Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 11.07.2016 17:49 Titel: GFJ 1.1 sägt im Leerlauf wenn Motor kalt |
|
|
Hallo,
wenn der Motor kalt ist, sägt der GFJ 1.1 im Leerlauf. Wenn Motor warm ist, läuft er normal.
Keine Falschluft, alles abgesprüht mit Start-Pilot.
Luftfilter und Zündkerzen sind neu.
Sonst ist auch nichts zu sehen.
Hat jemand eine Idee woran es evtl. liegen könnte?
Gruß Karl
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 12.07.2016 10:28 Titel: |
|
|
Um den Fehler besser beobachten zu können, würde ich bei abgeschraubtem Luftfilter in das Drosselklappengehäuse hineinschauen. Mit einer Lampe sollte man erkennen können wie die Drosselklappe steht, ob sie sich bewegt und wie der Kraftstoff an ihr vorbei rinnt.
Wenn sie sich bewegt dann könnte sie das nur weil der Leerlaufsteller arbeitet und dann währe es ein elektrisches Problem was ich wieder beim Drosselklappenpoteniometer vermuten würde. Dieses auszumessen und nach "toten" Stellen zu suchen kann nie schaden.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 12.07.2016 14:59 Titel: |
|
|
Hallo Doc.,
der Leerlaufsteller bewegt sich, und Poti hab ich ausgemessen. Meiner Meinung nach OK.
Ich hab den Kühlwassersensor in Verdacht. Hat kalt nur 200 Ohm.
Hast du da Werte dafür?
Weil wenn der Motor warm ist, läuft der im Leerlauf ganz normal.
Gruß Karl
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 12.07.2016 15:52 Titel: |
|
|
Scharly @ 12.07.2016 14:59 hat folgendes geschrieben: | Ich hab den Kühlwassersensor in Verdacht. Hat kalt nur 200 Ohm. |
00° - ca. 3,8V - 88000 bis 102000 Ohm
20° - ca. 3,0V - 35000 bis 40000 Ohm
40° - ca. 2,0V - 15000 bis 17000 Ohm
60° - ca. 1,2V - 7100 bis 8000 Ohm
80° - ca. 0,7V - 3000 bis 4500 Ohm
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 12.07.2016 17:35 Titel: |
|
|
Danke,
der ist defekt. Habe schon einen neuen bestellt. Mal sehen ob es dann besser ist.
Gruß Karl
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 14.07.2016 20:18 Titel: |
|
|
Kühltemperatursensor ist erneuert. Bischen besser, aber noch nicht gut. Dann habe ich den MAP-Sensor erneuert, und alle ist OK.
Das wars.
Aus Zufall noch eine kaputte linke Antriebswellenmanschette gesehen, und sofort erneuert. Glück gehabt, sonst wäre das Achsgelenk bestimmt hinüber gewesen.
Gruß Karl
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
rubus
Newbie

Anmeldungsdatum: 30.05.2013
Geschlecht: 
Beiträge: 25
Wohnort: Rodheim vor der Höhe
Auto 1: MK3 GFJ 1.1 CTX 1990

|
Verfasst am: 27.07.2016 09:20 Titel: |
|
|
Hallo Scharly,
Zitat: | Dann habe ich den MAP-Sensor erneuert |
wo sitzt denn der MAP-Sensor? Wie sieht er aus?
Ich frage nur interessehalber, weil wir die gleiche Karre haben, deren Geheimnsse ich doch gerne ergründen würde.
Danke!
Harald
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 27.07.2016 18:50 Titel: |
|
|
Hallo Harald.
der MAP Sensor oder Ansaug-Unterdrucksensor sitzt ziemlich mittig auf der Spritzwand Motorraum. Es geht ein Unterdruckschlauch von der Ansaugbrücke in Fahrtrichtung links zum MAP Sensor.
Gruß Karl
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
rubus
Newbie

Anmeldungsdatum: 30.05.2013
Geschlecht: 
Beiträge: 25
Wohnort: Rodheim vor der Höhe
Auto 1: MK3 GFJ 1.1 CTX 1990

|
Verfasst am: 28.07.2016 16:29 Titel: |
|
|
Hallo Karl,
danke, ich glaube den MAP-Sensor gefunden zu haben: Ein rechteckiges, schwarzes Kästchen mit der Kennung (hexadezimal?) E7EF9F479A1A -- 2 B 12 E.
Welche Funktion hat denn das kleine tonnenförmige Subjekt im Ansaugschlauch? Ventil oder Luftfilter?
Gruß
Harald
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharly
Schrauberheld

Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL

|
Verfasst am: 28.07.2016 17:15 Titel: |
|
|
Hallo Harald,
ist ein Dämpfer der die Schwingungen der Vakumsäule glätten soll. Ist ab Baujahr 1994 nicht mehr verbaut worden.
Ansonsten hast du schon das richtige Gerät gefunden.
Gruß Karl
_________________ Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
|
|
Nach oben |
|
 |
|