Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
43flavour
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 09.01.2011 14:59 Titel: Nach Auspuff & Thermostat reperatur läuft auto komisch. |
|
|
Hallo meine Lieben Fiesta freunde,
ich habe folgendes Problem unswar, habe ich gestern mein Auspuff ab KAT komplett erneuert also: ( flexrohr, mittelrohr, endtopf ) alles hat gepasst und keine Probleme.
MUSSTE ICH ERNEUERN WEGEN ROST & TÜV
danach habe ich mein Thermostat erneuert, weil meine Heizung nicht mehr so warm wurde erst nach langer Auto fahrt wurde er lau warm.
JETZT FUNKTIONIERT ER WIEDER
SO NACH DEM ERNEUERN UND EINER KLEINEN FAHRT NACH HAUSE, HABE ICH BEMERKT DAS ES AUS MEINER MOTORHAUBE LEICHT QUALMTE, IM BEREICH DES THERMOSTATES, HABE ICH MIR ANGESCHAUT UND NIX AUFFÄLLIGES GEFUNDEN, ICH HABE MIR GEDACHT; DAS ICH BEIM AUFFÜLLEN EINFACH GEKLÄCKERT HABE.
ALS ICH NUN ZUHAUSE WAR UND ABENDS EINE KLEINE SPRITZTUR MACHEN WOLLTE. FING MEIN LIEBER FIESTA NACH 10 MIN AN UNRUHIG ZU LAUFEN. ICH HATTE KEINEN ZUG MEHR, ICH TRITT AUFS GAS PEDAHL ABER ES KAM NIX VERNÜMPFTIGES.
Kennt ihr das Problem oder könnt ihr mir helfen wie ich es lösen könnte?
Vermutungen?
ich bitte um eure hilfe.
mfg, 43flavour
|
|
Nach oben |
|
 |
mephisto
Newbie

Anmeldungsdatum: 08.04.2010 Alter: 35
Geschlecht: 
Beiträge: 58
Auto 1: Xr2i 1,8L 16V

|
Verfasst am: 09.01.2011 15:45 Titel: |
|
|
ich hatte das selbe problem.
ich hatte ausversehen den schlauch oben auf den thermostat der zurück zum ausgleichbehälter führt zu fest angezogen und er hatte ein loch. daraus ist mir innerhalb von 15 min fahrt das ganze wasser verdampft.
schau dir am besten die schläuche an und ggf ob du den thermostat richtig rum drinn hast.
_________________ Fahrzeughistory:
-Ford Fiesta GFJ 1,3L 60PS (Motorschaden)
-Peugeout 107 1,0L 70PS (Kopflandung)
-Opel Astra F Caravan (Auffahrunfall)
-Ford Fiesta XR2i 8V 104PS
-Ford Fiesta XR2i 16V 131PS (Umbau von 1,1L)
-Projekte: Nissan 200SX Neuaufbau
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2951
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 09.01.2011 21:39 Titel: |
|
|
Ist denn noch genug Wasser drin?
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
43flavour
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 09.01.2011 22:19 Titel: |
|
|
also die kühlflüssigkeit hatte ich wieder aufgefüllt alles war gut. jetzt heute morgen habe ich mein auto genommen um zu meiner freundin zu fahren.
bevor ich losgefahren bin hatte ich im motorraum geschaut ob iwas undicht am thermostat ist.
da habe ich bemerkt das es rundherum feucht war und am ersten zündkabel sich in der kuhle wenig wasser befand. ich habae alles trocken gemacht. mein auto gestartet und er lief normal. als ich dann zu meiner freundin gefahren bin sie abholen und dann wieder zu mir zurück auf dem weg zurück zu mir fing er an wieder zu ruckeln.
also meine vermutung ist, das wenn das auto kalt ist. er im kleinen kühlkreislauf alles normal ist doch wenn das auto wahrm ist und er in den großen kühlkreislauf übergeht dann erst anfängt faxxen zu machen und ruckelt.
so als ich dann zu hause war hatte ich wieder nachgeschaut und was war es war wieder feucht und am 1 zündstecker war wieder wasser.
habe versucht die schrauben fester zu ziehen doch es ging nicht mehr fester nur ein wenig. Kühlflüssigkeit ist auch weniger geworden aber nicht als so viel.
aber kann das davon abhängen das er ruckelt beim fahren ?
|
|
Nach oben |
|
 |
mephisto
Newbie

Anmeldungsdatum: 08.04.2010 Alter: 35
Geschlecht: 
Beiträge: 58
Auto 1: Xr2i 1,8L 16V

|
Verfasst am: 09.01.2011 22:42 Titel: |
|
|
wenn er zu heiss wird kann sich der kolben zu stark ausdehenen oder auch andere teile und dann ruckelt er.
p.s. schau mal nach dem öl.
_________________ Fahrzeughistory:
-Ford Fiesta GFJ 1,3L 60PS (Motorschaden)
-Peugeout 107 1,0L 70PS (Kopflandung)
-Opel Astra F Caravan (Auffahrunfall)
-Ford Fiesta XR2i 8V 104PS
-Ford Fiesta XR2i 16V 131PS (Umbau von 1,1L)
-Projekte: Nissan 200SX Neuaufbau
|
|
Nach oben |
|
 |
43flavour
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 10.01.2011 00:53 Titel: |
|
|
hmm ja das klingt logisch...
ja der ölstand stimmt eigentlich. hab jetzt zwar nicht nachgeguckt als er kalt war aber als ich eine runte um den block gefahren bin und dannach mal nach dem öl geschaut hatte war er so mittig sogar ein wenig drüber kleines bissschen aber nur.
naja werde montag mal den thermostat wieder ausbauen und nachschauen vielleicht hab ich eine falsche dichtung oder sowas ich werde paar fotos machen. neue dichtung und diesesmal mit dichtmasse auch verdichten und dann mal schaun.
greatz 43flavour
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2951
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 10.01.2011 09:19 Titel: |
|
|
43flavour @ 10.01.2011 00:53 hat folgendes geschrieben: | und diesesmal mit dichtmasse |
Nee, lass das mal. Zwei Dichtungen sind nicht besser als eine, sondern haben eine Schwachstelle mehr. Mach die Auflagen schön sauber, prüfe, ob die Dichtflächen schön plan sind und die Dichtung selbst i.O. ist, dannach wieder alles ohne übermäßigen Kraftaufwand zusammenbauen.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
43flavour
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 10.01.2011 12:03 Titel: |
|
|
haja, ich wollte ja keine zwei dichtungen montieren. sondern die dichtung an sich und dicht masse benutzen. die fläche hatte ich eigentlich tiptop sauber gemacht. naja mal schaun.
|
|
Nach oben |
|
 |
43flavour
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 10.01.2011 17:15 Titel: |
|
|
so ich war bei ford, habe mir eine neue dichtung geholt und man hat mir gesagtt ich solle es mit dichtmasse machen also dichtung + dichtmasse.
mein größeres problem war:
als ich heute morgen zu meiner vertraulichen werkstadt fuhr, ca 5-10 min. von mir entfehrnt. genau wo ich angekommen bin fing er wieder an zu ruckeln. und MOTOR lampe ging an und erlischt auch nicht mehr?
also mein mechaniker sagte zu mir es könnte sein das der motor zu warm wurede und jetzt die zylinderdichtung im einmer ist. und sobalt der motor warm wird kühlflüssigkeit in den brennraum kommt und dadurch das auto anfängt zu ruckeln. SCHEIßE hab ich mir gedacht.
aber desweiteren müsste ich dann eine menge kühlflüssiugkeit verliehren das ist aber nicht der fall. nur ein wenig ist aus dem behälter verschwunden und das vermute ich aus dem bereich wo der thermostat sitzt den da ist es immer ein wenig feucht und nass.
naja iwie weis ich nicht was los ist und was ich dagegen machen kann. werde morgen thermostat wieder ausbauen und mal schaun.
|
|
Nach oben |
|
 |
|