Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2951
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 03.02.2009 17:25 Titel: |
|
|
nierenspender @ 03.02.2009 13:33 hat folgendes geschrieben: | Die wussten nur nicht das ihr Auto noch ca. 4000€ Wert war und es dehalb wenig Sinn macht die Prämie zu kassieren. |
Sonst hätten sie sich ja auch nicht für einen Golf entschieden
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Tuska
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 03.02.2009 19:33 Titel: |
|
|
Hab neulich gehört, daß bei Dacia inzwischen 10 Monate gewartet werden muß.
Die kriegen dann irgendwann (hoffentlich noch vor dem Stichtag) ihr Auto - aber die Prämie können sie in den Wind schreiben.
Man stelle sich die Situation bei der BAFA mal vor:
600.000 Anträge zur Umweltprämie zusätzlich zu bearbeiten, ohne mehr Personal...
Das wird entweder eine Hauruckaktion oder zieht sich ewig in die Länge.
Aber - so sind Behörden - sie werden hübsch einen Stapel nach dem anderen nach Posteingang sortiert abarbeiten.
Von wegen übers Jahr verteilt, mal hier einen, mal da einen. Dann hätte man es ja Umweltlotterie nennen müssen.
Ich gehe davon aus, daß das Geld auf jeden Fall bis zur Wahl reicht.
Tuska
Bin neu!
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 04.02.2009 13:11 Titel: |
|
|
Tuska @ 03.02.2009 19:33 hat folgendes geschrieben: | ...Umweltlotterie... |
wenn dann Abwracklotterie, mit Umwelt hat das (ausser in der Werbung der Autohersteller) nix zu tun, selbst die Regierung hat das nicht wegen der Umwelt gemacht sondern um die ganzen Kisten wegzubekommen die auf Halde stehen (Totes Kapital)
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Silberne Suse
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 20.02.2009 08:10 Titel: |
|
|
Unter www.bafa.de kann man sich ja die aktuellen Zahlen der eingereichten Anträge ansehen. Und meiner Meinung nach, sagen die Zahlen schon alles über die Umwelteprämie aus
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2900
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 28.11.2009 13:29 Titel: Resümee der Abwrackprämie 2009 |
|
|
Quasi als Jahres Abschlussbilanz nun noch mal das „alte“ Thema.
Rückblick:
Mitte Januar, mitten in der „Wirtschaftskrise“, wurde unter der Regierung Merkel der glorreiche Plan veröffentlicht die Bürger beim Kauf eines Neufahrzeuges, aber auch beim Kauf eines Jahreswagen, zu fördern unter der Bedingung das ihr mindestens neun Jahre altes Auto zum verschrotten oder zum verwerten weggeben.
Das erklärte Ziel war es die Automobilwirtschaft anzukurbeln um damit Arbeitsplätze und die damit verbundenen Steuereinnahmen zu sichern.
Das Ergebnis sieht nun so aus:
Innerhalb eines guten dreiviertel Jahres, nämlich bis Anfang September, waren alle Mittel des einmal aufgestockten Abwrackbudget aufgebraucht.
Innerhalb dieses Zeitraums wurden etwa 1,8 Millionen Fahrzeuge verschrottet was etwa 3% das gesamten deutschen PKW-Bestandes entspricht
Als Ersatz wurden im überwiegendem Masse Deutsche PKW aus dem Hause VW verkauft.
Zu dem Nutzniessern gehören im überwiegendem Mass der VW Golf aber auch der Skoda Fabia. Der VW Konzern verkaufte etwa eine halbe Million Fahrzeuge die eindeutig auf die Abwrackprämie zurückzuführen sind
Die weiteren Gewinner waren auch Opel und Ford und, wer hätte es gedacht, die Umwelt.
Durch das verschrotten sind zum Teil alte und entsprechend durstige Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen worden und durch sparsamerer Kleine ersetz worden, was dazu führt das sich der Durchschnittliche CO² Ausstoss pro Kilometer um etwa 11Gramm verringerte.
Wenn man den gesamten Fördertop verwendet hätte um ausschliesslich sparsame Kleinwagen zu kaufen währe eine theoretisch Verringerung des Ausstosses um über 30% zu erreichen gewesen, was aber über 35Gramm pro Kilometer entsprochen hätte.
Dies umgerechnet auf die gesamt Spritverbrauch von Deutschland hätte eine Verringerung um etwa 0,5% bedeutet. In der Realität sind es aber eher 0,2-0,3%
Es hiess das nur neun Jahre und älter alte Auto verschrottet werden sollten.
Was auf etwa mehr als zwei Millionen Fahrzeuge in Deutschland zutrifft, Oldtimer mit eingeschlossen. Das Durchschnittliche alter eines Abgewrackten Fahrzeuges betrug aber 15 Jahre, was einer Lebensdauer von rund 75%, laut der Hersteller, entspricht.
Somit wurden 25% der erwarteten Nutzbarkeit der PKW praktisch verschenkt, beziehungsweise wurden damit die Umweltwirkung um den gleichen Wert verringert.
Und das ist der negative Teil der Abwrackprämie.
Diese nicht ganz so alten und durchaus aus noch nutzbaren Fahrzeuge wurden dem gebraucht Fahrzeugmarkt, nicht nur von Deutschland, sondern der Gesamten Welt, entzogen.
Das Ergebnis erfreute zwar die meisten Neufahrzeughändler, aber ging auf Kosten viel Gebraucht Wagen Verkäufer, dem Exporthandel ins Ausland und im Endeffekt dann doch wieder zu Lasten der Umwelt und des Steuerzahlers.
Noch ein paar Interessante Seite:
eine Nachrichtenseite
Wikipedia
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
|