Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 18.04.2021 21:08 Titel: Fiesta Mk3 Radlagerdefekte nach Motorsporteinsatz |
|
|
Weil in der Fiesta Mk3 WhatsApp Gruppe es schon mehrfach angesprochen wurde, aber irgendwie so richtig dann doch keine Lösung zu finden war, erst recht keine welche außerhalb dieses elitären Kreises bekannt werden würde, folgt nun der Beitrag zu den sich immer wieder und in kürzester Zeit selbst zerstörenden Radlagern an der Vorderachse von „R.G. – Performance“.
Erst einmal zur den Grundlagen von dem Problem.
Dieser Fiesta Mk3 wird motorsportlich bewegt und hat dadurch scheinbar höhere Belastungen in den Radlagern. Diese halten die großen Querkräfte nicht aus und versagen nach wenigen Veranstaltungen.
Bisherige Lösung war die Radlager regelmäßig zu erneuern. Da dieser Aufwand aber doch recht groß ist, wird nach einer besseren Lösung gesucht.
Diese wurde scheinbar bei einem anderem Fiesta, welche auch dem mit zum Fuhrpark vom Motorsportler gehört, schon gefunden, in Form von Lenkschwenklagern, welche mit zwei Kugellagen gefüllt werden statt einem großen Kombinierten.
Aktuell, beziehungsweise bisher, zumindest vermute ich das einfach mal, wurden vor `94er Lenkschwenklager verwendet.
Geplant ist, so hab ich es verstanden, zu wechseln auf Lenkschwenklager welche, unabhängig vom Baujahr, eine andere Bauform aufweisen um „andere“ Radlager aufnehmen zu können.
Dieses „andere“ muss in dem Zusammenhang aber noch einmal aufgedröselt werden.
Lenkschwenklager für den Fiesta Mk3 GFJ unterscheiden sich technisch bedingt in mindestens drei Punkten.
Zum einem ist dies die Aufnahme vom Federbein welche bis `94 ein Stoßdämpfer mit einem Durchmesser von 44 mm aufnimmt und ab `94 einen mit einem Federbeindurchmesser von 45,5 mm. Das bedeutet das Federbeine nicht einfach so passen oder unter den Fiestas mit unterschiedlichen Baujahren hin und her getauscht werden können.
Zum anderen ist das Traggelenk auch unterschiedlich. Hier ist es so das die nach `94er Traggelenke einen Durchmesser von 16,5 mm und die vor `94 einen von 17 mm.
Aber auch in der Anzahl der Verschraubungen unterscheiden sich die Traggelenke. Vor `94 sind es 2 Schrauben, nach dem Facelift 3.
Entscheidend geht es aber um die Radlager. Denn diese sind auch unterschiedlich.
Obwohl mir vor und nach `94er Lenkschwenklager und Radlager, ein defektes ausgepresstes Radlager, vorliegen, konnte ich nicht alle Maße und Angaben selbst ermitteln.
Aber eine kurze Recherche hat folgendes Ergeben:
Es gibt Radlager als Set, das bedeutet, wie schon beschrieben 2 Stück pro Lenkschwenklager.
Diese sind zwei Mal 13 mm breit, also zusammen 26 mm und haben einen Innendurchmesser von 35 mm, sowie einen Außendurchmesser von 60 mm. Siehe Radlagersatz von SKF VKBA 1431
Das Kombinierte Radlager, wieder von SKF, Artikelnummer VKBA1432 hat folgende Maße:
Breite 37 mm, Innendurchmesser 39 mm, Außendurchmesser 72. Dieses sollte ein nach `94 er sein.
Auch Ford gibt hier unterschiedliche Fininummer an. Bis `94 5024195, ab `94 1141771
Um alles Daten noch einmal zusammen zu fassen:
Lenkschwenklager vor `94:
Teilenummer: 89FB-3K170
Aufnahme Stoßdämpfer: Ø 44,0 mm
Aufnahme Traggelenk: Ø 17 mm
Maße Radlager B/ØA,ØI :26 mm (13 mm x 2), 60 mm, 35 mm
Lenkschwenklager nach `94:
Teilennummer: 94FB-3K170
Aufnahme Stoßdämpfer: Ø 45,5 mm
Aufnahme Traggelenk: Ø 16,57 mm
Maße Radlager B/ØA,ØI :37 mm, 72 mm, 39 mm
Nun aber zur Frage ob das Umrüsten der Vorderachse eine Verbesserung ist, unabhängig vom Aufwand. Gemessen an meinen Erfahrungen sollte dies praktisch egal sein, denn ich habe vor- sowie nach- `94er Vorderachsen unter Motorsportlichen Bedingungen bewegt und jeweils keine Probleme gehabt.
Vor `94er Vorderachse hatte ich in meinem Rallye Fiesta und diese hat genauso gut gehalten wie die nach `94er Vorderachse in meinem Chianti. Beide Fahrzeuge hatten diverse Ausflüge auf Rennstrecken und verschiedenen Slalomveranstaltungen. Dabei wurden fast immer straßenzugelassene Rennreifen, auch Semi Slicks genannt, verwendet.
Entsprechend vermute ich das Problem wo anders. Und zwar bei den Antriebswellen.
Bauartbedingt, dabei spielt es keine Rolle ob vor oder nach `94, ist es zwingend Notwendig das die Radlager über die Antriebswellen Außengelenke verpresst werden.
Das bedeutet das die Antriebwellen immer in der Nabe fest geschraubt werden müssen. Anzugsmoment um 235 Nm. Geschieht dies nicht, oder können sich die Radlager auf der Nabe bewegen, dann können sie keine Seitenführungskräfte aufnehmen.
Deswegen würde ich bevor ich einen Vorderachsumbau in betracht ziehe zuerst versuchen die Antriebswellen Außengelenke zu wechseln oder die Radnabe.
Um eine Vorderachse komplett umzubauen von vor- oder nach- `94 zum jeweils anderen benötigt man: Federbeine, Querlenker, Antriebswellen Außengelenke.
_________________
Beschreibung: |
Antriebswellenseite. Im Losen zustand klappert die Lager. Angezogen sind diese Spielfrei und belastungsfähig. |
|
Dateigröße: |
202.06 KB |
Angeschaut: |
690 mal |

|
Beschreibung: |
Radseite. Die Radbolzen wurden demontiert. |
|
Dateigröße: |
209.78 KB |
Angeschaut: |
701 mal |

|
Beschreibung: |
Das vor `94er Lenkschwenklagerhat keinen Sicherungsring. |
|
Dateigröße: |
213.91 KB |
Angeschaut: |
696 mal |

|
Beschreibung: |
Ausgebaute nach `94er Radlager. Radlagerhersteller SKF |
|
Dateigröße: |
130.08 KB |
Angeschaut: |
678 mal |

|
Beschreibung: |
Das breite einteilige Radlager von `94. Beide Kugellager entnommen. Radlagerhersteller SKF |
|
Dateigröße: |
126.62 KB |
Angeschaut: |
681 mal |

|
|
|