Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
lukas304
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 26.08.2009 23:53 Titel: Achsmanschetten wechseln |
|
|
Hallo,
wer hat schon einmal die Achsmanschetten radseitig an seinem Fiesta gewechselt? Tips und Anregungen nehme ich gerne entgegen.
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 27.08.2009 09:40 Titel: |
|
|
jo klar.
Wagen aufbocken
Räder vorn abschrauben
Querlenker vom Achsstumpf lösen, Lenkstangen auch (vereinfach die Sache sehr)
dann die große Mutter in der Mitte lösen (wenn du niemanden hast der dir hilft kannste das evtl. auch früher machen da sich sonst evtl. alles mitdreht. Ansonsten Bremse treten und das ganze blockieren)
Achsstumpf von der Welle ziehen (abzieher ist hilfreich)
Alte Manschette öffnen (große Schlauchschelle lösen)
Fett rauskratzen und den Antriebswellenstumpf von der Welle nehmen, dieser ist durch einen Sprengring gesichert der sich in der Fettpampe befindet. Den musst du vorher finden und ausbauen.
Danach die alte Manschette abnehmen, neue aufsetzen und alles wieder zusammenbauen. Den Sprengring nicht vergessen und bei den lenkstangen nen neuen Splint in die Mutter machen ODER Selbstsichernde neue Muttern verwenden.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 31.08.2009 18:09 Titel: |
|
|
@Nierenspender
hast du einen Guten Tip, wie man diese Sicherungsringe möglichst einfach geöffnet und runter bekommt. Mit Sicherungsringzange ist da bei mir nichts zu machen. Die Manschetten stehen bei mir demnächst auch noch an.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 01.09.2009 10:59 Titel: |
|
|
genau mit so ner Zange, am besten einer geraden damit man da gut rein kommt. Und dann ein bissi Glück und nicht so ne glatte Zange die rutscht schnell raus.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
CG9
Newbie

Anmeldungsdatum: 06.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 24
Auto 1: JH1

|
Verfasst am: 06.11.2011 17:52 Titel: |
|
|
Hallo....bin neu im Fiestaforum und hab gleich mal 2 Fragen.
Und zwar muß ich die radseitigen Achsmanschetten wechseln.
1. Welches Drehmoment muß ich beim festschrauben für die Achsmutter (SW32) einstellen...
2. brauch ich eine "normale" Sprengringzange oder eine die anders rum funktioniert (zudrücken und die Backen drücken auf)?
_________________ ---------------------------------
Gruß
Matze
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 06.11.2011 18:09 Titel: |
|
|
Hallo,
Du benötigst eine Sprengringzange die sich öffnet wenn du die Griffe zusammendrückst. Es ist eigentlich eine einfache Sache den Sicherungsring zu öffnen. Man muss nur mit der nötigen Ruhe und Feingefühl dabei gehen.
Die Achsmuttern sind (nach Etzold) mit 290 Nm festzuziehen und zu verstemmen.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
CG9
Newbie

Anmeldungsdatum: 06.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 24
Auto 1: JH1

|
Verfasst am: 06.11.2011 18:20 Titel: |
|
|
290 NM ?????
_________________ ---------------------------------
Gruß
Matze
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 07.11.2011 00:07 Titel: |
|
|
So steht es im Etzold Band 107 auf Seite 126.
Kommt mit auch ein bischen Hoch vor. Kann aber nichts anderes finden.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
Charliesdaddy
Newbie

Anmeldungsdatum: 19.10.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 24
Auto 1: FOFI JAS Bj 1996 1,25l 75PS ; Mondeo MK3 TDCI 85kw

|
Verfasst am: 07.11.2011 07:25 Titel: |
|
|
Guten Morgen,eine Frage zum Fett in den Manschetten,ist das normales Staufferfett (Schmelzpunkt 85°C)
oder muss ich da Anderes besorgen ? LG CD
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 07.11.2011 09:32 Titel: |
|
|
wenn du nen Manschettensatz kaufst ist welches dabei, genau wie eine neue Schelle
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Charliesdaddy
Newbie

Anmeldungsdatum: 19.10.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 24
Auto 1: FOFI JAS Bj 1996 1,25l 75PS ; Mondeo MK3 TDCI 85kw

|
Verfasst am: 07.11.2011 16:39 Titel: |
|
|
Prima,Danke...
|
|
Nach oben |
|
 |
CG9
Newbie

Anmeldungsdatum: 06.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 24
Auto 1: JH1

|
Verfasst am: 18.11.2011 19:54 Titel: |
|
|
Sooo.
Hat alles geklappt. Hab mir zwar einen Abzieher selbst gebaut (passend für LK108 und 114), was einwenig Zeit gekostet hat....aber der hält und kostet grad mal 25€.
Damit war das dann kein Problem mehr.
45 Minuten pro Manschette.
Vielen Dank für diese Hilfestellung...allerdings gibt es nun noch ein anderes Problem mit den Radbremszylindern.....aber das kommt in einen anderen Thread.
_________________ ---------------------------------
Gruß
Matze
|
|
Nach oben |
|
 |
|