Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Ladekontrollleuchte ohne Funktion


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
DerPalit
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 25.03.2013 18:05    Titel: Ladekontrollleuchte ohne Funktion Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe mit meinem kleinen derzeit ein großes Problem.
Wenn die Zündung eingeschaltet wird, leuchten sämtliche Kontrolleuchten auf, bis auf die Ladekontrollleuchte.

Die bleibt dunkel. Die Birne wurde schon getestet und ist OK.

Was kann den Fehler auslösen? Leider liegen mir keine Schaltpläne vor, sodass ich nix durchmessen kann traurig

Und ehrlich gesagt, kenne ich das Messverfahren auch nicht traurig

Es ist auch so, dass beim Start des Motors die Batterie nicht geladen wird. Erst wenn man einmal ordentlich Gas gegeben hat, merkt man wie die Scheinwerfer heller werden und die Batterie wird dann mit 14,3 Volt geladen.

Vielleicht hat von euch einer das Problem bereits gehabt und kann mir weiterhelfen.

Danke schon mal!
Nach oben
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 25.03.2013 18:24    Titel: Re: Ladekontrollleuchte ohne Funktion Antworten mit Zitat

DerPalit @ 25.03.2013 18:05 hat folgendes geschrieben:



Es ist auch so, dass beim Start des Motors die Batterie nicht geladen wird. Erst wenn man einmal ordentlich Gas gegeben hat, merkt man wie die Scheinwerfer heller werden und die Batterie wird dann mit 14,3 Volt geladen.


Hallo,
Willkommen
14,3 Volt ist in Ordnung. Ist dann die Ladekontrollleuchte aus?
Ich würde auf die Schleifkohlen in der Lichtmaschine tippen.
Kann man als Ersatzteil mit Regler bekommen. Vorher mal nachsehen was für eine Lichtmaschine verbaut ist, und ob man den Regler mit Kohlen austauschen kann.
Keilriemen in Ordnung? Keilriemenspannung gut? Nicht verölt?
Gruß Scharly

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DerPalit
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 25.03.2013 18:29    Titel: Antworten mit Zitat

Huhu Scharly,

der Keilriemen sitzt super fest, die Möglichkeit hatte ich auch schon ausgeschlossen. Ohne Öl ist er auch :)

Die Ladekontrollleuchte geht übrigens garnicht. Weder bei stehendem Motor, noch bei laufenden. Gibt kein Ton mehr von sich traurig

Die Lichtmaschine hat eine Nennleistung von 55 Ah.

Auf den Regler hatte ich auch schon getippt, aber ein Ausbau ist das unmöglich - außer man baut den ganzen Generator aus und dafür habe ich leider das passende Werkzeug nicht traurig

Ach herrje, letzte Woche lief noch alles soooo gut.
Nach oben
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 25.03.2013 18:35    Titel: Antworten mit Zitat

Die Lichtmaschine ausbauen musst du schon machen, ist aber ganz leicht zu machen.
_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DerPalit
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 25.03.2013 18:38    Titel: Antworten mit Zitat

OK danke,

dann muss ich mir nun erstmal das passende Werkzeug holen und dann das Teil mal ausbauen...

Ich bin gespannt!

Sobald ich das Teil draußen habe, werde ich berichten :)

Lg
Nach oben
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 25.03.2013 18:41    Titel: Antworten mit Zitat

OK, viel Erfolg Daumen Hoch
_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DerPalit
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 25.03.2013 19:14    Titel: Antworten mit Zitat

Danke :)

Du, eine Frage habe ich noch:

Weißt Du zufällig, die Spannungen am Regler?
Außen an der Lichtmaschine habe ich drei Schraubanschlüsse.

Zwei mit einem 1mm² Kabel und ein dickes rotes, was direkt zur Batterie + geht.

Ich denke mal, dass die beiden dünnen irgendwas mit dem Erregerstrom zu tun haben und somit auch mit der Ladekontrollleuchte.

Wäre gut, wenn man das mal messen kann.

Lg
Nach oben
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 25.03.2013 23:02    Titel: Antworten mit Zitat

Das dicke rote Kabel ist Klemme 51 dh. B+.
Ein dünnes blaues ist Klemme 61 und geht zur Ladekontrollleuchte.
Den Erregerstrom bekommt die Lima über Klemme 61.
Den Regler folgendermaßen messen:
1. Voltmeter zwischen + und - Pol der Batterie anschließen.
2. Motor starten: Spannung darf beim Startvorgang auf 9,5 Volt absinken.
3. Motordrehzahl auf 4000/min erhöhen: Die Spannung soll 13,7 bis 14,6 Volt betragen.
4. Regelstabilität prüfen: Fernlicht einschalten, Messung bei 4000/min. Die gemessene Spannungdarf nicht mehr als 0,4 Volt über den vorher bei Punkt 3 gemessenen Wert liegen.
LG Scharly

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DerPalit
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 26.03.2013 00:19    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Scharly,

danke.
Also:

Wenn der Motor startet, fällt natürlich die Spannung drastisch ab. Sobald er angesprungen ist, geht die Spannung wieder auf 12,1 Volt hoch und fällt dann quasi minutenweise ab. Bis 11,3 Volt nach 10 Minuten.

Wird jetzt einmal richtig Gas gegeben, steigt die Spannung auf 13,8 und erhöht sich entsprechend der Drehzahl bis max. 14,5 Volt.

Auch wenn Verbraucher eingeschaltet werden, bleibt die Spannung fast stabil +-0,2 Volt.

Also, die Reglung funktioniert schon mal.

Der Generator bekommt aber keine Erregerspannung, da ja die Ladekontrollleuchte nicht geht. Also werde ich mich mal den anderen Kabel widmen.

Weißt du zufällig, welche Spannungswerte die haben müssen bzw. wie genau das Messverfahren ist?

Danke schon mal!
Nach oben
Scharly
Schrauberheld
Schrauberheld
Scharly Anmeldungsdatum: 04.11.2011
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1622
Wohnort: Nordhorn
Auto 1: BMW 760 iL


Offline

BeitragVerfasst am: 26.03.2013 07:53    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn der Motor steht, und Zündung an, leuchtet dann die Ladekontrollleuchte?
Wenn der Motor läuft, bei 12,1 Volt, ist die LKL dann aus?
Wennder Motor läuft bei 14,5 Volt ist die LKL dann aus?

Die Erregung bekommt die Lima über den Restmagnetismus, und über die intakte LKL. Die muß also bei Zündung an, leuchten und dann bei laufenden Motor ausgehen.
Gruß Scharly

_________________
Meine Sammlung:
*Victoria Spatz BJ 1958*NSU TTS*BMW 2800 CSI BJ 1969*Porsche 914/6 BJ 1971*BMW 520*
BMW 750 iL BJ1989*BMW Alpina B12 BJ 1994*
Ford Fiesta GFJ 1,1i BJ 1993*Ford Fiesta XR2i BJ 1994*Fiat Barchetta 1998*Opel Kadett E Cabrio 1993*VW Käfer 1302 Cabrio 1971*Ford Fiesta Futura* Alle noch da*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde