Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Abendrot
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 21.02.2016 14:46 Titel: Motor Fiesta MK 4 1,3 1999 ruckelt beim Beschleunigen |
|
|
Hallo erstmal,
bin neu und hab da ein Problem mit meinem Fiesta MK 4, 1999, 1,3.
Folgendes: Bei einer Fahrt starb eine Zündkerze, wegen Termindruck sind wir weitergefahren... Gleich nach der Ankunft hat der Gute neue Kerzen bekommen. Dann lief er auch wieder prima... nach ein paar Wochen fing er an zu ruckeln, fast so wie damals. Also Zündkerzen überprüft. 3 braun, eine schwarz. Also haben wir ihm ein neues Zündkabel spendiert. Außer Spesen nix gewesen... neue Zünspule, genauso... Drosselklappenpoti, ebenso... Luftmengenmesser im Ansaugschlauch hat er nicht. Batterie für mehr als 12 Stunden abklemmen, Fehlanzeige.
Besonders auffällig, das Ruckeln tritt besonders bei warmen Motor und/oder feuchtem Wetter auf. Ach ja, wenn man die Haube offen hat und am Gashebel zieht hört man ein starkes Saugen.
So, ich versteh nix von Autos, aber der Fordhändler evtl. eben auch nicht, weil bis jetzt haben alle Vorschläge nix gebracht.
Evtl. kann jemand weiterhelfen.
Dank & Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: 
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6

|
Verfasst am: 21.02.2016 21:49 Titel: |
|
|
Hallo Abendrot,
grundsätzlich heißt schwarz = Ruß = zu fettes Gemisch.
Also entweder zu viel Sprit oder zu wenig Luft oder eine unvollständige Verbrennung.
Daher kann ich auch den ersten Gedankengang der Zündung verstehen, denn ein schlechter Zündfunke würde das Gemisch im Brennraum nicht vollständig verbrennen lassen und Rußrückstände entstehen. Da die gesamte Zündanlage neu gekommen ist, sollte das jedoch auszuschließen sein.
So, jetzt ist wichtig, ob es sich um einen 1,3er oder einen 1,25er handelt. (Manchmal runden die Leute 1,25 auf 1,3 auf.)
Der 1,25er (Zetec 16V, 55kw / 75PS) hat vier Einspritzdüsen, für jeden Zylinder eine. Davon könnte - beispielsweise - eine kaputt sein und "pinkeln". Dabei wird der Sprit nicht vernünftig zerstäubt und kann auch nicht richtig verbrannt werden. Ergebnis: Eine Kerze schwarz, Motor läuft mies.
Der 1,3er (Endura 8V, 44kw / 60PS) hat - soweit mir bekannt - nur eine Einspritzdüse im Ansaugtrakt. Hat die einen weg, müssten alle Zylinder nicht stimmen. Dann könnte das Ganze eine Andere Ursache haben. Dabei könnte ein Luftproblem die ungewöhnlichen Ansauggeräusche erklären.
Jetzt wäre da noch das Problem mit dem warmen Motor.
Normalerweise ist es so, dass das Leerlaufregelventil die Motordrehzahl anhebt und das Gemisch anfettet, um den Motor schneller auf Temperatur zu bringen wenn er kalt ist. Dabei kann er u.U. besser laufen als wenn er warm ist und etwas nicht stimmt. Das würde sich - allgemein betrachtet - aber auch wieder auf alle Zylinder auswirken.
Wie ich immer zugeben muss: Ich kenne die genauen Umstände nicht.
Rein instinktiv betrachtet würde die Zündung nach wie vor am meisten Sinn machen, speziell wenn es hier wirklich um den 1,3er handelt. Erklären könnte man die Temperaturabhängigkeit dann z.B. durch einen Wackelkontakt in der Zündung, der aufgrund von Wärmeausdehnung erst bei warmem Motor auftritt. Ein loser Stecker, ein brüchiges Kabel, ein schlechter Kontakt - irgendwas in der Richtung.
_________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 21.02.2016 22:19 Titel: Düsen Testen |
|
|
Der Aussage von Der-Jan-Kann kann ich nur zustimmen.
Mit einer Ausnahme. Auch der Endura hat vier Einspritzdüsen.
Die vermutte CFI war nur im Mk3 verbaut und wurde im Mk4 nicht mehr eingesetzt.
Das Ansauggeräusch würde ich nicht überbewerten, aber eine ausführliche Sichkontrolle kann nicht Schaden.
Um zu prüfen ob eine Einspritzdüse defekt ist kann man sie untereinander austauschen und beobachten ob das Problem mit wandert.
Wenn nicht sollten die Düsen OK sein. Wenn das Problem weiterhin auffritt macht es vielleicht Sinn die Kabel genauer zu kontrollieren. Auch wenn sie fast komplett gegen Beschädigungen geschützt sind, kann es durchaus möglich sein das ein Tier hier sein Spuren hinterlassen haben könnte.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Abendrot
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 22.02.2016 20:06 Titel: |
|
|
Hallo,
erstmal DANKE. Ja es handelt sich tatsächlich um den 1,3 l Motor mit 60 PS.
Auffällig war z.B. heute Morgen, als es kühl und trocken war, er bei sanfter Beschleunigung,
kaum ruckelte. Heute Abend, zwar auch kühl, aber feucht, war das Problem wieder stärker. O.K.
werde also die Einspritzanlage nochmal genauer checken.
Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|