Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Pascurl
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 19.07.2016 08:39 Titel: Inspektion Fiesta 1.4 TDCI |
|
|
Hallo zusammen.
Gleich vorweg. Ich bin KFZler. Zwar nicht mehr tätig aber ausgebildet. Ich habe günstig einen Fiesta 1.4 TDCI (Baujahr Ende 2003) geschossen. Motorcoe F6JA. Hat 98 Tausend runter, ist sehr gepflegt und schnurrt wie ein Dieselkätzchen (ein sehr kleines...).
Es sollten allerdings mal wieder alle Schmierstoffe, Filter usw. ausgetauscht werden. Ich mache das logischer Weise selbst (Komplette Werkstatt zur Verfügung). Da ich allerdins von Ford keine Ahnungg habe, hoffe ich, dass ich hier ein paar "Besonderheiten" erfahre. Zum Beispiel habe ich rausbekommen, dass der Diesel-Kraftstofffilter per Hand bzw. Pumpe entlüftet werden muss.
War mir so auch noch nicht bekannt, ich habe nur mit selbst entlüftenden Systemen zu tun gehabt...
Auf jeden Fall interessieren mich die allgemeine Sachen, z.b. Entlüften der Bremsanlage, bzw. Austausch der Bremsflüssigkeit geht ganz normal? Es gibt Hersteller da darf pro Reifen nur maximal 15 Sekunden am Stück entlüftet werden, sonst ist bei längerer Dauer das ABS Modul kaputt...
Ah, und eventuell habt ihr für mich ein paar bekannte Kinderkrankheiten und die dazugehörige Art denen vorzubeugen.
Eines noch zum Abschluss, beim Zahnriemenwechsel, wird zwingend das Spezielwerkzeug gebraucht für die Einstellung OT der Nockenwellen? Oder hat da schon jemand kreative Lösungen? Und wird in dem Zusammenhang grundsätzlich noch anderes Spezialwerkzeug gebraucht?
Ich bin für jede Info dankbar.
Gruß Pascal
|
|
Nach oben |
|
 |
Toasty87
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 18.08.2016 15:04 Titel: |
|
|
Hi,
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber hat der 1,4 nicht diesen kleinen Handbalg verbaut!? Falls ja kannst du darüber entlüften, ansonsten verusch den filter vorzubefüllen. Habe den auch ewig nicht mehr gemacht. Sonst sei kreativ, vielleicht findest du etwas was du an den anschluss machen kannst und dort absaugen kannst ( vielleicht vom frostschutzprüfer). Zahnriemen hat der meines erachtens nach diese Bohrung oben an der Nockenwelle. vielleicht dort mal mit nem Bohrer zum abstecken versuchen. Sollte der unten das inkrementenrad an der kurbelwelle haben, passt dort ebenfalls ein 6er bohrer rein.
Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|