Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 18.01.2016 15:07 Titel: |
|
|
ich würde sagen hinten unter der Ansaugbrücke
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 20.01.2016 06:51 Titel: |
|
|
Doc² @ 19.01.2016 17:16 hat folgendes geschrieben: | Nein, nierenspender. Was du meinst ist der Öldruckschalter.
Im Anhang habe ich noch ein Bild wo ich diesen Markiert habe. |
hmm, ok. ich dachte auch eher weiter oben...
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 01.02.2016 19:46 Titel: |
|
|
Falls noch nicht gefunde, der Thermoschalter sitzt beim Zetec im Schlauch zwischen Thermostatgehäuse und Kühler.
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 18.02.2016 21:59 Titel: Thermoschalterunterbringungsmöglichkeiten |
|
|
Danke ghiasven, ich hatte nun auch einen Einblick in die Kühlwasserkreisläufe von den 16V Modellen bekommen.
Scheinbar gibt es aber drei Möglichkeiten und eine weiter Variation, wie und wo dieser Thermoschalter untergebracht werden könnte.
Aus einer Techniker Information war zu entnehmen das er sich im Bereich der Verschlauchung auf der Beifahrerseite befinden kann.
Wie ghiasven schon beschrieben hat, in dem Schlauch vom Thermostatgehäuse zum Kühler
Im Kühler verschraubt.
Mir wurde außerdem zugetragen das er in den 16V Escort Modellen als Thermofühler hinter dem Kühler angebracht sein kann.
Auch keine Schlechte Möglichkeit.
Da ich aber kein Kühler mit Verschraubungspunkt und auch keinen passenden Kühlerschlauch mit entsprechender Verschraubung vorliegen habe, werde ich wohl die Escort Variante ausprobieren. Ob und wie das funktioniert werde ich dann schon sehen.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 18.02.2016 22:31 Titel: |
|
|
Also beim Escort/Orion kenne ich es nur so, wie von mir beschrieben. Da gab´s aber noch ne Lösung für den Zetec-Umbau beim Escort Mk3/4, fin aber auf der Schnelle nix.
EDIT:
hab mal Unterlagen gewälzt, Produkt-Einführung 00/204 1.8 DOHC 16V Motor ist folgendes zu entnemen:
- beim Fiesta sitzt der Temperaturschalter im Schlauch Pumpe zu Kühler ( wäre dann ja Beifahrerseite)
- beim Escort/Orion sitzt der Schalter im Schlauch Thermostatgehäuse zu Kühler (Hab bei mein Orion geschaut, sitz nah am Kühler; Bilder im Anhang)
Produkteinführung 00/209 Ford Mondeo 1.6, 1.8 & 2.0 DOHC 16V Zeta Motor ist zu entnemen:
- Der Kühlerlüfter wird Motortemperaturabhängig über das EEC IV-Modul geschaltet. Der bisher dafür verwendete Thermoschalter entfällt
- Das EEC IV-Modul erkennt die Motorkühlmitteltemperatur anhand der ECT-Signale und schaltet den/die Kühlerlüfter bei einer Vorprogrammierten Temperatur ein und aus.
Einfacher Lüfter einstufig: 100°C ein, 93 °C aus
einfacher und Doppel-Lüfter zweistufig: 100 °C 1. St. ein, 103 °C 2. St. ein, 93 °C aus
_________________ Gruß Sven
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.38 MB |
Angeschaut: |
667 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.28 MB |
Angeschaut: |
664 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
|