Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 05.09.2007 18:56 Titel: Schubabschaltung und ECO(ÖKO)-PROGRAMM |
|
|
Hallo,
seit ungefähr einem Jahr habe ich als zweit/dritt-Wagen einen MK4 mit 50 PS. Eigentlich bin ich ja überzeugter Diesel oder besser PÖL-Fahrer, aber dieser Fiesta hat es mir doch angetan. Bei, für meine Begriffe, ausgeglichener Fahrweise (BAB max 110) komm ich auf knapp 5 Liter/100 km. Dann fahre ich meist über 2-3 Tage beruflich nach Hamburg und dort auch in der Stadt herum. Also Stadt/ Land/Autobahn-Mix)
Im Rahmen eines PÖL-Umbaus eines Audi A2 (1,2 Diesel) habe ich die ECO-Schaltung des Audi kennen gelernt. Ich bin begeistert mit welch einfachen Tricks die den Wagen auf 3 Liter Verbrauch bringen.
Nun überlege ich diese Audi-ECO-Schaltung auch mal für den Fiesta abzuwandeln. Dachte so etwas ähnliches in Verbindung mit der Kupplung für den Fiesta zu bauen:
Auto steht: Kupplung treten >> Motor geht aus.
Weiterfahren: kupplung treten >> Motor startet.
Das ganze natürlich nur bei betriebswarmen Motor und abschaltbar . Dazu brauch ich natürlich einige Signale aus der Steuerung, bzw vom Motor. Temperatur und Drehzahl sind klar. Kupplungssignal muss ich mir selbst erzeugen. Nur das Tachosignal fehlt mir noch? Vielleicht weiss jemand an welchem Pin des Steuergeräts das anliegt ??? Ansonsten muss ich einen Tachogeber verwenden, was ich natürlich gerne vermeiden möchte !!!!
Dabei tauchte noch die Frage auf ob es bei dem Fiesta besser ist ihn beim Rollen / Schieben auszukuppeln oder nicht ? Bei einer Schubabschaltung hätte das wenig Sinn. Oder kann man eine Schubalschaltung nachrüsten?
Dazu bräuchte ich eine Funktionsbeschreibung der Einspritzanlage. Kann mir da vielleicht auch jemand weiterhelfen ???
Ich hoffe Ihr habt Interesse an dem Thema und könnt mir die notwendigen Tips geben.
MFG V.G.
P.S.
Die ECO Schaltung des Audi (mit automatik) funktioniert u.a. so, daß der Wagen im Stand nach ca 2 Sek ausschaltet, wenn man auf der Bremse stehen bleibt und nach lösen der Bremse sofort wieder startet und los fährt. (So was ähnliches gab es auch schon mal nach der ÖLKRISE von VW ; gelber Knopf am Blinkerhebel ) Übrigens mit gefilterten Frittenöl fährt der Besitzer jetzt fast kostenlos ; 90 Liter PÖL-Tank = ca. 3000 km Reichweite)
Wenn's sicher funktioniert werde ich das Ergebnis, bei Interesse, als Anleitung hier reinstellen!
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 05.09.2007 19:46 Titel: |
|
|
Beim Automatik mag das gehen weil nie die Gefahr besteht das du nen Gang drin hast...
Glaube auch nich das das so viel bringt bzw. den Aufwand wert wäre. An der Ampel ausschalten kannste ja auch selbst.
Schubabschaltung haste im mk4 drin, allerdings hab ich letztens gelesen das es auf die Situation ankommt welche art mehr Sprit spart, schubabschaltung oder auskuppeln (man rollt ja ausgekuppelt länger als mit motorbremse)
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 05.09.2007 20:22 Titel: Es geht auch um den Komfort |
|
|
Hallo,
das mit der Schubabschaltung habe ich an anderer Stelle schon gefunden, trotzdem Danke. Das mit der ECO-Schaltung bringt glaub' ich schon was, denn sonst hätte das Audi in dem A2 bestimmt nicht gemacht. Der braucht laut Audi wirklich nur 3,1 Liter im Durchschnitt. Und da der Stadtverkehr nun mal den meisten Sprit frisst und da die Durchschnitsgeschwindigkeit am geringsten ist muss hier also das meiste Sparpotential sein. Was die Steuerung anbelangt gehe ich davon aus, dass man zum anfahren sowieso in den Ersten schaltet. Wenn dann noch mit dem Kupplung treten erst der Motor gestartet wird sollte da kein Problem sein. Wichtig ist es den Motor nur auszuschalten wenn der Wagen wirklich steht. Dann hat man die Kupplung getreten oder den Leerlauf eingelegt. (Belastung von Batterie und Anlasser will ich hier erst mal nicht weiter beachten)
Das Ausschalten von Hand ist schon sehr aufwendig. Und wenn es so schöne kleine elektronische Helfer gibt, dann soll man sie auch nutzen.
Ich will dann auch noch eine kleine zusätliche Funktion integrieren, die es erlaubt den Wagen mit abgeschalteten Motor ausrollen zu lassen. Dazu muss nur nur sicher stellen, daß die Bremslichter trotzdem noch leuchten wenn man den Wagen abbremst. Auch möchte ich gerne vermeiden, daß die Bordelektronik bei jedem Start immer diesen Airbagtest macht. Das geschieht nämlich wenn ich mit Schlüssel abschalte.
Wie stehts mit dem Tachosignal, kannst du mir da weiterhelfen???
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
Zuletzt bearbeitet von vg-fiesta am 05.09.2007 21:04, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 05.09.2007 20:31 Titel: |
|
|
^Tachosignal hab ich aus versehen in nem andern Thread geschrieben
Von VW gibts jetzt nen 1.6er Passat Kombi mit 4,6l und der hat sowas flaube nich. Der Audi A2 is auch insgesamt gut durchkonstuiert was Wirtschaftlichkeit angeht.
Wieviel Stadt fährst denn insgesamt? (wieviel %)
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 05.09.2007 20:49 Titel: |
|
|
Ich denke mal ungefähr 30 % sind Stadtverkehr, egal mit welchem Wagen ich nach Hamburg fahre. War nur letztens wegen TÜV (Heckwischer wurde bemängelt) mit dem Fiesta dort hin und und hatte dabei noch an der PÖL Steuerung für den A2 zu tun (Spülte zu lange). Da kam mir die Idee daß diese Funktion auch in den Fiesta integriert werden kann. Die Elektronische Steuerung dazu kann ich mir selbst bauen und programmieren.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 05.09.2007 20:57 Titel: Tachowelle oder Signalgeber |
|
|
@ Nierenspender
Ich hab mich noch nicht weiter damit eschäftigt aber kannst du mir sagen ob der Anschluss von dem du schreibst der ANschluss für eine Tachowelle ist oder ist da ein Geber mit einem ensprechenden Anschlusskabel. (Ich bin im Moment zu faul um zum Wagen zu gehen und nach zuschauen.)
Danke
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 05.09.2007 21:19 Titel: |
|
|
das ist ein Geber dran auf dem oben wiederrum die Tachowelle steckt, sofoern der mk4 das nich schon ohne welle hat, dann ist da nur der Geber, in der nähe des Kupplungszugs...
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 05.09.2007 21:37 Titel: |
|
|
Danke,
wenn da schon ein Sensor ist dann ist das Projekt ja recht einfach zu realisieren. Werd mir am Wochenende mal die Zeit nehmen einen Prototypen zu programmieren und zu testen. Lediglich das Signal vom Kupplungspedal muss ich mir noch besorgen. Magnet und Reed-kontakt werde ich dazu wohl nehmen. Da kann nichts verschleissen und kann einfach justiert werden. (Ich denk scon wieder "laut")
Nochmals danke
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
|