Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 02.12.2015 11:45 Titel: Sinn „Freilauf“-Riemenscheibe |
|
|
Bei einer Teilerecherche bin ich über Freulaufriemenscheiben gestolpert.
Eine Riemenscheibe hat die Aufgabe einen Flach-, oder Keilriemen aufzunehmen und dessen Bewegung umzusetzen in eine Drehung.
So wird fast jedes Nebenaggregat am Motor angetrieben. Lichtmaschine, Wasserpumpe, aber auch Klimaanlage und Servopumpe sind nur einige dieser Teile.
Bislang waren mir nur massive Riemenscheiben bekannt, diese waren aus einem Stück und wurden entsprechend auf der Welle des anzutreibenden, aber auch der antreibenden Welle, verschraubt.
Nachdem was ich über die Freilaufriemenscheiben in Erfahrung bringen konnte, sollen diese Drehzahlschwankungen der antreibenden Welle ausgleichen und so an der angetriebenen Welle für kontinuierliche Drehzahlen sorgen.
Weil die Freilaufriemenscheibe nur in eine Richtungen Drehungen übertragen kann, werden entsprechend Bremsmomente, beziehungsweise kleine Drehzahlen, welche über den Riemen an die angetriebene Welle weiter gereicht werden, vom Freilauf geschluckt.
Das ganze soll die Lager schonen und so für eine längere Lebensdauer des angetriebenen Aggregats beitragen. So stand es geschrieben.
Aber ich denke dass so auch die Drehzahl des angetriebenen Aggregates kontinuierlich hoch gehalten wird und gerade bei schnell schaltenden Automatikgetrieben, die Drehzahlsprünge vermindert werden. Aber dies ist nur mein Gedankengang und eine Bestätigung dafür habe ich nicht gefunden.
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen das angetriebene Aggregate wirklich geschont werden müssen. Bis jetzt hatte ich noch keinen Lichtmaschinen Defekt aufgrund verschlissener Lager. Das gleiche trifft auch für alle anderen Aggregate zu, welche ich schon tauschen musste.
Für mich ergibt sich kein wirklicher Bedarf für einen Ersatz einer konventionellen starren Riemenscheibe.
Von BMW kenne ich es so dass Riemenscheiben ganz entkoppelt werden können. So das zum Beispiel beim starken Beschleunigen die Klimaanlage, und die Lichtmaschine abgekoppelt werden, um wirklich die gesamte Motorleistung zum Beschleunigen aufwenden zu können.
Diese Funktion ermöglicht aber eine Freilaufriemenscheibe nicht, diese belastet immer den Motor, außerdem ist sie durch ihre aufwendigere Bauform schwerer, weshalb sie einem Drehzahlanstieg zusätzlichem Widerstand entgegen setzt.
Also warum werden Freilaufriemenscheiben heute fast überall verbaut?
_________________
|
|