Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 28.09.2006 10:09 Titel: Benzindruckregler |
|
|
Im besonderen könnten der Fiesta Mk3 1,1er und 1,3er einen dieser Benzindruckregler, wie den auf dem Bild, benötigen, denn er hat ein grösseres Arbeitsvolumen, dank grösserer Membran, das es ohne dem üblichen „Beschleunigungsloch“ eine von unter her Kraftvolle Beschleunigung ermöglicht.
So weit so gut, aber dieser Benzindruckregler ist ja nicht nur dafür da, man kann ja, wie es schon im Namen heisst, mit ihm den Benzindruck Regeln, oder einstellen, aber warum, wofür?
Beim 1,3er ist es so das die Benzinpumpe lustig mit ihren drei Bar Druck so vor sich hin arbeitet, das ist ja gut und schön und im Grunde ausrechend, aber die Anzeige von dem Benzindruckregler ist ja bei drei Bar noch lange nicht an ihrem Limit, sie geht ja bis 10 Bar (1 Bar= 1 Kg/cm²), dem entsprechend ist ja anzunehmen das man den Benzin druck auch soweit anheben kann, aber wofür?
Welchen Sinn macht es diesen Benzindruck auf, zum Beispiel sechs Bar anzuheben und vor allem wie will man denn Druck erhöhen wenn die Pumpe nur drei Bar leistet?
_________________
Beschreibung: |
ein Benzindruckregler von vorn |
|
Dateigröße: |
60.5 KB |
Angeschaut: |
952 mal |

|
Beschreibung: |
Alle benötigten Einzelteile mit Zeichnung |
|
Dateigröße: |
48.1 KB |
Angeschaut: |
984 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 28.09.2006 10:45 Titel: |
|
|
die Regler sind meist universal, daher die großen Bereiche. Ich brauch bei meinem Turbo mit KE-Jetronic z.B. 6 bar Systemdruck (muss die Pumpe schaffen), fahr ich z.B. mit 7 kann ich den Ladedruck noch ein bissl höher nehmen und erreiche dadurch wiederum mehr Leistung ohne das Gemisch durch zuviel Ladedruck zu sehr abmagern zu lassen.
Der Regler würe z.B. mir dabei helfen mein Gemisch ordentlich einzustellen um optimale Leistungswerte zu erzielen.
ein 1.3er mit kraftvoller Beschleunigung von unten her ist sowohl mit als auch ohne so einen Regler doch sehr utopisch.
PS: solltest du mal eine 7 Bar Benzinpumpe irgendwo finden sag mir mal Bescheid, brauch nämlich noch eine.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 28.09.2006 13:20 Titel: |
|
|
nierenspender hat folgendes geschrieben: | ... Der Regler würe z.B. mir dabei helfen mein Gemisch ordentlich einzustellen um optimale Leistungswerte zu erzielen ... |
Gemisch ordentlich einstellen, Wiso?
Ich hab, wie du, einen "modernen" Einspritzer (i), wenn die Einspritzung nicht optimal währe würde er doch garnicht laufen, oder nur sehr schlecht.
Siehe Lambda und Motorsteuerung (...).
Das der Ladedruck, deines Turbos, gegen die Einspritzung arbeitet ist ja klar, aber bei mir ist das nicht so, deswegen währe ja bei mir mehr Druck, von der Pumpe oder so, im Grunde überflüssig.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 28.09.2006 13:36 Titel: |
|
|
naje, die KE vom Turbo würd ich nun nicht unbedingt als moderne Einspritzung bezeichnen :-). Ich muss aber die Spritmenge/Druck auf die vorhandene Luft einstellen und da ist so ein Druckregler nicht verkehrt. (ginge sicher auch anders)
Bei dir würde sich evtl. nur bei Vollast was ändern weil der Druck durch das Teil evtl. nicht so stark zusammenbricht. Mehr Druck als die Pumpe bringt kannd er Regler aber wie du schon sagtest auch nicht machen, mehr ist auch nicht nötig. Bei meinem Turbo (nich der ST!) ergibt sich aber auch der Einspritzdruck aus dem Systemdruck des Mengenteilers der KE (also dem Druck den die Pumpe da reinbringt), daher sind da auch minimum 6 bar nötig um alle Erfordernisse abzudecken und einem Druckzusammenbruch vorzubeugen (dafür gibts aber in dem System noch andere Vorrichtungen).
Es gibt auch noch ne Menge zwischen schlecht laufen, laufen und Optimal laufen. Beim Turbo muss man auch stark drauf achten das die Kiste nie zu mager läuft, denn magere Verbrennung hat höhere Abgastemperaturen zur Folge, erhitzt somit den Lader übermässig und fördet damit nicht gerade seine Lebensdauer. Deswegen erhöht man den Benzindruck (immer an die KE denken, kein CFi, EFi oder sowas) ein wenig und schon ist der EInspritzdruck und auch die eingespritzte Menge größer was wiederum den Motor ein wenig kühlt und durch das fettere Gemisch auch das ABgas weniger heiss ist.
Hier mal ne info zur KE
http://de.wikipedia.org/wiki/KE-Jetronic
beim normalen Sauger hilft der Regler nur einige Schwachpunkte des Serienmässigen Reglers zu beseitigen und evtl. für größere Umbauten Vorsorge zu treffen.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
fiesta-greece
Newbie

Anmeldungsdatum: 23.04.2007 Alter: 47
Geschlecht: 
Beiträge: 32
Wohnort: Athen - Griechenland

|
Verfasst am: 30.04.2007 14:46 Titel: |
|
|
etwas spät aber habe das Thema jetzt erst entdeckt.
Da ich denselben Benzindruckregler eingebaut habe kann ich nur sagen dass die Anzeige nicht richtig ist. bei meinen z.B. steht ca 1.7 drauf aber mit dem Zapp gemessen wurden 3.2.
und so sieht es aus
und nen Bild von der Messung
_________________ Click to see my car
www.clubfiesta.gr
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 30.04.2007 17:37 Titel: |
|
|
Und, fiesta-greece, Resultate, Daten Fakten.
Was hat sich getan, hat sich überhaupt was am Motorverhalten geändert?
Ich konnte auch leider nicht so ganz erkennen bei welchem Aggregat du dein Druckregler verbaut hast, könntest du das noch verraten?
Ich würde ja auf 1,4er Zetec mit 90 PS tippen.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
fiesta-greece
Newbie

Anmeldungsdatum: 23.04.2007 Alter: 47
Geschlecht: 
Beiträge: 32
Wohnort: Athen - Griechenland

|
Verfasst am: 01.05.2007 08:36 Titel: |
|
|
ich hab nen 1250 mit 94ps....
alle Aenderungen sin hier zu sehen...
ich werde bei Gelegenheit das Diagram vom Dynamometer hochladen.
_________________ Click to see my car
www.clubfiesta.gr
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 02.05.2007 20:22 Titel: |
|
|
Also mir kommen da noch ein paar Fragen über den Sinn von solch einem Druckregler.
Ein paar Details hab ja ich jetzt schon verstanden, das zum Regeln auch immer ein darüber hinausgehener Mindestdruck da sein muss, und auch wie sich das bei einem Turbomotor verhält, nur bringt mich das jetzt auch nicht viel weiter.
Ich gehe jetzt mal von meinem 1,3er Motor aus, denn kenne ich nun mal am besten von allen, wenn auch nicht komplett.
Nehmen wir mal an ich kaufe mir so ein Druckregler und baue ihn auch Sinnbringend ein, das heisst Originaldruckspeicher aufbohren.
Um das ganze jetzt mal weiter zu spinnen, mein Originaleinspritzdruck liegt bei um die 1 Bar, hab ich mir mal sagen lassen und nun würde ich diesen Druck erhöhen, auf sagen wir mal 2 Bar, ich würde jetzt behaupten das mir dieses Einstellung nichts bringt!
Ich kann meinen Motor mit der jetztigen Einspritzung nicht fetter, also mehr Sprit im Kraftstoffluftgemisch, laufen lassen.
Denn ich habe ja da eine Lambdasonde und eine Motorsteuerung, wenn die mitbekommt das ich mehr Kraftstoff drin habe, weil ich den Druckreger so eingestellt habe dann wird von der Motorsterung halt weniger, oder kürzer, eingespritzt.
Also ist der Effekt der Hochregelung ja somit verpufft und damit bis auf den grösseren Druckspeicher dieses Anschaffung ja für mich sinnlos, hab ich das jett soweit richtig verstanden?
Wenn ja was bringt dir, fiesta-greece, dann diese Einstellung, denn du hast doch auch eine moderne Einspritzung die im prinzip genauso arbeiten müsste wie meine?
Ich will jetzt deinen Umbau nicht anzweifeln, nur halt das ganze hinterfragen, denn es gibt ja auch sehr viel grössere Drcukspiercher ohne Einstellung die ja dann auch bei mir funktioniren müssten und eventuell sogar billiger und für mich sinnvoller währen.
Ich würde das gane jetzt mal so sehen, eine Druckerhöhung bringt nur bei einem Vergasser was, also falls das bei dem überhaupt geht, nur aus dem Hauptgrund das der keine Motorsterung und Lambdasonde hat die den Effekt zunichte machen würden.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
fiesta-greece
Newbie

Anmeldungsdatum: 23.04.2007 Alter: 47
Geschlecht: 
Beiträge: 32
Wohnort: Athen - Griechenland

|
Verfasst am: 03.05.2007 09:05 Titel: |
|
|
na ja… ich spreche mall über meine Situation und meine Ergebnisse da ich genau so wenig Ahnung über den 1.3 hab wie du über meinen…
Über meinen Verbrauch möchte ich schon gar nicht sprechen…(viel zu hoch…)
bis mein Motor richtig gelaufen ist hab ich viele Situationen erlebt… z.B. mein krümmer glühte des öfters und gleichzeitig durch die Groessere Lufteinfuhr trocknete der Wagen in den mittleren Drehzahlen aus. Das mit den austrocknen hat sich mit den Regler sehr stark reduziert aber erst durch den Dastek ganz behoben.
p.s. wenn’s irgendwo mit der Rechtschreibung oder beim Ausdruck hapert…entschuldigt.
_________________ Click to see my car
www.clubfiesta.gr
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 03.05.2007 18:10 Titel: |
|
|
Glühender Krümmer, das ist heftig.
Nur wie kann das deine Lambdasonde nebst Motorsteuerung zulassen.
Gut darauf wirst du jetzt vermuttlich auch keine Antwort wissen, na egal.
Mir ist da noch was eingefallen, und zwar kann es sein das wenn ich mehr Druck hinter der Einspritzdüse hab das dann das Benzin besser zerstäubt wird?
Also wenn ich mich da so an den Plfanzenbesteuber, dieses Wasserpistole (...), errinnenr da war es doch so.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
fiesta-greece
Newbie

Anmeldungsdatum: 23.04.2007 Alter: 47
Geschlecht: 
Beiträge: 32
Wohnort: Athen - Griechenland

|
Verfasst am: 03.05.2007 19:29 Titel: |
|
|
Probleme mit den Lamda hab ich keine bzw. motorlaempchen leuchtet nicht.
Das Beispiel mit dem Plfanzenbesteuber ist eigentlich net so schlecht... schliesslich nent man das Ding Druckregler
_________________ Click to see my car
www.clubfiesta.gr
|
|
Nach oben |
|
 |
taz.dev
Newbie

Anmeldungsdatum: 07.10.2005
Geschlecht: 
Beiträge: 66
Wohnort: 77960

|
Verfasst am: 04.05.2007 19:07 Titel: |
|
|
Das Spritzbild der Düsen ändert sich wie jezt mal endlich festgestellt worden ist.
D. h. man kann bis zu einem bestimmten Druck optimieren,
(was bei jeder Bedüsung unterschiedlich ist)
oder wenn der Druck dann zu hoch ist kann die Düse nichtmehr optimal
zerstäuben und es bilden sich z.B. Tropfen.
Und wenn du mal Benzin in deine kleine Kanne gibst ins Feuer sprühst
wirste sehen,
dass wenn es zerstäubt wird die Energie viel besser freigesetzt wird als wenn du nen Strahl ins Feuer sprühst.
Das mit dem ins Feuer sprühen soll jez nicht zum nachmachen anregen,
auch wenns reizt.
Wir hatten so nen Versuch mal in Chemie gemacht.
Edit:
Ich hoff ich konnte es einigermaßen verständlich rüberbringen.
|
|
Nach oben |
|
 |
BigBen
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 10.08.2005 Alter: 41
Geschlecht: 
Beiträge: 775
Wohnort: Alpharetta, GA

|
Verfasst am: 07.05.2007 12:04 Titel: |
|
|
Den "Vorteil" eines grösseren Benzindruckreglers ist eigentlich das die Membrane schneller arbeiten und reagieren können und somit den Druck des Sprits schneller aufbauen
Somit kann der Motor schneller reagieren
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 12.07.2007 17:39 Titel: Benzindruck einstellen |
|
|
Durch die Motorsterunung wird so geregelt das immer genau die richte Menge Benzin in der Ansaugluft ist wie im Moment gerade benötigt wird. Das heisst es gelagt durch die Lambda prüfung der Abgasse normalerweise nie zuviel Benzin in die Ansaugluft.
Ich habe bei mir aber den Benzindruck aber so weit abgehoben das die Motorsteruung aber nicht mehr ausreichen zurückregeln kann und deswegen viel zu viel eingespritz wird und im Abgas noch immer so viel Benzin enthalten ist das man dieses ohne Probleme herausriecht, das dies enorm auf den Verbrauch schlägt und ansonsten nichts bringt dürfte jeden klar sein und ich werde deswegen auch wieder denn Benzindruck korigiren.
Nun aber zum Problem was ich habe, und zwar auf welchen Wert regle ich den Benzindruck herab? Da ich kein Lambdameta habe und ich mich nicht nur allein auf meine Nase verlassen will ist mir der Gedanke gekomen mich direkt an die Lambdasonde mit meinem Multimeter zu hängen.
Nur meine Frage kann man durch ablesen der Spannung in Volt, oder durch ermitteln des Widerstandes, eine einigermassern genauen Rückschluss auf die Abgaswerte sich auf dieses Weise selbst ermitteln oder wird das ganze eher so nicht funktionieren?
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 13.07.2007 09:59 Titel: |
|
|
wenn du dich direkt an die Lamda hängst verfälscht du das Signal und das Steuergerät funkt dir evtl. mit nachregeln zwischen deine Einstellerei. Ordentlich einstellen tut man sowas an nem AU-Messgerät (das natürlich niemand daheim hat). Evtl. findest du aber jemanden der eins hat (bzw. ne nette Werkstatt die dir da hilft) oder probierst solang rum bis es vernünftig passt (schlechtere Lösung)
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
|