.2013 18:45 Titel: |
|
|
Klingt eher, als wäre der neue Thermostat dauerauf.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Huluhulu
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 19.11.2013 10:46 Titel: |
|
|
Was also tun? Der Thermostat ist doch nur ein Dehnungsventil, das ohne Strom gesteuert wird, oder?
Wie genau muss ich mir das vorstellen, ich dachte, wenn die Motortemperatur jetzt auch konstanter bleibt, funktioniert der Thermostat?
lg
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 19.11.2013 11:59 Titel: |
|
|
Evtl. sind ja auch zwei Fehler vorhanden. Ich würde sagen der Thermostat ist jetzt in Ordnung. der zweite Fehler ist welcher? Evtl. doch das Heizungsventil? Hat der noch eine Zusatzwasserpumpe nur für die Heizung??
Gruß Scharly
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 19.11.2013 13:24 Titel: |
|
|
Huluhulu @ 19.11.2013 10:46 hat folgendes geschrieben: | Der Thermostat ist doch nur ein Dehnungsventil, das ohne Strom gesteuert wird, oder? |
Ja.
Huluhulu @ 19.11.2013 10:46 hat folgendes geschrieben: | ich dachte, wenn die Motortemperatur jetzt auch konstanter bleibt, funktioniert der Thermostat? |
Die Temperatur bleibt auch ohne Thermostat recht konstant. Er braucht "nur" länger, um warm zu werden. Bei geschlossenen Thermostat wird er schneller warm, wenn du ihn nicht überlastest, wird er auch nicht heiss.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Huluhulu
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 19.11.2013 22:49 Titel: |
|
|
Eine zusatzpumpe hat der was ich weiß nicht.... Das Ventil kann also hin sein und trotzdem heizt er bei hoher Leistung?
Ich glaub ich ruf mal bei ford an, vielleicht kennen die das per ferndiagnose.
Lg
|
|
Nach oben |
|
 |
windstar
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 13.11.2009 Alter: 64
Geschlecht: 
Beiträge: 105
Wohnort: Bretzenheim

|
Verfasst am: 20.11.2013 07:48 Titel: |
|
|
Wenn das Thermostat dauerauf wäre, müsste er in der Stadt warm werden und auf der Autobahn eher kühl bleiben durch den Fahrtwind.
_________________ FoFi MK7, 1.6 TDCi, 6/2012, Frostweiß/rot, Titanium, Bordcomputer
|
|
Nach oben |
|
 |
|