Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 12.12.2018 18:56 Titel: Frontscheibenheizung gegen Standheizung |
|
|
Nicht viele Autohersteller können von sich behaupten ihren Kunden eine Frontscheibenheizung anbieten zu können. Ford schon und ich bin nun auch in den Genuss dieser Technik gekommen.
Ein frischer, winterlicher Morgen bringt Eis auf den Scheiben zwangsläufig mit sich und gerade die Frontscheibe mit ihrer großen Fläche muss frei sein.
Wenn man eine Frontscheibenheizung hat ist dies nur ein Tastendruck weit entfernt. Innerhalb weniger Minuten wird dich die Scheibe leicht erwärmt, das Eis beginnt zu tauen und das Wasser lässt sich mit dem Wischer leicht beiseite schieben.
Aber die Seitenscheiben muss man trotzdem von Eis befreien.
Und wenn man dann mit kalten Fingern im Auto sitzt ist es dort immer noch bitterlich kalt.
Es währe so schön wenn der Innenraum auch schon warm währe – eine Standheizung währe hier die Lösung.
Eine Standheizung taut nicht nur die Scheiben, sie bringt den Motor schon vor Fahrtantritt auf Temperatur und sorgt für einen warmen Innenraum.
Die ideale Alternative für alle die keine Frontscheibenheizung haben.
Nun könnte man aber die Frontscheibenheizung gegen die Standheizung antreten lassen.
Sicherlich würde die Frontscheibenheizung das abtauen der Frontscheibe schneller erledigen, dafür würde aber die Standheizung das Gesamte Fahrzeug erwärmen.
Mit meiner Frontscheibenheizung konnte ich nun schon ein paar Erfahrungen sammeln, den Luxus einer Standheizung konnte ich aber noch nicht genießen.
Was ist besser?
Oder lohnt es sich noch in eine Standheizung zu investieren wenn man schon eine Frontscheibenheizung hat?
Gut ist die Wasserumströme Brennerkammer der Standheizung zu erkennen, sowie die externe Wasserpumpe.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: 
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6

|
Verfasst am: 13.12.2018 09:27 Titel: |
|
|
Nun, ich hatte beides schon - aber nicht im selben Fahrzeug.
Mein alter Fiesta hatte eine heizbare Windschutzscheibe, das war schon sehr hilfreich. Immerhin war die Scheibe im Handumdrehen frei, wobei das Eis noch nicht einmal ganz aufzutauen brauchte. Es reicht schon, wenn zwischen Scheibe und Eis ein dünner Wasserfilm entsteht. Somit eine gute Sache. Kleiner Nachteil: Die Scheibenheizung brauchte unwahrscheinlich viel Strom, insgesamt 50A. Das dann ausgerechnet im Winter wenn die Batterie sowieso nicht gerade optimale Arbeitsbedingungen vorfindet. Für Kurzstreckenfahrten also auf Dauer nicht zu empfehlen.
Und die Standheizung? Mein aktueller Fiesta hat eine von Webasto.
Anfangs musste ich erst einmal herausfinden, dass die den Innenraum nur heizt wenn Gebläse- und Temperaturregler auch eingeschaltet sind. Dafür war dann der Motor innerhalb von 10-15 Minuten aufgewärmt, kratzen musste ich aber trotzdem. Mit eingeschlateter Heizung wird auch der Innenraum aufgewärmt, aber das dauert. Werksmäßig ist die Heizzeit auf 30 Minuten eingestellt. In der Betriebsanleitung steht, dass die Heizzeit maximal der Fahrzeit entsprechen sollte, da auch hier ansonsten wieder zu viel Strom fließt. Die Standheizung braucht Strom für die Steuerung, die (eigene kleine) Kraftstoffpumpe, die Wasserpumpe, die Lüftung im Innenraum und das Heizungsregelventil. Und da wird auch der Nachteil der Standheizung klar: Für eine kurze Fahrt von ca. 10 Minuten lont es sich energetisch einfach nicht das Auto mit der Standheizung aufzuwärmen, man kann höchstens den Motor leicht vorheizen, das war's dann auch. Und es ist eine Vorlaufzeit von etwa einer halben Stunde nötig, also spontan wird das nichts. Die Heizung soll - wenn ich mich recht entsinne - etwa einen Liter Kraftstoff pro Stunde verbrauchen. (Kann nach Modell und Heizleistung variieren) Somit kostet ein voller Heizzyklus einen halben Liter, was auch nicht unbeachtet bleiben sollte.
Damit wäre ich auch schon beim Fazit: Wenn ich die Möglichkeit hätte beides zu bekommen, würde ich sie nutzen. Die beiden Systeme ergänzen sich gut, die heizbare Scheibe für "spontane Fahrten" und die Standheizung für geplante Fahrten. Nachteil bei beiden ist vorrangig der Stromverbrauch.
Als kleine Ergänzung sei erwähnt, dass es auch elektrische Standheizungen als "günstige" Nachrüstlösung gibt. Beispiel: Webasto Natürlich benötigt auch diese eine Menge Energie, die aber in diesem Fall von Außen per Steckdose eingebracht wird. Damit dürfte es der Batterie herzlich egal sein, wie lange das Auto daran hängt. Der Nachteil hieran ist aber auch offensichtlich: Keine Steckdose = keine Heizung!
_________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 13.12.2018 11:48 Titel: Re: Frontscheibenheizung gegen Standheizung |
|
|
Doc² @ 12.12.2018 18:56 hat folgendes geschrieben: | Eine Standheizung taut nicht nur die Scheiben, sie bringt den Motor schon vor Fahrtantritt auf Temperatur und sorgt für einen warmen Innenraum. |
Vorsicht: es gibt zwei Varianten, die Warmwasserheizung, welche das Kühlwasser erwärmt und nur in Vollausstattung auch die Wasserpumpe und den Lüfter aktiviert (hoffentlich ist noch "warm" eingestellt, falls die SH keinen Zugriff auf den CAN-Bus hat oder der Regler noch mechanisch/ohne Bus funktioniert), und die, welche mit eigenem Lüfter nur den Innenraum aufheizen ("Sirocco" und Co).
Der-Jan-Kann @ 13.12.2018 09:27 hat folgendes geschrieben: | Für eine kurze Fahrt von ca. 10 Minuten lont es sich energetisch einfach nicht das Auto mit der Standheizung aufzuwärmen |
Test haben ein Unentschieden ergeben, mit dem leichten (!) Plus der Motorschonung (und dem Mehr an Komfort und Sicherheit).
Der-Jan-Kann @ 13.12.2018 09:27 hat folgendes geschrieben: | Und es ist eine Vorlaufzeit von etwa einer halben Stunde nötig, also spontan wird das nichts. |
Die aktuellen Heizungen können das schneller, unsere schaltet nach 15 min schon ab.
Der-Jan-Kann @ 13.12.2018 09:27 hat folgendes geschrieben: | Damit dürfte es der Batterie herzlich egal sein, wie lange das Auto daran hängt. |
Im Gegenteil, es gibt diese mit Ausbaustufe "Batterieladung", sehr praktisch, da für beides nur ein Anschluss nötig.
Der-Jan-Kann @ 13.12.2018 09:27 hat folgendes geschrieben: | Nun, ich hatte beides schon - aber nicht im selben Fahrzeug. |
Wir haben beides im selben Fahrzeug, aber bisher war es nicht so kalt, dass wir eine zuverlässige Aussage dazu treffen können. Die FSH machen wir eher an, wenn die Scheibe beschlagen ist, die SH wg. des Komforts schon öfter. Außerdem ist sie auch der automatische Zuheizer für den Diesel.
Leider hat sie keine Lüfterfunktion .
Doc² @ 12.12.2018 18:56 hat folgendes geschrieben: | Oder lohnt es sich noch in eine Standheizung zu investieren wenn man schon eine Frontscheibenheizung hat? |
Schwer zu sagen, bei aktuellen Autos ist der Einbau nicht ohne, bei einem älteren Daily (GFJ) würde ich es machen. Zumal es die Heizungen nicht nur neu zu kaufen gibt.
Und für den Garagen-Skoda den elektrischen Tauchsieder mit Ladefunktion.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 19.12.2018 07:36 Titel: |
|
|
Ich hatte auch schon Beides, muss aber sagen das Frontscheibenheizung meist ausreicht. Vor allem in Kombination mit Sitzheizung und Lenkradheizung
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|