Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 20.11.2015 16:21 Titel: Abnutzung bei Lautsprechern ? |
|
|
Schallplatten zerkratzen, Audio Kassetten werden immer schwächer, CDs delaminieren – das ist bei Tonträgern so üblich – nichts hält ewig.
Aber Lautsprecher, welcher früher mal richtig gut geklungen haben, tun dies auch heute noch und in der Zukunft?
Ein Lautsprecher ist von seinen Komponenten her weitgehend verschleißfrei.
Der Magnet, die Schwingspule, die Membran, sowie flexible Verbindungselemente sind nur dem Alterungsprozess unterworfen, nur kann dies dazu führen das ein Lautsprecher sich quasi abnutzt und nach ein paar Jahren nicht mehr so klingt wie früher?
Speziell PKW Lautsprecher sind hohen Belastungen ausgesetzt, nicht nur bei jeden Ton den sie abgeben, auch bei jedem Schlagloch, Türenschließen und Kurvenfahrt bewegen sie sich.
Hinzu kommen noch thermische Spitzen im Sommer und Winter, genauso wie Feuchtigkeit.
Deswegen werden diese speziellen Lautsprecher auch aus besonderen Materialien gefertigt, wie: verzinkte und lackierte Gehäuse, Kunststoffmembranen und Goldkontakte.
Nicht nur mir kam es letztens so vor als würden meine Boxen nicht mehr so arbeiten wie früher. Täuschte ich mich, lag es am Tonträger, beziehungsweise dessen Qualität, oder waren vielleicht andere Umstände schuld, nur eben nicht die Lautsprecher?
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 25.11.2015 10:45 Titel: |
|
|
Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, dann hat das altern einen gewissen Einfluss auf die Lautsprecher.
Aber das Nachlassen des Magneten beschränkt doch nur die Leistungsaufnahme.
Denn gegenüber einem starken Magneten brauche ich bei einem schwächeren weniger Leistung, beziehungsweise kann nicht so viel Leistung in den Lautsprecher schicken.
Sollte darunter der Klang leiden?
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
eda653
Newbie

Anmeldungsdatum: 10.01.2016 Alter: 32
Geschlecht: 
Beiträge: 57
Wohnort: Österreich
Auto 1: Ford Fiesta XR2I MKIII; Ford Escort XR3I

|
Verfasst am: 10.01.2016 23:50 Titel: |
|
|
fakt ist: Lautsprecher werden schwächer. ich sehs bei mir in der arbeit. ich bin Sani und bei uns gibt's einge, nenne wir sie mal verrückte , welche bei gewissen liedern (atemlos durch die nacht,...) die boxen voll aufdrehen. auf dauer halten das die boxen nicht aus und man merkt wie sie mit der zeit (4-5 jahre) leiser werden und auch zum rauschen beginnen.
ich vermute also das sie unter Normalbedingungen auch an klang und stärke verlieren. nur wird da der Zeitraum etwas länger sein
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 11.01.2016 12:03 Titel: |
|
|
eda653 @ 10.01.2016 23:50 hat folgendes geschrieben: | voll aufdrehen. auf dauer |
Damit hast du schon die beiden Eckpunkte selbst genannt.
Wenn ein Chassis überlastet ist, werden die Federn (z.B. die Gummisicke) zu stark gedehnt (außerhalb der Dauerfestigkeit). Auch kann durch das elektro-magnetische Feld das dauermagnetische beeinflusst werden. Gerade bei Volllast.
Von Gewaltschäden (Risse, Knicke) mal ganz zu schweigen.
Bei "billigen" Materialien kann es natürlich noch zusätzlich zu Änderungen im Material (Weichmacher! und das bei der möglichen Hitze im Auto, Feuchtigkeit -> Pappmembran) kommen. Aufgelöste Sicken und gelöste Klebeverbindungen dürften dann auch die häufigste Todesursache (nach dem Verschrotten gemeinsam mit der Karosserie ) sein.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|