Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info
DRK-Blutspendedienst NSTOB

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Motor zu heiß

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
patch66
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 02.03.2013 01:15    Titel: Motor zu heiß Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

da mir die Suche leider nicht weitergeholfen hat, versuche ich mal selber meine Glück.

Ich fahre seit kurzem einen 95 Fiesta 1,3l, der mir leider ein paar Sorgen bereitet.

Heute Nachmittag auf der Autobahn (nach rund 30 min Fahrt auf der Landstrasse) sah ich plötzlich, dass die Temperaturanzeige im roten Bereich stand (sonst immer bei R oder M von NORM). Wie lange sie schon 'rot' war kann ich leider nicht sagen, eventuell sogar die ganze Fahrt über.
Also die Heizung und das Innenraumgebläse voll aufgerissen, um möglichst viel Wärme vom Motor wegzunehmen und mit 100 km/h zum nächsten Parkplatz, die Anzeige veränderte sich nicht.
Auf dem P. sah ich dann, dass der Lüftermotor nicht lief und habe somit auf einen defekten Temperaturschalter getippt. Den also mit einem Stückchen Draht gebrückt und der Lüfter lief.
Im Leerlauf mit Lüfter und Heizung habe ich die Temperatur dann wieder bis zum R (von NORM) runtergebracht.
Bei der Weiterfahrt ist sie aber wieder bis zum roten Bereich und dann sogar in wenigen Sekunden weit darüber, fast bis zur Tankanzeige gegangen. Nach 20 min "Motor aus" und Lüfter-Dauerlauf auf dem Standstreifen ging die Anzeige langsam gerade wieder auf N runter.
Da ich nach vier Tagen Nordsee endlich wieder nach Hause (Hamburg) wollte bin ich dann weitergefahren und habe es Etappenweise so gerade eben geschafft. Fahren bis rot, Standstreifen bis N.
Was mir noch aufgefallen ist:
Der Kühler selber war die ganze Zeit über relativ kalt und der Ausgleichsbehälter ebenso. Der dünne Schlauch, der oben in den Ausgleichsbehälter geht, war etwas warm, der Dicke, der unten nach vorne rausgeht kalt und weich (ohne Druck).

Die Frage könnt ihr euch denken:
Was ist hier nicht in Ordnung ?

Kann es die Wasserpumpe sein ? Funktioniert dann aber die Heizung ? Denn die hat ja ordentlich gebollert.
Oder kann es sein, dass da irgendwo ein Ventil?/Thermofühler? defekt ist, welches zwischen Motorkreislauf und komplettem Kühlkreislauf umschalten soll, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist ?
Nach oben
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 02.03.2013 11:18    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
ist der Thermostat in Ordnung? Ich nehme an der ist hinüber.
Werden der Schlauch vom Thermostat zum Kühler warm?
Wird der Kühler von Oben bis Unten warm?
Wasserpumpe kann auch sein, wenn das Pumpenrad abgescherrt ist.
Die Heizung funktioniert auch bei defekter Wasserpumpe oder auch Thermostat meistens.
Gruß Scharly

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
patch66
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 03.03.2013 17:54    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Scharly,

ersteinmal vielen Dank, für die Hinweise !

Ich habe den Motor heute nochmal warm gefahren, schon nach kürzester Zeit war die Temperatur wieder im roten Bereich (ca. 3km).
Der Schlauch vom Thermostat zum Kühler war nur handwarm (wohl nur Abstrahlwärme vom Motor) und ganz weich, also ohne Druck und scheinbar auch leer.
Der Kühler selber war oben auf der Motorseite auch nur lauwarm, oben zur Batterie hin und über den gesamten unteren Bereich kalt.

Ach ja, Öl und Kühlwasser ist in der richtigen Menge vorhanden und beides sieht auch so aus, wie es soll. Also denke ich, die Zylinderkopfdichtung hat es noch nicht erwischt.

Schöne Grüße,
Martin.
Nach oben
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 03.03.2013 20:42    Titel: Antworten mit Zitat

Dann würde ich den Thermostat ausbauen, und im Wasserbad mit Termometer überprüfen.
Oder du baust sofort einen neuen ein.
Neuen Dichtring nicht vergessen, und den Kühlkreislauf entlüften.
Hoffe das wars.
Gruß Scharly

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 04.03.2013 09:21    Titel: Antworten mit Zitat

Es kann auch der Geber für die Temp-Anzeige sein. Normalerweise stellen die ihre Funktion gleich ganz ein (Unterbrechung oder Kurzschluss), ein Altern ist aber auch möglich.
Wenn du das Thermostat eh gerade im Wasserbad hast, kannst du auch den Geber testen. Ob es den Aufwand allerdings wert ist oder man lieber auf Verdacht tauscht...

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
patch66
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 17.03.2013 19:24    Titel: Antworten mit Zitat

Entschuldigt, dass ich mich erst jetzt wieder melde, aber ich war die ganze Zeit unterwegs auf Montage.

Vor zwei Wochen hatte ich den Thermostaten gewechselt und, da der Motor trotzdem nocht überhitzte, auch gleich noch die Wasserpumpe.
Für etwa eine Woche war auch alles in Ordnung, längere Autobahnfahrten und Stadtfahrten machten keine Probleme, die Temperatur blieb stabil an der unteren Kante vom Norm-Bereich. Und man konnte auch immer sehr gut sehen, wenn der Thermostat aufgemacht hatte. Kühlwasser hatte ich einen Tag nach dem Einbau ein wenig aufgefüllt, der Stand blieb seitdem konstant und der Lüfter ist auch ab und an angesprungen.
Vor sechs Tagen - Autobahn, kurz hinter Bremen ->Hamburg - schnellte die Temperatur aber plötzlich wieder über den roten Bereich hinaus. Nach einer halben Stunde Standstreifen war die Temp. wieder unten und blieb den Rest der Fahrt auch wieder an der unteren Kante.
Dann war drei Tage wieder alles in Ordnung, aber seitdem steigt die Temperatur immer wieder - sehr, sehr langsam, aber stetig - bis in den roten Bereich hinein. Die Schläuche vom Thermostaten und von der Wasserpumpe zum Kühler bleiben ebenso kalt, wie der Kühler selber.
Und der Lüfter springt von selber auch nicht an, nur bei Überbrückung.
Offensichtlich kommt das heiße Wasser wieder nicht an dem Schalter an.
Was nun ??
Nach oben
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 17.03.2013 19:31    Titel: Antworten mit Zitat

Was für einen Thermastat hast du eingebaut? Cina-Zeug aus der Bucht oder einen Markenthermostat?
Einbaufehler?
Wenn der Schlauch zum Kühler wieder kalt bleibt, wir wohl wieder der Thermostat das Problem sein.
Gruß Scharly

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
patch66
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 17.03.2013 19:41    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Scharly,

den Thermostaten habe ich bei AVZ (Auto-Verschleiß-Zentrale) hier in Hamburg geholt unter Vorlage meines Fahrzeugscheines. Hat 15,- Euro gekostet, meine ich. Den Hersteller weiß ich aber leider nicht mehr.
Ach ja, der alte T. hat bei 88° aufgemacht, der Neue bei 87°, aber das dürfte ja keine große Rolle spielen.
Aber der Neue kann doch nicht nach einer Woche gleich wieder defekt sein, oder ??

Noch eine Frage:
Wenn die Wasserpumpe richtig arbeitet, kann man das am Schlauch fühlen ? Ist da so ein starker Druck, dass man den beim zusammendrücken mit den Fingern als Widerstand merken kann ?
Nach oben
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 17.03.2013 23:00    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
die Wasserpumpe baut nicht so einen hohen Druck auf, die wälzt das Wasser nur um. Der Druckaufbau passiert durch die Erhitzung des Kühlwassers in einem geschlossenen System. Dadurch erhöht sich der Siedepunkt von 100° auf 120°. Im Deckel des Ausdehnungsgefäß sitzt ein Überdruckventil das bei 1,2 bar öffnet, um den Überdruck abzulassen.
Ich würde noch mal den Thermostat ausbauen, und prüfen ob der Thermostat-Ventilteller in geschlossener Stellung blockiert ist.
Die 1° Unterschied machen nichts aus, aber auch ein neues Teil kann evtl. defekt sein.
Gruß Scharly

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
patch66
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 18.03.2013 17:31    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank erstmal, Scharly !
Wenn das Wetter wieder etwas besser wird, werde ich den Thermostaten nochmal ausbauen und im Wasserbad auf dem Herd überprüfen.
Ich melde mich dann nochmal.

Was mir noch aufgefallen ist:
Ich bin gerade von der Firma nach Hause gefahren und die Temp.-Anzeige ist die ganze Zeit mal wieder unten im normalen Bereich geblieben. Der Schaltpunkt vom Thermostaten lag ziemlich genau am Ende des kleinen weißen Bereichs und das Öffnen konnte ich auch wieder gut an der Anzeige beobachten. Zu Hause habe ich dann mal nachgefühlt.
Der Schlauch vom Th. zum Kühler und der von der Wapu zum Kühler waren beide nur eben lauwarm, ganz sicher keine 88° oder mehr.
Und beide Schläuche scheinen nur mit Luft gefüllt zu sein, ohne Wasser darin. Soll das so sein ? Ist es wirklich so, dass sich der GFJ selber entlüftet ? Oder kann es sein, dass ich einfach nur (noch) zuviel Luft im Kühlsystem habe ?
Nach oben
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 18.03.2013 17:45    Titel: Antworten mit Zitat

patch66 @ 18.03.2013 17:31 hat folgendes geschrieben:

Oder kann es sein, dass ich einfach nur (noch) zuviel Luft im Kühlsystem habe ?

Das kann gut sein. Wie ist denn der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter?
Heizung ganz aufdrehen, und Kühlwasserdeckel VORSICHTIG aufmachen (VORSICHT Verbrühungsgefahr) bei warmgefahrenen Motor (Thermostat geöffnet).
Dann mal immer kurz Gasgeben, und sehen ob noch Luftblasen kommen.
Versuch macht klug.
Gruß Scharly

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
patch66
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 18.03.2013 18:09    Titel: Antworten mit Zitat

Kühlwasser steht knapp 1 cm über der Max-Markierung, bei warmem Motor.
Nach dem Th.- und Wapu-Wechsel habe ich nur am nächsten Tag einmal etwas nachfüllen müssen, da war es auf Min runtergegangen.
Seitdem ist der Külwasserstand aber gleichbleibend.
Ich habe den Ausgleichsbehälter allerdings noch nicht bei laufendem Motor aufgemacht, werde das aber gleich ausprobieren.

Vielen Dank nochmals ! :-)

Edit:
Test Nr. 56
Einsame Ecke gesucht, Deckel vom Ausgleichsbehälter abgenommen, 2 min mit 2500 Umdrehungen, Thermostat öffnet (sichtbar an der Anzeige),
Schlauch Th. -> Kühler und Kühler werden deutlich wärmer als die letzten drei/vier Tage.
Aber keine Bläschen, Blubber oder Pegeländerung im Ausgleichsbehälter.
Überaschenderweise brachten jetzt selbst gute 2 min mit 3500 Umdrehungen die Temp-Anzeige nicht dazu, sich von ihrer Position genau an der Unterkante des Norm-Bereichs auch nur ansatzweise ein Stückchen zu bewegen.

Ich glaube mein Auto verarscht mich absichtlich ! traurig
Nach oben
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 18.03.2013 22:02    Titel: Antworten mit Zitat

Hast du dabei die Heizung voll angestellt? Da kann auch Luft drin sein.
Aber so langsam normalisiert sich das ja.

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ghiasven
Erklärbär
Erklärbär
ghiasven Anmeldungsdatum: 13.09.2005
Alter: 48
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4


Offline

BeitragVerfasst am: 19.03.2013 12:41    Titel: Antworten mit Zitat

Scharly @ 18.03.2013 22:02 hat folgendes geschrieben:
Hast du dabei die Heizung voll angestellt?
Beim Mk3 unnötig, da wird der Wärmetauscher dauerhaft durchströmt und die Heizung über den Luftstrom geregelt. Ist erst ab Mk4 notwendig, da dieser ein Regelventil vorm Wärmetauscher hat.
_________________
Gruß Sven
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 19.03.2013 12:47    Titel: Antworten mit Zitat

OK, wusste ich nicht.
_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde