Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
engi
Newbie

Anmeldungsdatum: 19.02.2014
Geschlecht: 
Beiträge: 26
Auto 1: Fiesta JAS 1.25 /JD3 1.6 TDCI

|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 20.02.2014 08:12 Titel: |
|
|
im Forum.
Dein Ansatz ist schon so ganz in Ordnung. Kaufe nicht die billigsten Reparaturbleche im ebay, die passen schlecht und das Blech ist dünn und taugt nichts. Die inneren Teile musst du selber aus Blech zurechtschneiden und einsetzen, die sind nicht am äußeren Reparaturblech dran.
Denke daran die überlappenden Blechteile wo du Punktschweißt mit Schweißprimer zu behandeln, und nach dem schweißen mit Sikaflex221 abzudichten.
Und immer genug rausschneiden, damit du auf gesundes Blech kommst.
Gutes Gelingen wünscht dir Karl
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
engi
Newbie

Anmeldungsdatum: 19.02.2014
Geschlecht: 
Beiträge: 26
Auto 1: Fiesta JAS 1.25 /JD3 1.6 TDCI

|
Verfasst am: 20.02.2014 09:07 Titel: Danke |
|
|
Hallo Scharly,
vielen Dank für den freundlichen Empfang :-)
(Und die hilfreiche Antwort)
Ich wollte mir eigentlich komplette Schweller bei ebay kaufen. Meine Hoffnung war das diese dann ziemlich genau passen.
Und das "Innenleben" muss ich dann wohl wirklich selbst machen.
Aber der Hinweis ist gut. Ich werde beim kauf darauf achten. (Sofern ich das denn überhaupt unterscheiden kann?)
Grundsätzlich bin ich auch eher ein Freund davon etwas bessere Materialien/Werkzeuge zu kaufen, da ich mich sonst hinterher nur ärgere.
Den Schweißprimer wollte ich auf jeden Fall kaufen. Und bzgl. des Sikaflex221 werde ich mich heute abend schlauf machen.
Erstmal vielen Dank :-)
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 20.02.2014 09:18 Titel: |
|
|
Denk auch daran das die inneren Stehbleche dicker sind als die äußeren, die sind ja quasi nur "Verkleidung", also auch einige Blechtafeln in verschiedenen Dicken zu Hause haben bevor du damit anfängst.
Das zeug heisst Sondertiefziehblech, für die Stehbleche tut es aber auch was "normales".
Blech und Werkzeuge bekommst du z.B. beim Korrosionsschutz Depot
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
engi
Newbie

Anmeldungsdatum: 19.02.2014
Geschlecht: 
Beiträge: 26
Auto 1: Fiesta JAS 1.25 /JD3 1.6 TDCI

|
Verfasst am: 26.02.2014 23:36 Titel: Rückfrage |
|
|
Danke für die Tipps. Sobald ich ein paar andere Dinge angegangen bin und das Wetter noch ein bisschen besser ist, mache ich daran aber weiter.
Slange suche ich mir alle Bauteile zusammen.
Hat jemand vielleicht Erfahrung mit den Blechen von ATP machen können?
Beispielsweise müsste das hier ja die "Außernverkleidung" vom Schweller sein: https://www.atp-autoteile.eu/KFZTeile/item_0_3497.htm
Die Stehbleche würde ich mir dann separat kaufen.
|
|
Nach oben |
|
 |
engi
Newbie

Anmeldungsdatum: 19.02.2014
Geschlecht: 
Beiträge: 26
Auto 1: Fiesta JAS 1.25 /JD3 1.6 TDCI

|
Verfasst am: 03.03.2014 22:40 Titel: Bestellt |
|
|
So, ich habe jetzt ersteinmal alle wichtigen Teile bestellt. Bei den Schwellern habe ich mich für die von der "Hubert Schlieckmann GmbH" entschieden.
(Link: https://www.atp-autoteile.eu/KFZTeile/item_0_26890.htm)
Im Grunde habe ich keine "Orginalen" gefunen und diese hier waren einfach die etwas teureren, in der Hoffnung das sich das Lohnt. Angesichts der bisherigen Kosten sind die 20€ dann auch egal.
Während ich auf die Teile warte werde ich dann erstmal ein wenig üben und vorallem den Rost raus schneiden :-)
Wenn es soweit ist, mache ich nochmal ein paar Bilder und löcher alle mit weiteren Fragen
|
|
Nach oben |
|
 |
engi
Newbie

Anmeldungsdatum: 19.02.2014
Geschlecht: 
Beiträge: 26
Auto 1: Fiesta JAS 1.25 /JD3 1.6 TDCI

|
Verfasst am: 05.06.2014 18:09 Titel: Mehr Rost :-) |
|
|
Hallo Miteinander,
länger habe ich nichts mehr von ir hören lassen doch war ich trotzdem zwar nicht fleißig, aber doch auch nicht unätig :-)
Bei den Schwellern bin ich so noch nicht viel weiter gekommen. Allerdings habe ich mir das Auto jetzt einmal näher von hinten/unten angeschaut.
Dabei sind mir nahtürlich dutzende neue Roststellen aufgefallen. Das schlimmste habe ich einmal Fotographiert und hochgeladen.
Meint Ihr das es hier damit getan ist den Rost innen und außen zu entfernen, oder muss da noch mehr getan werden?
Vermutlich handelt es sich hierbei ja auch um ein tragendes Teil (?).
Ich möchte einfach eure Meinung dazu wissen, da mir so die Referenzen/Erfahrung fehlt.
Dankeschön
Beschreibung: |
Die rostige Stelle (hinten/unten/links) |
|
Dateigröße: |
242.8 KB |
Angeschaut: |
569 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
274.64 KB |
Angeschaut: |
561 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 05.06.2014 18:39 Titel: |
|
|
Ich würde sagen das geht noch. Einfach mal mit flex und Drahtbürste drüber und schauen was übrig bleibt. Ändert ganz verloren ist die stelle auf jeden Fall noch nicht.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 06.06.2014 08:49 Titel: |
|
|
Ich würde sagen, das sieht schon ganz schön schlimm aus.
Michael hat recht, erst mal mit Flex und Drahtbürste ran, wird bestimmt nicht lustig.
Das schlimme ist, von innen sehen die Teile auch so aus, und da kommt man nicht ran. Auch wenn du das von außen alles entrostest und lackierst, noch kurzer Zeit rostet das von innen her weiter.
Ich würde bei solch einer Substanz nicht mehr so viel Arbeit da reinstecken.
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 06.06.2014 09:13 Titel: |
|
|
Schlimm ist eigentlich nur, dass du nicht weisst, wie es innen aussieht. Auch die Entrostung innen ist nicht ganz leicht.
Mein Vorschlag: außen mechanisch entrosten und mit Fertan o.ä. behandeln. Zumindest, wenn es noch lohnt.
Dann innen mit Spiegel oder einem Endoskop versuchen reinzuschauen. Dann nach Zustand entscheiden, ob ein rein chemisches Entrosten oder doch Sandstrahlen (besser Trockeneis, Sand bekommst du nie vollständig wieder raus) in der Werkstatt anliegt.
Anchließend mit Wachs fluten.
Ob du diese Arbeiten durchführst, hängt natürlich stark vom Zustand und vom Willen, das Fahrzeug zu behalten, ab.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 06.06.2014 09:51 Titel: |
|
|
Rostumwandler rein, gut spülen und dann mit Fett vollpumpen, aber natürlich nur wenns nach der Flexbehandlung noch brauchbar aussieht.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
|