Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
simco
Newbie

Anmeldungsdatum: 08.06.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 2
Wohnort: Aschersleben
Auto 1: Ford Fiesta Chianti

|
Verfasst am: 09.06.2019 16:27 Titel: Probleme mit Servoleitungen am Fiesta GFJ |
|
|
Hallo,alle zusammen,hier im Forum .Bin neu hier und möchte euch gleich mal mit ein paar Fragen löchern. Mein 94er Chianti hat vor einiger Zeit angefangen aus der Servo zu lecken. Und zwar am Eingang des Servokühlers und an einer der werksseitigen Kupplungen.Über Ford nichts neues mehr zu kriegen. Wollte das alles kurzerhand nachfertigen lassen. Bis jetzt Fehlanzeige. Speziell die geformten Schlauchteile sind das Problem. Hat jemand 'ne Ahnung wo man sowas nachfertigen lassen kann? Und, was steht dem im Weg,wenn das Lenkgetriebe mit zwei PE-Stopfen blindgesetzt wird? Oder ist da zwingend ein Umbau auf ein manuelles Lenkgetriebe nötig? Beim Autoverwerter hat sich noch nichts gefunden, das hätte dann aber auch zweieinhalb Jahrzehnte auf'm Buckel. Danke schonmal für eure Antworten.
P.S: Wenn natürlich jemand sowas noch zuhause rumliegen hat, bitte Finger hoch.
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 11.06.2019 13:42 Titel: |
|
|
Solche Schlauchleitungen und Verbinder macht dir jede Hydraulik-Bude. Und eigentlich auch jeder (besser ausgestatteter) Landmaschinenschlosser.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 21.06.2019 16:52 Titel: |
|
|
Ein Umbau auf manuelles Getriebe wäre auf jeden Fall nötig, ein Servogetriebe ohne Unterstützung kannst du kaum lenken.
Der Umbau ist allerdings nicht ganz einfach da du auch Teile der Lenksäule mit tauschen musst, den umgekehrten Fall kannst du hier bewundern.
Die Lenkung ohne Servo hat allerdings auch einen viel größeren Weg von Anschlag zu Anschlag, ich würde daher auch den Weg den Per vorgeschlagen hat bevorzugen.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 18.07.2019 21:02 Titel: Servo reparieren |
|
|
Ich habe sowohl mit der Servo-Lenkung, als auch der Standard-Lenkung meine Erfahrungen machen dürfen und mein Urteil dazu ist: Wann immer eine Reparatur noch Möglich ist, sollte diese immer erfolgen.
Egal welches System vorliegt.
Das umrüsten von Servo auf manuell, und umgekehrt, ist mit soviel Aufwand und Arbeit verbunden das es nicht lohnt zu versuchen damit etwas zu sparen.
Unabhängig von der Arbeit die in einen Umbau fließen, kann muss ich aber die kürzere Lenkübersetzung, sprich die mit Servo, als die Bessere bezeichnen.
Da der Fiesta Mk3 erst mit einer knackigen Lenkung so richtig zum Fahren einlädt. Die Standart Lenkung funktioniert zwar oftmals ausreichend gut, aber Fahrfreude kommt auch durchs Lenkrad.
simco, die Firma Hansa-Flex hat Deutschlandweit Niederlassungen und dort kann man dir bestimmt helfen. Sofort-Reparaturen und der Nachbau von Schläuchen sind die Stärken dieser Firma.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
simco
Newbie

Anmeldungsdatum: 08.06.2019
Geschlecht: 
Beiträge: 2
Wohnort: Aschersleben
Auto 1: Ford Fiesta Chianti

|
Verfasst am: 11.08.2019 18:47 Titel: |
|
|
Hier mal das neueste von meiner Servo- bzw. Nichtservolenkung. Also, Hansaflex macht natürlich neue Schläuche, hab meine da auch anfertigen lassen. Ein paar passende Dichtringe für die Plastikkupplungen hatten die Jungs auch noch da.An's Biegen der Rohrleitungen hat sich aber bisher keiner rangetraut. Von den Formschläuchen im Rücklauf ganz zu schweigen. Hab aber im Netz noch 'nen guten gebrauchten Strang aufgetrieben. Ein nagelneuer Servokühler fand sich da auch noch. Kommt demnächst rein.Das so'n Hohlkopf die Werkstatt meines Vertrauens abgebrannt hat, beschleunigte die Sache jetzt nicht wirklich. Jetzt noch was zum Fahren ohne Servostrang: Erstklassig! Ich habe jetzt in drei verschiedenen GFJ's,1.1 und 1.3 ohne Servo, bzw.1.3 mit Servo, ungefähr 'ne dreiviertelmillion Kilometer gefahren.Das ist die beste Lenkung, die ich bisher hatte.Enge Kurvenstrecken auf der Schwäbischen Alb oder im Thüringer Wald sind damit wirklich 'n Erlebnis.
|
|
Nach oben |
|
 |
|