Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Treuburg
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 01.06.2016 18:48 Titel: Motor geht bei Wärme aus |
|
|
Hallo,
Ein etwas komisches Problem mit dem Motor.
Fiesta 1,3 Endura e 60 PS Baujahr 2000'
Liegt die Temperatur unter 25 Grad, dann läuft der Motor wie ein Uhrwerk. Vielleicht am Anfang etwas schlechte gasannahme.
Ist es über 25 Grad, dann springt das Auto an und fährt auch 5-6 km. Dann geht der Motor plötzlich aus. Beim erneuten starten, läuft er holperig 1 Sekunde. Also eigentlich nicht. Lässt man den Motor etwas abkühlen, dann springt er ohne Murren an und fährt problemlos einige Kilometer.
Bisher deuten meine Recherchen auf ein Problem mit dem Gemisch hin. Da fällt mir nur das drosselklappenpotentiometer ein. Gibt's noch andere Sensoren, die so ein wärmeproblem verursachen können?
Das drosselklappenpotentiometer kann man ja günstig gebraucht kaufen und selber austauschen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 02.06.2016 10:33 Titel: |
|
|
Das ein Motor plötzlich aus geht kann mehrere Ursachen haben.
Fest steht aber das ein laufender Motor, Luft, Kraftstoff und einen Zündfunken braucht. Ist eines davon nicht vorhanden, oder zum falschen Zeitpunkt läuft der Motor nicht, oder nur schlecht.
Treuburg, in deinem Fall würde ich auch auf ein elektrisches Problem tippen, aber nicht das Drosselklappenpoti. Trotzdem kann es nicht schaden dieses zu überprüfen und durch zu messen. Auch mit einem defekten Poti sollte dein Motor laufen, zwar nicht schön, aber laufen sollte er.
Ich könnter mir vorstellen das eine Steckerverbindung ein Problem sein könnte.
Und wenn sich im Motorraum alles erwärmt, dann löst sich irgendwann der Kontakt und der Motor geht aus.
Mit einem Heißluftfön könnte man versuchen das Problem zu provozieren.
Also gezielt Teile im Motorraum, während der Motor im Stand läuft, damit erwärmen und schaun was passiert. Aber Achtung, nicht zu lange mit dem Heißluft Kunststoffbauteile erwärmen, diese können dadurch auch schaden nehmen.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|