Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
kawalion
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 23.10.2007 14:46 Titel: Motorprobleme an unserem Fiesta? |
|
|
Hi Leute. Hab ein Problem und ich hoffe ihr könnt mir dabei weiterhelfen.
Kurz zu unserem Fiesta: Es ist ein GFJ, Bj. 1996, 1.1 L in der Classic Ausstattung (Fahrerairbag und weiße Blinker). er hat 96.000 km runter und ist gut gepflegt.
Nun zum Problem. Vor zwei Tagen: Ich morgens Auto angeschmissen. Scheiben frei gemacht eine geraucht. Temp. war dann schon auf dem weißen dicken strich und er hat auch schon leichte warme Luft gepustet. Als ich dann los gefahren bin musste ich an unserer Kreuzung (Ca. nach 200 m) bremsen. Als ich dann die Kupplung getreten hab ging er aus. Erst ging die Batterielampe an nachdem ich die Kupplung getreten hatte dann hat er gestottert und ging aus. Gleich wieder gestartet. 2. Kreuzung nach 500m. Das selbe Spiel. Danach lief er bis zur Arbeit (15 km) ohne Probleme.
Heute morgen dann hab ich ihn wieder angeschmissen. Scheiben frei gemacht eine geraucht. Auf einmal fängt er im stand an sehr untertourig zu laufen und geht fast aus. Hat fast den Anschein gehabt als hätte er Zündaussetzter oder kurz keinen Sprit bekommen. Das ganze zwei drei mal. Er ging aber nicht aus. Ansonsten lief er topp heute.
Was ist das? Öl, Zündkerzen, Ventilspiel und Keilriemen erst vor 2000 km gemacht. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
apollo
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 20.09.2006 Alter: 37
Geschlecht: 
Beiträge: 419
Wohnort: Moers

|
Verfasst am: 23.10.2007 18:56 Titel: |
|
|
ich weiß nicht was das ist, aber man soll nach dem anmachen sofort losfahren, wenn der wagen noch kalt ist. mach die scheiben einfach vorher frei, nimm frostmittel oder sonst was.
das schont den motor um einiges, als wenn du den erst "warm" laufen lässt. Der Motor erwärmt sich am schnellsten, wenn man damit fährt.
greetz ZentroX
_________________ FoFi MK3 1.1 BJ. 1995 <-- Mein Erster
Opel Corsa B 1.4 Bj. 1999 <-- Mein Zweiter
Mazda 626 GW 2.0 Kombi Bj. 1998 <-- Mein Dritter
VW Golf V 1.9 TDI Bj. 2007 <-- Aktuell
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 23.10.2007 21:08 Titel: |
|
|
Das Warmlaufen lassen ist gesetzlich sogar verboten.
Ob man sich aber daran hält, oder nicht, ist nach meiner sicht, aber Geschmackssache und jedem selber zu überlassen.
Das Warmlaufen lassen an sich würde ich aber als gefahrlos bezeichnen.
kawalion, das deine Batterieleuchte aufglimmt ist vollkommen normal, denn deine Motordrehzahl sinkt beim ausgehen so weit ab das nicht mehr genügend Strom erzeugt wird. Ist ja auch klar, denn keine Drehzahl heisst ja auch kein Antreiben der Lichtmaschine.
Aber das dein Motor ausgeht hat mit der Leuchte eher nichts zu tun, dann wohl mehr mit deinem Drosselklappenpotentiometer, kurz Poti. Dieses Bauteil registriert die Position deiner Drosselklappe, also ob nun ganz offen oder zu, oder irgendwas dazwischen.
Wenn die Information aber ausbleibt weiss deine Motorsteuerung aber nun plötzlich nicht mehr wie viel sie Einspritzen soll oder ob sie ins Standgas schalten soll oder nicht, dementsprechend schaltet diese in ein Notprogramm was die Drehzahl normalerweise Sinuskurvenförmig schwanken lässt, da aber dein Motor noch so gut wie kalt ist, oder war, ist die geringe Drehzahl zu niedrig um den Motor am laufen zu halten und er geht einfach aus.
Meine Reperaturempfehlung:
Vom Schrott ein anderes Poti besorgen und selber austauschen.
Beachten solltest du den Anschlussstecker, die Form ist entscheidend, da gab es verschiedene.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
kawalion
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 24.10.2007 08:05 Titel: |
|
|
Hab ich mir schon fast gedacht das, dass der Poti sein könnte. Wusste nicht so richtig ob der Fiesta einen hat. Das Problem mit dem Poti kenn ich vom 2er Golf. Die 1,6 Liter Maschinen von 1988 bis 1992 haben das gleiche Problem.
Aber da läuft es dann so ab das die Drehzahl auf 2500 bis 3000 Umdrehungen ansteigt und auch da bleibt. Weil das Notprogramm dann so versucht den Motor am Laufen zu halten. Nervig. Naja. Wie mans sieht. War immer ein schöner Tempomat. Weil im vierten Gang hat er immer knapp 60 Km/h gehalten.
Nur bei ne Kontrolle durch die Streckenaufsicht war das immer ne feine Sache das denen zu erklären.
Ok. Dann fahr ich nachher mal zum Schrott und schau mich da mal um. Ich glaub als ich vor 2 Wochen da war standen da noch 2 1.1 L Fiestas.
Ach ja: Mit der Batterieleuchte, dass hat mich nur gewundert, weil sie anging 2 Sekunden bevor die Drehzahl abfiel! Das die angeht wenn der Motor zu wenig Umdrehungen macht is klar.
Muss ich noch was beachten wenn ich den Poti tausche?
Habt vielen Danke für die Anregungen!
Hab erst am We an meinem Schorschi gebastelt. Hab den Elektrischen Kofferraumöffner "nachgerüstet". Schalter, Stellmotor und Schlossmichanismus hab ich aus nem 1995 1.4 Liter vom Schrott entwendet. War ne Heiden Arbeit die Kabel zu ziehen! Hab Fast einen Ganzen Tag gebraucht! Aber ist alles so verlegt wie es Original wäre!
Nun würde ich gern noch ZV mit Knippse nachrüsten. Steuermodul hole ich aus der Buchte. Brauch aber den Schlossmichanismus mit Stellmotoren. Hat jemand evtl. ne Adresse wo ich die Beiden Schlossmichanismen mit Stellmotoren her bekomme? Das zurechtbasteln wollt ich nicht. (Hab mir dazu schonmal den Fred angesehen.)
MFG Micha
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 28.10.2007 14:21 Titel: |
|
|
im Stand warmlaufen lassen ist immernoch am schonendsten für den Motor, da er keine Probleme mit Last oder hohen Drehzahlen bekommt solang er noch kalt ist.
2min sind wohl gesetzlich auch noch toleriert (nur mal gehört, nicht verbindlich)
Ansonsten kanns das Poti sein oder deine Batterie macht langsam die Hufe hoch.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
|