Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Blubbmann
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.12.2016
Geschlecht: 
Beiträge: 4

|
Verfasst am: 07.12.2016 07:34 Titel: MK6 1.3 44kW, ABS & Bremsleuchte an,KMZ und Tachoausfall |
|
|
Hallo Zusammen,
wir haben zur Zeit folgendes Problem an unserem Fiesta.
Baujahr 2006 1.3 Liter 44kW, HSN/TSN (8566/ACJ)
- ABS und Bremsleuchte sind dauerhaft an
- Tacho zeigt nichts an, sporadisch geht er mal wieder
- dig. kM-Anzeige zeigen nur Striche an (komplettes Display), Anzeige geht wieder wenn der Tacho mal funktioniert.
Meine erste Vermutung war der ein defekter ABS Sensor. Da aber der Tacho auch ausfällt, habe ich bei einem KFz Mechaniker nachgefragt.
Er meinte es wäre ein Sensor am Getriebe der die Geschwindigkeit an den Tacho gibt. Wir haben dann im Motorraum nach dem Sensor gesucht und er sagte es wäre keiner verbaut.
1. Frage: Stimmt das ?
2. Frage: Bekommt der Tacho sein Signal nun vom Raddrehzahlsensor/ABS-Sensor?
3. Frage: hat jemand Bilder wo die Sensoren genau sitzen.
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Blubbmann
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 07.12.2016 09:58 Titel: OBD Auslesen |
|
|
Der Tacho, oder besser das Tachokombiinstrument, ist heutzutage nur noch ein Anzeige welche in der Regel digitale Signale von der Motorsteurung bekommt. Entsprechend sind die Anzeigewert nur so "echt" wie sie die Motorsteuerung ermitteln kann.
Da das Fahrzeug offensichtlich läuft und fahrbar ist wird es wohl eher nichts mit der Motorsteuerung zu tun haben. Und ich möchte an der Stelle auch mal vermuten das die Bremse und das ABS trotz Warnleuchte immer noch funktioniert.
Wenn ein ABS Sensor defekt währe, sollte das ABS ausgefallen sein und wenn ein Getriebesensor / Fahrsensor kaputt sein sollte würde das Auto "anders" laufen. Also fehlende Schubabschaltung oder ähnliches.
Entgegen der Vermutung von einem KFZ-Mechaniker würde ich auf den Tacho, die Steckverbindung am Tacho oder aber das Kabel von der Motorsteuerung zum Tacho tippen.
Bevor du aber irgendwas abbaust solletst du die Sicherungen kontrollieren und den Fehlerspeicher über den OBD-Anschluß auslesen.
Vielleicht ist hier schon was zu erkennen.
Zur eigenen Sicherheit aber trotzdem mal einen Blick in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter werfen. Denn normal ist es so das wenn Bremsflüssigkeit fehlt, wird dieses auch über die Handbremskontrollleuchte angezeigt.
Ansonsten hätte ich noch ein paar Fragen zum Problem:Könnte es sein das sich ein Marder, oder ähnliches, im Motorraum vergnügt hat?
Tritt das Problem erst seit den kühleren Temperaturen auf, sprich ist es Temperatur abhängig?
Wurde vor kurzem was am Fahrzeug ausgetauscht, oder repariert?
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: 
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6

|
Verfasst am: 07.12.2016 10:12 Titel: |
|
|
Hallo,
wie Doc² schon schrieb: Das Auslesen des Fehlerspeichers und die Kontrolle der Sicherungen und der Bremsflüssigkeit wären die nächsten logischen Schritte.
Ergänzend dazu könntest Du noch einen Selbsttest des Kombiinstrumetes machen, um dieses ggf. auszuschließen.
Dazu soll der Knopf der km-Zählerrückstellung gedrückt gehalten und die Zündung eingeschaltet werden. Dann lässt sich mit jedem erneuten Druck auf den Knopf eine andere Funktion testen. Zündung ausschalten beendet den Test.
_________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
|
|
Nach oben |
|
 |
Blubbmann
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.12.2016
Geschlecht: 
Beiträge: 4

|
Verfasst am: 07.12.2016 13:21 Titel: Re: OBD Auslesen |
|
|
Doc² @ 07.12.2016 09:58 hat folgendes geschrieben: | Der Tacho, oder besser das Tachokombiinstrument, ist heutzutage nur noch ein Anzeige welche in der Regel digitale Signale von der Motorsteurung bekommt. Entsprechend sind die Anzeigewert nur so "echt" wie sie die Motorsteuerung ermitteln kann.
Da das Fahrzeug offensichtlich läuft und fahrbar ist wird es wohl eher nichts mit der Motorsteuerung zu tun haben. Und ich möchte an der Stelle auch mal vermuten das die Bremse und das ABS trotz Warnleuchte immer noch funktioniert.
Wenn ein ABS Sensor defekt währe, sollte das ABS ausgefallen sein und wenn ein Getriebesensor / Fahrsensor kaputt sein sollte würde das Auto "anders" laufen. Also fehlende Schubabschaltung oder ähnliches.
Entgegen der Vermutung von einem KFZ-Mechaniker würde ich auf den Tacho, die Steckverbindung am Tacho oder aber das Kabel von der Motorsteuerung zum Tacho tippen.
Bevor du aber irgendwas abbaust solletst du die Sicherungen kontrollieren und den Fehlerspeicher über den OBD-Anschluß auslesen.
Vielleicht ist hier schon was zu erkennen.
Zur eigenen Sicherheit aber trotzdem mal einen Blick in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter werfen. Denn normal ist es so das wenn Bremsflüssigkeit fehlt, wird dieses auch über die Handbremskontrollleuchte angezeigt.
Ansonsten hätte ich noch ein paar Fragen zum Problem:Könnte es sein das sich ein Marder, oder ähnliches, im Motorraum vergnügt hat?
Tritt das Problem erst seit den kühleren Temperaturen auf, sprich ist es Temperatur abhängig?
Wurde vor kurzem was am Fahrzeug ausgetauscht, oder repariert? |
Hallo Doc,
das Problem tritt erst seit den kühlen Temperaturen auf. Bremse funktioniert einwandfrei und Motor läuft auch gut .
Repariert wurde nichts, nur die Batterie war leer da zu wenig gefahren wurde.
Bremsflüssigkeit habe ich kontrolliert und war in Ordnung.
Ein Marder Anschlag kann ich auch nicht bestätigen.
Zwecks Fehler auslesen wollte ich mal fragen ob hier jemand schon Erfahrungen mit Forscan gemacht hat.
Grüße Blubbmann
|
|
Nach oben |
|
 |
Blubbmann
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.12.2016
Geschlecht: 
Beiträge: 4

|
Verfasst am: 07.12.2016 13:23 Titel: |
|
|
Der-Jan-Kann @ 07.12.2016 10:12 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
wie Doc² schon schrieb: Das Auslesen des Fehlerspeichers und die Kontrolle der Sicherungen und der Bremsflüssigkeit wären die nächsten logischen Schritte.
Ergänzend dazu könntest Du noch einen Selbsttest des Kombiinstrumetes machen, um dieses ggf. auszuschließen.
Dazu soll der Knopf der km-Zählerrückstellung gedrückt gehalten und die Zündung eingeschaltet werden. Dann lässt sich mit jedem erneuten Druck auf den Knopf eine andere Funktion testen. Zündung ausschalten beendet den Test. |
Hi Jan,
Danke für die Info.. Hast zufällig auch eine Anleitung zum Selbst Test?
Grüße Blubbmann
|
|
Nach oben |
|
 |
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: 
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6

|
Verfasst am: 07.12.2016 15:06 Titel: |
|
|
Nur, was ich vorhin schon beschrieben habe:
- km-Knopf gedrückt halten
- Zündung ein
- Display zeigt "TEST"
- Knopf loslassen
- mit kurzen Knopfdrücken durch die einzelnen Tests navigieren
- zum beenden Zündung ausschalten oder Knopf 3s gedrückt halten
In meinem schlauen Buch steht zusätzlich noch, dass BIS ZU 30 Prüfungen möglich seien und dass außerdem:...
...Test 1 die Zeiger von Tacho und DZM leicht im Gegenuhrzeigersinn und zurück dreht wobei Temperatur- und Tankanzeige leuchten.
...Test 2 den km-Zähler beleuchtet
...Test 3 alle Warnleuchten leuchten lässt
Im Forum oder im Netz allgemein gibt's auf die Schnelle auch nicht viel dazu.
Nur hier hat einer was dazu geschrieben...
_________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
|
|
Nach oben |
|
 |
Blubbmann
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.12.2016
Geschlecht: 
Beiträge: 4

|
Verfasst am: 08.12.2016 12:21 Titel: |
|
|
Der-Jan-Kann @ 07.12.2016 15:06 hat folgendes geschrieben: | Nur, was ich vorhin schon beschrieben habe:
- km-Knopf gedrückt halten
- Zündung ein
- Display zeigt "TEST"
- Knopf loslassen
- mit kurzen Knopfdrücken durch die einzelnen Tests navigieren
- zum beenden Zündung ausschalten oder Knopf 3s gedrückt halten
In meinem schlauen Buch steht zusätzlich noch, dass BIS ZU 30 Prüfungen möglich seien und dass außerdem:...
...Test 1 die Zeiger von Tacho und DZM leicht im Gegenuhrzeigersinn und zurück dreht wobei Temperatur- und Tankanzeige leuchten.
...Test 2 den km-Zähler beleuchtet
...Test 3 alle Warnleuchten leuchten lässt
Im Forum oder im Netz allgemein gibt's auf die Schnelle auch nicht viel dazu.
Nur hier hat einer was dazu geschrieben... |
Hallo Jan,
der Test des Tachokombiinstrument war erfolgreich.
Funktioniert tadellos.
Habe mir gestern noch Forscan Demo aufs Smartphone geladen und einen Verbindungstest über Bluetooth gemacht . Läuft.
Heute habe ich die Vollversion gekauft und möchte dann später mal den FS auslesen.
Dann gibts hoffentlich Aufschluß auf die Fehlerursache.
Grüße Blubbmann
|
|
Nach oben |
|
 |
|