Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Fiesta96
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.10.2013
Geschlecht: 
Beiträge: 32

|
Verfasst am: 09.05.2016 20:15 Titel: Bremskraft |
|
|
Welche Bremskraft muss mein Auto eig aufweisen um die HU zu bestehen und wie groß darf die Abweichung von Links und Rechts sein?
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiesta96
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.10.2013
Geschlecht: 
Beiträge: 32

|
Verfasst am: 11.05.2016 10:22 Titel: |
|
|
Sehr wahrscheinlich ist der Bremsdruckregler defekt,
neu ca. 450€ kann man den vom Schrott holen oder ist der dann auch Müll?
Bzw kann man den wieder gängig machen oder so?
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 11.05.2016 11:00 Titel: |
|
|
Die Bremskraft ist in aller erste Linie abhängig von dem Reifen und dem Achsgewicht. Auf dem Rollenprüfstand des Prüfunternehmens ist es aber meist so das die Reifen, egal wie alt, oder schmal, sehr gut haften / reiben und entsprechend die Bremse wirklich gefordert werden kann.
Mein Alltagsauto hatte folgende Bremsen-Messwerte erreicht:
Vorderachse: links 250 daN / rechts 280 daN
Hinterachse: links 200 daN / rechts 170 daN (Trommelbremse)
Hinterachse Feststellbremse: links 180 daN / rechts 120 daN
Diese Werte sind aber für dich, Fiesta96, nur Beispielwerte. Es gibt zwar ein Minimum, welches sich aus einem bestimmten Prozentsatz des Achsgewichtes zusammensetzt, aber da drüber zu liegen ist meist kein Problem. Wenn deine Bremse also andere Werte aufbringt muss das nicht heißen das sie durchfällt.
Der Unterschied zwischen den Seiten darf bei der Betriebsbremse, sprich Fußbremse, 25 % betragen und bei der Handbremse 50 %.
Das kannst du aber schlecht zu Hause prüfen, bei einer Probefahrt sollte aber dein Fahrzeug beim bremsen kein "Eigenleben" entwickeln, sprich in eine Richtung ziehen.
Vor einer Hauptuntersuchung empfiehlt es sicher immer die Bremse wieder "einzubremsen" sprich ein paar Mal von einer hohen Geschwindigkeit runter bremsen. Zum Beispiel >160 km/h auf 40 km/h.
lässt sich zum Beispiel gut auf Autobahnausfahrten machen.
Auf diese weise kann man manchmal auch gammelige Bremsen wieder "schön" machen.
Ich weiß nicht so recht was du mit "Bremsdruckregler" meinst?
Mach mal ein Bild oder gib mal eine Teilenummer an. Bremskraftverstärker kann man unter den Verschiedenen Modellen einer Baureihe meist tauschen und man kann auch welche vom Fahrzeugverwerter nehmen. Das gilt aber nicht für den Hauptbremszylinder. Dieser kann sich, je nach verbauter Bremse, unterscheiden. Den würde ich zur Sicherheit auch nur neu nehmen, da kann man sich auch sicher sein alle bewegten Teile in einem sehr guten Zustand sind. Wenn dein Fahrzeug ein ABS System hat und entsprechend auch einen Regelblock, kann auch hier ein Fehler liegen, diesen würde ich aber vor einem Tausch immer bei einer Fachwerkstatt prüfen lassen. An sich sollte aber ein Teil vom Schrott hier auch funktionieren.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 11.05.2016 11:47 Titel: |
|
|
Doc² @ 11.05.2016 11:00 hat folgendes geschrieben: | Ich weiß nicht so recht was du mit "Bremsdruckregler" meinst? |
Der Bremsdruckregler sorgt dafür, dass die Hinterache nicht überbremst wird. Entweder statisch (unterschiedliche Bohrungen) oder mit Fühlhebel an der Hinterachse (je nach Belastung).
Die mögliche Bremsleistung (auf der Rolle) hängt eigentlich nur von der Bremse ab, da die Last durch die "Spikes" auf der Rolle uninteressant ist.
Unterschiede können durch Verglasen der Beläge, Schwergängigkeit der Kolben oder gar Ausglühen oder Verölen der Bremsscheiben/-trommeln entstehen.
Bei der Handbremse kommt noch ein Vergammeln (=Schwergängigkeit) des Handbremsseiles hinzu. Deshalb und weil im Stand kein Verziehen auftreten kann, dürfen es dort auch 50% sein.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|