Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
maxfiesta
Newbie

Anmeldungsdatum: 25.03.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 5

|
Verfasst am: 25.03.2019 19:42 Titel: Rost am Schweller eines Fiesta Bj. 1997 mit nur 70.000 km |
|
|
Hallo liebe Fiesta Experten,
ich habe einen ganz gewöhnlichen Fiesta aus dem Baujahr 1997. Das Besondere ist allerdings das er in dieser ganzen Zeit gerade mal 70.000 km weit gefahren ist. Leider hat er trotzdem Rost am Schweller, teilweise an blöden Stellen an der Hinterachse. Was würdet ihr in Anbedacht des km Stands machen? Den Fiesta aufgeben die Stellen selber schweißen/reparieren? Ein Schweißgerät ist da, die Erfahrung noch am entstehen (ich restauriere gerade einen R4)
Die Leitungen für die Servolenkung sehen auch nicht mehr besonders fit aus.
Ohne Bilder bringt das natürlich alles nichts, deswegen sind hier welche
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.65 MB |
Angeschaut: |
652 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
729.14 KB |
Angeschaut: |
653 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
841.35 KB |
Angeschaut: |
674 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.64 MB |
Angeschaut: |
656 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1.8 MB |
Angeschaut: |
644 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
495.2 KB |
Angeschaut: |
659 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
472.17 KB |
Angeschaut: |
660 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 26.03.2019 12:22 Titel: |
|
|
Der Rost sieht nicht so schlimm aus. Einfach mal mit der Drahtbürste entfernen und dann weitersehen. Mit Rostumwandler o.ä. wirst du einiges erreichen.
Auch die Leitungen kann man entrosten. Mit Schleifleinen kommst du auch auf die Rückseite. Anschließend wieder mit Farbe schützen.
Auch für die schlimme Stelle am Schweller gilt: erst mal den losen Rost ab, dann sieht man mehr. Und um den Schweller zu reparieren gibt es fertige Bleche. Zur Not kann man diese kleine Stelle auch in der Werkstatt machen lassen, die Kosten sollten überschaubar sein, vor allem, wenn man die Vor- und Nacharbeit selbst macht.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
maxfiesta
Newbie

Anmeldungsdatum: 25.03.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 5

|
Verfasst am: 27.03.2019 08:59 Titel: Gesamtrostübersicht |
|
|
Hallo Per,
danke für deine Einschätzung und die interessante Idee mit dem Rostumwandler. Ich habe hier nochmal versucht ein Gesamtbild zu erstellen. Mit Spiegel
An einer Stelle gibt es auch ein Rostloch. Da müsste bestimmt geschweißt werden.
Und an der Hinterachse gibts noch eine blöde Stelle, die habe ich noch nicht vernünftig fotografieren können. Aber sobald ich das geschafft habe, zeige ich sie euch.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
241.06 KB |
Angeschaut: |
626 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
253.7 KB |
Angeschaut: |
647 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
907.83 KB |
Angeschaut: |
609 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
757.46 KB |
Angeschaut: |
664 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1016.12 KB |
Angeschaut: |
630 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
903 KB |
Angeschaut: |
644 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
maxfiesta
Newbie

Anmeldungsdatum: 25.03.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 5

|
|
Nach oben |
|
 |
maxfiesta
Newbie

Anmeldungsdatum: 25.03.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 5

|
Verfasst am: 29.03.2019 19:14 Titel: Noch ein paar Details |
|
|
Hier sind noch ein paar bessere Bilder der schlimmsten Stellen.
Ich glaube da ist wohl auch mit Rostumwandler nicht mehr viel zu retten. Und zum Blech rausschneiden und neu einschweißen ist an dieser Stelle so wenig Platz, dass die ganze Hinterachse ausgebaut werden müsste.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
375.59 KB |
Angeschaut: |
646 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
455.6 KB |
Angeschaut: |
590 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
452.61 KB |
Angeschaut: |
656 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
362.51 KB |
Angeschaut: |
627 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 01.04.2019 11:46 Titel: |
|
|
Das sieht schon schlimmer aus! Jetzt musst du wissen, wieviel dir das Auto noch Wert ist.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 01.04.2019 20:48 Titel: Das rostige Ende eines Fiestas |
|
|
Da es sich bei dem Fiesta nicht um ein Sondermodel, auch nicht um eine bessere Ausstattung oder aber besonders umgebautes Fahrzeug handelt würde ich das Fahrzeug verkaufen.
Ein solches Fahrzeug zu restaurieren, und nichts anderes hätte der Fiesta nötig, würde einiges an Austauschteilen und Aufwand bedeuten.
Die Arbeitsstunden und Ausgaben für Material sind vielleicht besser in einem anderen Fiesta angelegt.
Ein Fiesta Mk5, also bis Baujahr 2002, mit vernünftigen Zustand sollte auch zu bekommen sein. Dann ist das Umstieg in das neuere Fahrzeug nicht gnaz so schwirig, da einige Teile gleich sein werden.
Die Bilder zeigen eindeutig das die Rostvorsorge von damals nicht die beste war. Normalerweise währe die Nutzungsdauer von dem Fahrzeug durch die Laufleistung schon eingeschränkt, da es zu diese aber in dem Fall nicht kahm setzen die vielen Roststellen dem ein Ende.
Für alle anderen neurern Fiesta gilt aber trotzdem -> Vorsorgen.
Fett, Farbe und Pulverbeschichtungen sind die beste Rostvorsorge welche man den Teilen am Fahrzeug zukommen lassen kann.
An einigen Stellen sind auch Edelstahlschrauben nicht verkehrt.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
maxfiesta
Newbie

Anmeldungsdatum: 25.03.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 5

|
Verfasst am: 02.04.2019 14:34 Titel: |
|
|
Ja ich denke eine Reparatur wäre hier leider doch sehr aufwendig. Ich habe ein baugleiches Modell gefunden für sehr wenig Geld und denke da werde ich einfach das Auto austauschen.
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 05.04.2019 17:19 Titel: |
|
|
bei den Gebrauchten sieht es aber leider oft nicht besser aus, und wenn dann nur oberflächlich. Rein wirtschaftlich ist die Kiste Schrott, für nen Liebhaber aber noch immer gut zu Retten. Aufwand bedeutet das aber auf jeden fall, wenn man einmal anfängt mit Schleifen werden die Löcher meist nicht kleiner.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Onkel_Tom
Newbie

Anmeldungsdatum: 10.01.2019 Alter: 53
Geschlecht: 
Beiträge: 7
Wohnort: Aurich

|
Verfasst am: 12.04.2019 08:06 Titel: |
|
|
Mit etwas Erfahrung sind Schweller und Kotflügelecken nicht das Thema. Der Kariesbefall bei der HA ist schon schwieriger.
Aber wie schon erwähnt muss man abwägen wieviel man investieren möchte bzw was kostet guter Ersatz?
Für mich, der eig alles selbst repariert, ist das schon ein Fall wo ich über verkaufen nachdenken würde. Selbst ohne Arbeitslohn kosten Reparaturbleche schon den Restwert des Wagens...
_________________ Lieber Schizophren als ganz allein
|
|
Nach oben |
|
 |
|