Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
akapuma
Newbie

Anmeldungsdatum: 14.03.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 13

|
Verfasst am: 10.12.2014 10:25 Titel: Bremskaftverstärker hat Kälteproblem - GFJ 1991 |
|
|
Hallo,
ich habe einen Fiesta GFJ, Baujahr 1991, und seit letztem (oder vorletztem?) Winter in Problem.
Der Bremskraftverstärker arbeitet mit Unterdruck. Wenn ich den Motor starte, scheint noch Unterdruck von der letzten Fahrt drin zu sein. Die Bremse funktioniert normal, allerdings nur einmal (höchstens 2 mal). Dann funktioniert der Bremskraftverstärker nicht mehr. Das Bremspedal geht dann sehr schwer. Wenn ich dann ein paarmal auf's Bremspedal trete, dann funktioniert wieder alles einwandfrei. Das Problem tritt dann nicht mehr auf - bis zur nächsten Fahrt.
Das Problem hatte ich auch schon letzten Winter. Ich habe es nur, wenn es kalt ist (etwa kälter als ca. +5°C). Frost ist allerdings nicht erforderlich.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
Gruß
akapuma
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 10.12.2014 11:41 Titel: |
|
|
Kann mir nur vorstellen, dass eine der Dichtungen in Unterdruckbehälter nicht mehr ganz geschmeidig ist.
Wie beim Scheibenwischerblatt, welches in den Endstellungen umklappen soll. Wenn der Gummi hart ist (Winter!), klappt er nicht mehr um und rattert. Beim "Rattern" kann dann hier Luft ins Vakuum. Wenn der Motor warm ist, wird auch der Gummi wieder weicher.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
akapuma
Newbie

Anmeldungsdatum: 14.03.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 13

|
Verfasst am: 10.12.2014 12:02 Titel: |
|
|
Das Merkwürdige ist: ich starte den Motor, drücke ein paarmal auf's Bremspedal, und alles ist gut. Das dauert keine 10 Sekunden. So schnell wird nichts warm.
Der Fehler kommt laut google wohl öfter vor - bei vielen Modellen und Marken. Nur finde ich leider keine einheitliche Lösung. Am Besten gefällt mir das verklebte Rückschlagventil. Ich habe gesehen, daß man hier im Forum ASIN-Nummern eingeben darf. ASIN B00NUEU98Q wäre so etwas (nur Beispiel, das ist jetzt nicht von Ford).
Aber ob es das wirklich ist?
Gruß
akapuma
Dieser Artikel existiert nicht oder nicht mehr auf dem Amazon-Server.
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 10.12.2014 20:25 Titel: |
|
|
Ich würde auch auf das Rückschlagventil tippen.
Je nach dem wie sauber dein Ansaugtrakt ist könnte entweder Feuchtigkeit oder Öl im Rückschlagventil sein.
Austauschen sollte hier die beste Lösung darstellen. Am besten gleich den gesamten Schlauch vom Ansaugtrakt bis zum Bremskraftverstärker auswechseln. Aber beachte beim Ausbau das alles nur aus Kunststoff ist, der Anschluss am Bremskraftverstärker kann leicht abbrechen.
Bei den meisten Fahrzeugverwertern sollte das Teil für einen GFJ noch zu bekommen sein.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
akapuma
Newbie

Anmeldungsdatum: 14.03.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 13

|
Verfasst am: 22.01.2015 08:58 Titel: |
|
|
So, ich kann positive Rückmeldung geben: es war das Rückschlagventil. Nach Austausch dieses Rückschlagventils funktioniert die Bremse wieder prima. Wie vorgeschlagen habe ich das Ventil inklusive Schläuche tauschen lassen. Es handelt sich dabei nicht um einen Schlauch "von der Rolle", sondern um einen vorgeformten Schlauch, der also genau zum Fahrzeug passen muß.
Mein Auto ist 23 Jahre alt. Mit Teilen vom Schrottplatz ist das so eine Sache:
- Viele Schrotthändler haben keine Teile für den GFJ mehr, weil ja kaum noch welche unterwegs sind, und deshalb kaum Bedarf mehr besteht.
- Das Rückschlagventil vom Schrott ist ja genau so alt wie meins, und deshalb nicht unbedingt besser.
Deshalb habe ich mir ein neues Ventil gegönnt.
Gruß
akapuma
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 22.01.2015 16:26 Titel: |
|
|
wie teuer war das Rückschlagventil mit Schlauch?
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
akapuma
Newbie

Anmeldungsdatum: 14.03.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 13

|
Verfasst am: 22.01.2015 16:54 Titel: |
|
|
Ich habe 55€ brutto bezahlt. Hat meine freie Werkstatt besorgt und eingebaut, Ersatzteil war original Ford. War sowieso zum Schweißen da.
Ehe ich ein uraltes gebrauchtes gekauft hätte, hätte ich das Universal - "Rückschlagventil 4391450-4" (google) für 10,59€ + Porto, allerdings ohne Schlauch, bestellt.
Gruß
akapuma
|
|
Nach oben |
|
 |
|