Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 10.07.2018 20:21 Titel: Verbrennungsmotoren: Band 2: Verfahrenstheorie |
|
|
Auf der Suche nach wirklich aufschlussreicher Lektüre sind Fachbücher der Verschiedenen Bildungsgänge meist die einzige und beste Wahl. Hier kennt man den Begriff Tuning nicht und es gibt auch keine Tipps und Hinweise wie man einen Motor besonders toll aufbaut.
Dafür bekommt man, ganz besonders beim vorliegenden Exemplar, Antworten auf Fragen die man die nie stellen würde. Dumm nur das die Antworten meist nicht leicht verständlich sind.
Beim Blick in den Klappentext wird klar das warum: … Das Buch wendet sich an Studenten des Maschinenbaus an Technischen Universitäten und Fachhochschulen …
Das erklärt auch warum die Themengebiete nur selten erklärt werden. Stattdessen bekommt man eine nahezu unverständliche Formel zu fast jedem Punkt welche einem ein Ergebnis liefern könnte was man wiederum nicht gebrauchen kann.
Trotzdem ist dieses Buch „gewaltig“, denn man bekommt Einblicke in den Motor die man sonst nicht hätte. Dabei werden Diesel und Benziner bunt gemischt und so wird verdeutlicht das beide viel näher miteinander verwand sind als man glauben könnte. Dieser Buch beschäftigt sich mehr mit der Theorie als der Praxis, wenn auch oft genug die Formeln und Vorgänge in der Praxis geprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Ladungswechsel
1.1 Ladungswechselberechnungen ohne Berücksichtigung von Gasschwingungen
1.2 Ladungswechselberechnungen mit Berücksichtigung von Gasschwingungen
1.2.1 Akustische Theorie
1.2.2 Charakteristikverfahren
2. Zündung und Verbrennung
2.1 Zündung
2.1.1 Thermische Entflammung
2.1.2 Entflammung durch Kettenreaktion
2.1.3 Entflammung im Motor
2.2 Flammausbreitung
2.2.1 Flammen vorgemischter Gase
2.2.2 Diffusionsflammen
2.2.3 Wärmefreisetzung im Motor
2.3 Abgasqualität
2.3.1 Abgasschadstoffe
2.3.2 Abgasprüfverfahren und Schadstoffemissionsgrenzwerte
2.3.3 Ursachen der Schadstoffemissionen
2.3.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Abgasqualität
3Gemischbildung
3.1 Einspritzverlauf
3.2 Kraftstoffstrahlen
3.3 Tropfenbewegung
3.4 Kraftstoffverdampfung
3.5 Brennraumgasströmungen
3.6 Ladungsschichtung
4 Motorkühlung
4.1 Wasserkühlung
4.2 Luftkühlung
4.3 Wärmeübergang vom Arbeitsgas an die Brennraumwände
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
Das mir vorliegende Buch von 1989 zitiert Quellen aus den letzten 50 Jahren und ist trotzdem und trotz seines alters immer noch hoch aktuell. Themen welche die Automobilindustrie noch immer vor Rätsel setzt waren damals auch schon ein Problem und der Ausblick von damals auf die Zukunft von Heute stimmt und zeigt um so deutlicher das ein Motor damals wie heute im Grunde das gleiche ist.
Dieses Buch kann man niemand empfehlen der sich nicht wirklich umfassend mit der Thermodynamik eines Motor auseinander setzen will. Man braucht mehr als nur Grundwissen um das Buch zu verstehen und sollte verschiedene andere Praxis nahe Fachbücher kennen um die Aussagen im Buch einzuordnen.
Der Autor Professor Docktor Ingenieur Alfred Urlaub hat auf rund 227 Seiten mit allerlei Skizzen, Tabellen und etlichen Formeln, und deren Herleitung, den Verbrennungsmotor theoretisch vollständig erfasst. Die von mir 1. Fassung von 1989 gibt es gebraucht ab etwa 10 EUR, Neupreise liegen bei etwa 50 EUR
_________________
Dieser Artikel existiert nicht oder nicht mehr auf dem Amazon-Server.
|
|