Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Manitou50
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 02.09.2014 17:34 Titel: Kontrollleuchte Handbremse |
|
|
Hallo Mitstreiter,
ich habe nach einem Kühlwasserschaden das Problem, daß die Kontrollleuchte für die Handbremse nicht mehr ausgeht. Wahrscheinlich ein Masseschluss auf der Verbindung zwischen Handbremsschalter und der Kontrollleuchte im Tacho. Alles ist mittlerweile trocken aber der Fehler bleibt bestehen. Ich bräuchte mal die Kabelfarbe am Tachostecker für die Handbremskontrollleuchte damit ich ein neues Kabel ziehen kann. Fiesta Bj. 2000 Modell JBS.
Wer kann helfen mit dem Stromlaufplan ?
Besten Dank im voraus !
|
|
Nach oben |
|
 |
Corvintaurus
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 23.06.2013 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 237
Wohnort: Berlin / Tegel
Auto 1: Ford Focus´98 - Erstzul.-2002

|
Verfasst am: 02.09.2014 18:17 Titel: |
|
|
Ein Herzliches "Hallo"
Wenn du eh ein neues Käbelchen ziehen willst, dann ist die Farbe doch eher unwichtig!
Such doch lieber den Fehler!
- Taster am Handbremsknüppel ok?
Einfach mal demontieren, und Stromkreis öffnen...oder schließen.
Ist doch erst einmal leichter, als ein Kabel zu erneuern.
Melde dich, wenn du Erfolg oder Misserfolg hattest.
Gruß
_________________ Gruß Alex
http://www.corvintaurus.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: 
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6

|
Verfasst am: 02.09.2014 19:01 Titel: |
|
|
Ich hatte auch mal was wegen der Handbremsleuchte an meinem JBS.
Im Nachhinein hat sich dann rausgestellt, dass zu wenig Bremsflüssigkeit für die Fußbremse drin war. Die Lampe ist nämlich nicht nur für die Handbremse, sondern auch den Bremsflüssigkeitsstand da.
Wenn zu wenig drin ist, geht die Lampe auch nicht aus.
Mich hatte das erstmal kurz in die Irre geführt; Hatte schon den Schalter am Handbremshebel durchgemessen. Der Taster an der Handbremse ist ein Öffner. (Gedrückt = Stromkreis getrennt.)
Soweit ich weiß ging auch nur ein Kabel ran. (Masse-Signal halt) Die Farbe? Öh, kann ich leider nicht mehr sagen; Ist schon ´ne Weile her!
Ich weiß nicht, ob Dir die Sache mit der Doppelbelegung schon bekannt war.
In diesem Sinne viel Erfolg!
_________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
|
|
Nach oben |
|
 |
Kozure
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.10.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 114
Auto 1: MK4 JAS und JBS (Bj. 1996 262.000 km und Bj. 1997 135.000 km) mit 1,3 Liter Endura E Motor.

|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 03.09.2014 09:11 Titel: Re: Kontrollleuchte Handbremse |
|
|
Manitou50 @ 02.09.2014 17:34 hat folgendes geschrieben: | Wahrscheinlich ein Masseschluss auf der Verbindung zwischen Handbremsschalter und der Kontrollleuchte im Tacho. |
So du nicht während des Wassereinbruchs auch noch einen Sack Salz verschüttet hast, reicht die Leitfähigkeit der Feuchtigkeit nicht aus, um die Kontrolllampe leuchten zu lassen.
Die Idee mit der "Ahaldbrie" finde ich ganz gut. Falls zu wenig drin ist, bitte nicht einfach nachschütten, sondern a: Beläge kontrollieren und b: Lecks suchen. Dran denken: auch die Kupplung läuft über die gleiche Suppe.
Hat das ABS ein Extra-kontrolllicht? Falls nicht, auch hier prüfen (leere! nasse Straße und dann Vollbremsung).
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Manitou50
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 06.09.2014 19:09 Titel: |
|
|
Der-Jan-Kann @ 02.09.2014 19:01 hat folgendes geschrieben: | Ich hatte auch mal was wegen der Handbremsleuchte an meinem JBS.
Im Nachhinein hat sich dann rausgestellt, dass zu wenig Bremsflüssigkeit für die Fußbremse drin war. Die Lampe ist nämlich nicht nur für die Handbremse, sondern auch den Bremsflüssigkeitsstand da.
Wenn zu wenig drin ist, geht die Lampe auch nicht aus.
Mich hatte das erstmal kurz in die Irre geführt; Hatte schon den Schalter am Handbremshebel durchgemessen. Der Taster an der Handbremse ist ein Öffner. (Gedrückt = Stromkreis getrennt.)
Soweit ich weiß ging auch nur ein Kabel ran. (Masse-Signal halt) Die Farbe? Öh, kann ich leider nicht mehr sagen; Ist schon ´ne Weile her!
Ich weiß nicht, ob Dir die Sache mit der Doppelbelegung schon bekannt war.
In diesem Sinne viel Erfolg!  |
Hallo Jan !
Bingo ! Der Ratschlag mit der Doppelbelegung war Top.
Ich war durch den Wasserschaden in die Irre geleitet und war so auf den Masseschluß fixiert, daß ich eine andere Möglichkeit völlig ausgeblendet habe. Man ist dann wie verbrettert. Die Sache mit dem Bremsölstand und der Kontrolllampe steht ja auch in der Betriebsanweisung. Wer lesen kann ist im Vorteil.
Danke noch mal !
|
|
Nach oben |
|
 |
Manitou50
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 06.09.2014 19:13 Titel: |
|
|
Corvintaurus @ 02.09.2014 18:17 hat folgendes geschrieben: | Ein Herzliches "Hallo"
Wenn du eh ein neues Käbelchen ziehen willst, dann ist die Farbe doch eher unwichtig!
Such doch lieber den Fehler!
- Taster am Handbremsknüppel ok?
Einfach mal demontieren, und Stromkreis öffnen...oder schließen.
Ist doch erst einmal leichter, als ein Kabel zu erneuern.
Melde dich, wenn du Erfolg oder Misserfolg hattest.
Gruß  |
Das Problem hat sich erledigt !
Der Bremsölstand war zu niedrig.
Danke für deinen Hilfsversuch!
|
|
Nach oben |
|
 |
Manitou50
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 06.09.2014 19:19 Titel: Re: Kontrollleuchte Handbremse |
|
|
Per @ 03.09.2014 09:11 hat folgendes geschrieben: | Manitou50 @ 02.09.2014 17:34 hat folgendes geschrieben: | Wahrscheinlich ein Masseschluss auf der Verbindung zwischen Handbremsschalter und der Kontrollleuchte im Tacho. |
So du nicht während des Wassereinbruchs auch noch einen Sack Salz verschüttet hast, reicht die Leitfähigkeit der Feuchtigkeit nicht aus, um die Kontrolllampe leuchten zu lassen.
Die Idee mit der "Ahaldbrie" finde ich ganz gut. Falls zu wenig drin ist, bitte nicht einfach nachschütten, sondern a: Beläge kontrollieren und b: Lecks suchen. Dran denken: auch die Kupplung läuft über die gleiche Suppe.
Hat das ABS ein Extra-kontrolllicht? Falls nicht, auch hier prüfen (leere! nasse Straße und dann Vollbremsung). |
Der Bremsölstand war zu gering!
Lecks waren nicht zu finden. Ich behalte die Sache im Auge.
ABS hat übrigens eigene Kontrolllampe.
Danke für die Hilfestellung !
|
|
Nach oben |
|
 |
Manitou50
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 06.09.2014 19:24 Titel: Re: Stromlaufplan |
|
|
Danke für die Hilfestellung.
Fehler liegt beim zu geringen Bremsölstand.
PEINLICH !
Nochmal Danke
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 08.09.2014 09:53 Titel: |
|
|
Du musst jetzt
1. nicht bei jedem Beitrag ein Danke hinterlassen
und
2. dazu nicht jedesmal einen neuen schreiben, kann man auch in einen kopieren.
Zu den Bremsbelägen hast du aber nichts gesagt. Und falls du eine Undichtigkeit im Kupplungszylinder hast, wirst du die von außen gar nicht so schnell sehen.
Irgendwer hatte doch mal das Problem, dass ständig die Bremsflüssigkeit weg war, ohne dass ein Leck zu sehen war .
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Kozure
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.10.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 114
Auto 1: MK4 JAS und JBS (Bj. 1996 262.000 km und Bj. 1997 135.000 km) mit 1,3 Liter Endura E Motor.

|
Verfasst am: 08.09.2014 21:03 Titel: Radbremszylinder |
|
|
Kann auch undichter Bremszylinder in der Trommelbremse sein ... gibt eine Pampe mit Bremsstaub ... nach außen nicht sichtbar.
Tropft direkt auf den Nachsteller was sich in nachlassender Handbremswirkung äußern kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
|