Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info
Amazon Tiefstpreis Garantie

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Problem (Lichtmaschine, Masse...?)


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Coco
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 07.01.2011 18:10    Titel: Problem (Lichtmaschine, Masse...?) Antworten mit Zitat

Hallo ihr Lieben!
Erst einmal, ich bin hier neu zwinker

Und weiterhin hab ich ein Problem mit meinem "Schatz"!

ER ist umgebaut auf Xr2i und macht mir momentan echt Sorgen!
Das Problem besteht darin, dass z. B. beim blinken, bremsen oder betätigen der Scheibenwischer die Batterieleuchte angeht!
Sie leuchtet nicht richtig, sie glimmt nur!

Aber eben z.B. (bei Regen) war ich kurz an der Tanke, hab ihn wieder angemacht und die Batterielampe war durchgehend an, bis ich zuhause war!

Als ich ihn kurz danach nochmal angemacht habe und ne Runde gefahren bin, hat sie wieder NUR beim bremsen und blinken geglimmt!

Kann mit dem Problem jemand was anfangen oder hatte es auch schonmal?
Ich bin da echt ratlos! traurig

Greetz
Coco
Nach oben
vg-fiesta
Fiesta Fan
Fiesta Fan
vg-fiesta Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 461
Wohnort: NWM


Offline

BeitragVerfasst am: 07.01.2011 18:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

prüf als erstes mal ob die Ladespannung üerhaupt ausreicht. Dazu die Spannung an der Batterie bei laufenden Motor messen. Bei voller Batterie sollten ca 14 V zu messen sein. Wieviel hat die Lichtmaschine denn runter?
Vielleicht ist ja auch nur der Regler defekt. Kostet nicht die Welt und kann man leicht selber tauschen. (http://www.ms-lioba.de/tipps_tricks/tipps_tricks.htm) Da kannst du dich zur Lichtmaschinenreparatur schlau lesen. Wenn die Spannung vorhanden ist auch mal die Verbraucher einschalten und dann schauen was die Spannung macht. Wenn sie deutlcih runter geht, deutlich unter 13,2V, dann ebenfalls die Lichtmaschine, oder auch die Batterie prüfen.

Dann schau dir auch mal deinen Keilriemen an. Kann mch erinnern, daß bei unserem MK3 (lang ist's her) Die Lampe anging wenn man mal durch eine etwas größere Pfütze gefahren ist.

MFG V.G.

_________________
ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Coco
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 07.01.2011 18:43    Titel: Antworten mit Zitat

Durchgemessen haben wir den schon!
Immer 14 V...
Haben die Verbraucher auch dazu angeschaltet!
Aber es waren durchgehend 14V!
An der Batterie kann es auch nicht liegen, die ist neu (Mai 2010)!
War mit dem Problem auch schon in der Werkstatt und hab dem Typ da erklärt, was los ist und er meinte, dass sich das sehr nach Lichtmaschine anhört und das die morgen hin sein könnte, aber auch noch 10 Jahre halten kann!

Aber genau das mit den Pfützen bzw Feuchtigkeit ist es!!!
Sobald es regnet, macht der nur noch Faxen!
Hatte es auch schon, dass er einfach ausgegangen ist, nachdem ich durch eine Pfütze gefahren bin!
Gibts da noch andere Möglichkeiten, die evtl auch in Verbindung mit dem Standgas stehen können?
(Eentweder dreht er total hoch (über 1500) oder total niedrig (unter 1000) und das er dann ausgeht!? Zwischendurch ist auch alles okay und er läuft ruhig!?
Aber da wird wohl etwas anderes sein, denke ich!?)
Nach oben
vg-fiesta
Fiesta Fan
Fiesta Fan
vg-fiesta Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 461
Wohnort: NWM


Offline

BeitragVerfasst am: 08.01.2011 00:35    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

ich denke daß die Standgasprobleme nicht unbedingt etwas mit der Lichtmaschine zu tun haben. Prüf aber vorsichtshalber mal alle Massekontakte vom Motorkabelbaum. Wenn das Steuergerät falsche Spannungen an seinen Eingängen misst dann spinnt natürlich die Software und regelt nach Lust und Laune.

Wenn du Zeithast kannst du ja mal deine Lichtmaschine ausbauen, zerlegen, Lötstellen prüfen/nachlöten und vielleicht mit Schutzlack die Leiterbahnen und Lötstellen neu sichern.

MFG V.G.

_________________
ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2952
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 08.01.2011 10:09    Titel: Antworten mit Zitat

Glimmende Ladekontrolllampen deuten zu 90% auf eine defekte Gleichrichtergruppe im Laderegler hin (weitere 9% auf einen anderen Defekt im Regler). Auch wenn die Dioden selbst nur 1-2€ kosten, ist eine Reparatur wegen des mechanischen Aufbaus nur für die Wenigsten möglich traurig. Also neu machen oder guten gebrauchten Regler einbauen.

Leider hast du nix zum Baujahr geschrieben, wenn du schon den Leiterplatten-Sicherungskasten hast, kann der, wenn er innen etwas angegammelt ist, sehr wohl auf Feuchtigkeit reagieren. Da hilft nur neu machen oder komplett auseinander nehmen, reinigen, nachlöten und neu Schutzlack drauf zwinker

vg-fiesta @ 08.01.2011 00:35 hat folgendes geschrieben:
Wenn du Zeithast kannst du ja mal deine Lichtmaschine ausbauen, zerlegen, Lötstellen prüfen/nachlöten und vielleicht mit Schutzlack die Leiterbahnen und Lötstellen neu sichern.

Halte ich HIER für "oversized". In der ersten Stufe würde ich aber mal die Batteriepole sowie die dicken Anschlüsse am Anlasser reinigen und mit Polfett schützen.

vg-fiesta @ 08.01.2011 00:35 hat folgendes geschrieben:
ich denke daß die Standgasprobleme nicht unbedingt etwas mit der Lichtmaschine zu tun haben.

Ich auch nicht (vllt. Falschluft?) grübel:

Ach ja: Willkommen

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
meier13
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 08.01.2011 15:43    Titel: Antworten mit Zitat

Also, wenn 14 Volt da sind, dann ist die LIma auch erstmal ok. Und wenn beim Belastungstest die Spannung auch nicht runtergeht, ist auch ein Reglerdefekt oder ähnliches unwarscheinlich.
Wenn der Fehler häufig bei Feuchtigkeit/Regen auftritt, würde ich mal nachschauen, ob der Keilriemen fest sitzt. Ich hatte schon bei vielen meiner Autos genau das Problem, das der Keilriemen an der Lima durchgerutscht ist.
Ansonsten hatte ich auch schon gelegentlich abgenutzte Kohlen am Regler. Dadurch funktionierte die Lima meist, aber nicht immer mit gleichen/ähnlichen Symtomen.

Zuletzt könntest Du auch mal die Kabel an der Lima/Anlasser überprüfen.

Siehe:http://www.fiestaforum.de/viewtopic.php?t=5735

unten das Bild.

Grüße
Ulrich
Nach oben
Coco
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 08.01.2011 22:44    Titel: Antworten mit Zitat

Also vielen Dank erstmal für die ganzen schnellen Antworten!
Werden uns den kleinen Mann die Tage mal vornehmen und schauen was er hat!
Es nervt mich auf jeden Fall tierisch dieses geleuchte und geruckel...
Bin mal gespannt ob wir das in den Griff bekommen!

Wenn noch jemand ne Idee hat, was es sein könnte, immer her damit zwinker

Der Wagen ist von 1995...
Nach oben
Coco
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 13.01.2011 19:13    Titel: Antworten mit Zitat

Hiiiii....

da bin ich wieder, um knapp 150 € ärmer (neue Lichtmaschine ist drin) und einer immernoch leuchtenden Batterielampe!

Was würdet ihr denn zu dem Vorschlag "defekter Anlasser" sagen?
Wäre das noch ne Variante?
So hatte ich mir meinen Urlaub nicht vorgestellt zwinker
Nach oben
Coco
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 13.01.2011 19:14    Titel: Antworten mit Zitat

Ach ja, hab ich ganz vergessen, es sind keine 14 V mehr, es sind inzwischen nurnoch 12V traurig
Nach oben
meier13
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 13.01.2011 20:06    Titel: Antworten mit Zitat

Also, wenn da jetzt bei laufendem Motor nur noch 12 Volt sind, tuts die Lichtmaschine nicht oder falsch angeschlossen.
Was sagt denn der Anlasser, geht die Spannung an der Batterie runter (auf wieviel Volt), klackt der Magnetschalter? Wenn der Anlasser sich garnicht rührt, kommt die Spannung vom Zündschalter am Magnetschalter an?

Grüße
Ulrich
Nach oben
Coco
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 13.01.2011 20:57    Titel: Antworten mit Zitat

Also die Lichtmaschine ist niegelnagelneu und ist auch zu 99,9999999% richtig eingebaut!
Wüsste nicht was da falsch sein sollte zwinker

Wir haben morgen vor, den Anlasser aus dem Kreislauf zu nehmen und zu gucken was dann an V angezeigt wird!
Ich hoffe wir finden den Fehler!
Wüsste auch nicht wo ich sonst noch hin sollte, außer zu Ford selber?!
Nach oben
meier13
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 13.01.2011 21:27    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn die rote Lampe leuchtet, ist was falsch verkabelt (eventuell auch ne Sicherung oder so)oder die Lima ist defekt.
Es gibt noch die unwahrscheinliche Möglichkeit, das der Keilriemen so locker ist, dass er direkt durchrutscht. Dreht die Lima mit, wenn der Motor läuft? Aber erstmal hat das nix mit dem Anlasser zu tun.
Überprüfe bitte die Kabel von der Lima zur Batterie und Anlasser auf Bruch und Kontaktfehler. Ist es dieselbe Lima? Manchmal wird auch Ersatz geliefert, der eine etwas andere Verkabelung hat.
Unwahrscheinlich, aber theoretisch möglich: Ist die Lima mit Regler geliefert worden (also einbaufertig)?
Ich hatte ja weiter oben schon einen Link auf meinen Fehler angegeben. Schau Dir mal das Foto an. Bei mir war das Kabel durchgebrochen, aber noch FEST durch die zusätzliche Isolierung. Wenn deiner auch schon was älter ist, können die Stecker/Kabel versteckt durch das Ein/Ausbauen gebrochen sein.
Grüße
Ulrich
Nach oben
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2952
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 14.01.2011 12:46    Titel: Antworten mit Zitat

Ein ganz gemeiner Fehler wäre ein Kurzschluss/Wackelkontakt der Leitung zur Ladekontrolle. Dann wird nämlich dem Regler gesagt: nicht laden.

Hatte ich mal nach einem geschmolzenen Klimakabelbaum, sollte aber nicht allzuhäufig sein.

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Coco
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 14.01.2011 12:54    Titel: Antworten mit Zitat

Per @ 14.01.2011 12:46 hat folgendes geschrieben:
Ein ganz gemeiner Fehler wäre ein Kurzschluss/Wackelkontakt der Leitung zur Ladekontrolle. Dann wird nämlich dem Regler gesagt: nicht laden.

Hatte ich mal nach einem geschmolzenen Klimakabelbaum, sollte aber nicht allzuhäufig sein.



Wenn es das ist, bist du mein Held :-)
Nach oben
Coco
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 15.01.2011 16:19    Titel: Antworten mit Zitat

Juhuuuuu, meinem Schatz geht es wieder gut!

Jetzt bin ich zwar um 150€ ärmer, hab ne neue Lichtmaschine und bin wieder n Stück schlauer!

Es war ein einfacher Kabelbruch in dem Kabel von der Lichtmaschine zum Anlasser!

Fürs nächste mal also:" Erst Kabel prüfen!" zwinker

Vielen lieben Dank für die ganzen Tips!
:)
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde