Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Rennsemmel
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 05.05.2010 20:28 Titel: Fiesta 1,1 Bj. 95 Motor springt nicht, geht beim Bremsen aus |
|
|
Hat mal wer nen Tip für mich?
-Motor geht beim Starten öfters mal nicht an!
-Motor geht beim Bremsen aus, egal ob mitten auf der Autobahn oder an einer roten Ampel!
Bei Minus Themperaturen unter 0 Grad, springt er einwandfrei an und geht beim Bremsen auch nicht aus. Bei feuchtem Wetter oder Hitze spinnt er einfach immer wieder mal rum. Vorsorglich habe ich folgende Teile raparieren lassen: Batterie-, Zündkerzen,-, Zündkabel-, Luftfilter u. Kat alles neu und Sprit u. Öl ist auch vorhanden.
Ich dreh den Zündschlüssel und starte aber Fiesta springt nicht an. Versuche mehrmals mein Glück und nichts passiert. Rufe den AVD und auch er bekommt ihn nach 30 min. mit Überbrückungskabel nicht gestartet. Lasse ihn abschleppen in ne Fordwerkstatt, der Meister setzt sich rein, fummelt unterm Lenkrad rum und schwupp springt meine alte Möhre an. Da verrät mir der Meister nen "internen Tip". Ins Auto setzen, die Sicherung für die Kraftstoffinjektion rausnehmen, Zündschlüssel drehen und warten. Nach ca. 30 sec (oder wenn der zuviel gegebene Sprit verbraucht ist) springt der Wagen an, bis 5 zählen und Sicherung wieder rein drücken und losfahren. Der Meister meint das die Motorsteuerung defekt ist, der Wagen würde mehr Sprit bekommen als er braucht und deswegen versäuft er. Wäre wohl ein altbekanntes Problem bei den alten Fiestas. Die Reparaturkosten würden sich bei den alten Modellen nicht lohnen. Ich sag mir aber - SELBST ist die FRAU.
Was ist ein Motorsteuerungsgerät?
Ist das ganze Ding kaputt oder nur ein Chip darin?
Wo sitzt es?
Was kostet das neu?
Gibts das auch gebraucht zu kaufen?
Kann man auch nur den Chip wechseln?
Liegen alle Probleme am Steuergerät?
Gibts ne Möglichkeit die alte Möhre an son Lesegerät zu stöpseln was mir ne detaillierte Fehlermeldung schickt?
Wer bietet sowas an und was kostet sowas?
Kommt irgendwer aus dem Rhein-Kreis Neuss und bastelt mit Leidenschaft an alten Autos rum - BITTE melden :-)
Mein Budget reicht nicht für ne Fachwerkstatt und mein Werkstatt Kumpel ist nach München verzogen.
Über Antwort freut sich die Rennsemmel
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2952
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 06.05.2010 13:51 Titel: |
|
|
Zum Problem:
1. Steuergerät auslesen (im Normalfall spinnt ein Sensor). Das kann jede Fordwerkstatt, ein "normaler" Werkstättler macht das bei einem Frauenauto für einen Augenaufschlag, bei einem Männerauto für einen 5er in die Kaffeekasse.
2. Steuergerät tauschen geht problemlos, wenn man die Gerätecodes vergleicht.
3. Steuergerät reparieren lohnt nicht, Tauschgeräte sollte (zumindest in Vorabwrackprämienzeiten war das so) jeder Schrottplatz liefern können.
Der Tipp mit der Sicherung ist gut! (muss ich mal ausprobieren)
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 06.05.2010 14:47 Titel: |
|
|
Ich glaube nicht wirklich das das Steuergerät kaputt ist (hab noch nie von so einem Fall gehört), die werden zwar oft getauscht, aber meist ohne Wirkung. Ich nehme auch eher an das ein Sensor defekt ist (welcher auch immer).
Trotz allem gibts hier billig Steuergeräte, für den preis kann man das auch mal versuchen, zumal der Tausch auch relativ einfach ist.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 06.05.2010 19:35 Titel: |
|
|
Hallo,
was ist mit dem Notschalter im Fußraum des Fahrers neben der A-Säule.
Bei einem Bekannten löste da ab und zu mal die Abschaltautomatik aus und nichts ging mehr. Das war allerdings ein Escort. Meine dein Fiesta hat da auch so einen Schalter. Steht auf jeden Fall in der Betriebsanleitung.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2952
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 07.05.2010 09:16 Titel: |
|
|
vg-fiesta @ 06.05.2010 19:35 hat folgendes geschrieben: | was ist mit dem Notschalter im Fußraum des Fahrers neben der A-Säule |
Was bewirkt der denn, wenn er ausgelöst hat? Dass kein Sprit mehr gefördert wird. Und das Schadensbild ist gerade andersrum.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 07.05.2010 09:45 Titel: |
|
|
Hallo,
Rennsemmel sagt doch der Motor springt ab und zu nicht an oder geht beim Bremsen aus. Nicht anspringen wäre bei ausgelösten Schalter der Fall. Er hat ja schliesslich vorher auch gebremst als er den Wagen abgestellt hat. Beim Bremsen ausgehen würde auch dem Funktionsprinzip des Schalters entsprechen.Ist eben eine Frage der Verzögerung (neg. Beschleunigung)
Vielleicht hat der ja einen Wackelkontakt oder ist verrottet...???
Mal nachsehen, sei es auch nur um den Schalter als Fehlerquelle auszuschliessen, würde ich an seiner Stelle auf jeden Fall.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 07.05.2010 16:09 Titel: |
|
|
Wenn der schalter dauerhaft auslöst müsste man ihn per Hand wieder entriegeln, das kann es also nicht sein. Sehr wohl kann natürlich ein Wackler die Ursache sein.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Rennsemmel
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 07.05.2010 20:30 Titel: Fiesta 1,1 Bj 95, Motor springt nich an, geht b. Bremsen aus |
|
|
Hallo nierenspender, Hallo vg-fiesta, Hallo Per,
gute Tips habt ihr.
Das mit dem Sensor auslesen hätte mir der Fordhändler auch mal sagen können als ich da war. Werd demnächst mal dort hin fahren und den Fiesta auslesen lassen. Wenn der Sensor Schuld daran ist, das der Wagen nicht anspringt, was am Auto ist dann der Grund für das Ausgehen beim Bremsen? Er ging mir neulich auf nem Berg aus. Der Vordermann bremst, biegt ab und ich musste dahinter halten. Mein Möhrchen lief unruhig, es leuchtete die Batterielampe auf und Schwupps ging der Motor aus Ganz super, besonders dann, wenn der Hintermann an meinem Kofferraumdeckel klebt.
Das mit dem Augenaufschlag funktioniert tatsächlich aber Trinkgeld gibts trotzdem.
Was es NICHT ist, der "Benzinsicherungs Schalter" unten links beim GFJ ist NICHT eingedrückt und hat auch keinen Wackelkontakt. Wenn der eingedrückt ist macht der Fiesta keinen Mux. Soll halt verhindern das nach einem Unfall evtl. Benzin austritt!
Heut hat er mal wieder "Dank feuchten Wetter" keine Lust gehabt anzuspringen. Mein Trick mit dem Sicherungsschalter klappt nach wie vor. GOTT SEI DANK, allerdings hab ich 5 min. gebraucht und mind. 5-6 x versucht in zu starten bis er einwandfrei ansprang. Hab bis 5 gezählt und bin losgefahren! hat auch keinerlei Probleme unterwegs gemacht, sprang ständig brav an und lief beim Halten an der Ampel auch nicht unruhig.
Mir ist gestern beim Halten an einer roten Ampel aufgefallen das er sich anhört als ob er unruhig läuft, mal normal mal unterturig und es gibt so helle leise Schepper/Klingelgeräuche ab und an. Die sind aber während der Fahrt weg. Das macht er auch nur bei feuchtem Wetter.
Warum macht das Auto bei Minus Themperaturen KEINERLEI Ärger aber sobald wir +5 bis + 35 Grad haben nur Murks????
Vielen Dank für euere Tips
Die leicht "abgenerfte" Rennsemmel
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2952
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 08.05.2010 11:16 Titel: Re: Fiesta 1,1 Bj 95, Motor springt nich an, geht b. Bremsen |
|
|
Rennsemmel @ 07.05.2010 20:30 hat folgendes geschrieben: | Warum macht das Auto bei Minus Themperaturen KEINERLEI Ärger aber sobald wir +5 bis + 35 Grad haben nur Murks???? |
Auf das Ergebnis des Auslesens bin ich gespannt, meiner macht das gleiche, aber bei umgekehrten Temperaturen. Ich denke, bei mir ist es Kondenswasser...
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2901
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 08.05.2010 21:40 Titel: |
|
|
Ich hätte da noch mal ein paar Fragen zu den Startversuchen, der Fahrweise und zum Spritverbrauch.
Also, wenn der Motor tatsächlich zu viel von seinem Lebenssaft bekommt, wie es der Werkstattmeister behauptete, müsste der Wagen ja auch zuviel verbrauchen. Wie viel verbraucht den dein 1,1er?
Ist es deutlich über 8l auf 100km?
Und dann noch das Bremsenproblem, wenn du bremst trittst du dan auch die Kupplung?
Wenn du ihn versuchst anzulassen und er mal wieder nicht will.
Dreht der Anlasser?
Dreht der Anlasser den Motor durch?
Oder bleibt es ruhig?
Eine paar Vermutungen hätte ich auch.
Wie immer Drosselklapppen-Potentiometer, kurz Poti, siehe Suchfunktion.
Und ein defekt in der Verkabelung vom Anlasser, so wie ich es auch über Jahre hatte.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Rennsemmel
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 09.05.2010 18:15 Titel: Warum macht das Auto bei Minus Themperaturen KEINERLEI Ärger |
|
|
Hallo DOCLAND,
- NUR beim Starten bekommt er zu viel Sprit.
- Der Anlasser dreht den Motor durch.
- Verbrauch im Sommer 6,5 Liter auf 100 km
- Verbrauch im Winter 7 Liter auf 100 km.
- Mein Fahrstil ist tief fliegend.
- Beim Bremsen tret ich normal die Bremse. Sollte ich ahnen, das ich halten muss (am Berg, an Ampel, dann brems ich erst und kurz vorm Halten tret ich die Kplg. u. kuppel aus)
Am Berg halt ich ausgekuppelt mit Handbremse. Auf der Autobahn wenn er bei starkem Bremsen ausgeht und der Wagen aber noch schnell läuft, kuppel ich aus, dreh den Zündschlüssel zurück als ob ich ihn ausmachen will und dreh den Zünschlüssel wieder so zum Starten, der Wagen springt dann auch wieder an.
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2901
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 09.05.2010 20:30 Titel: |
|
|
Passt ja soweit alles.
Rennsemmel @ 09.05.2010 18:15 hat folgendes geschrieben: | ... Auf der Autobahn wenn er bei starkem Bremsen ausgeht und der Wagen aber noch schnell läuft, kuppel ich aus, dreh den Zündschlüssel zurück als ob ich ihn ausmachen will und dreh den Zünschlüssel wieder so zum Starten, der Wagen springt dann auch wieder an ... | Aber das kommt mir unlogisch vor.
Im Schubbetrieb, also beim hinab rollen einer Gefällestrecke, oder beim Bremsen, bekommt der Motor ohnehin kein Sprit, entsprechend ist er quasi aus, aber sobald das Gaspedal wieder betätigt wird bekommt er wieder Sprit und läuft deswegen weiter.
Wenn das aber bei dir nicht so der Fall ist, ist dieses Problem schon relativ gut eingegrenzt.
Wie viel tankst du denn normaler weise, immer voll?
Mich würde nämlich mal interessieren ob Bremsen auch bei vollem Tank ein Motorabsterben zu Folge hat.
Schon mehrfach hatte ich bei einem Tankinhalt unter fünf Liter das Problem das die Spritpumpe in der Luft hing.
Der Verbrauch lässt darauf schliessen das ansonsten mit deinem Wagen alles OK ist, die Startproblem tauchen also wirklich nur beim Start auf und haben sonst mit keinem anderem System zu tun.
Beim Start wird dein Fiesta überfettet, das ist ganz normal und soll auch so sein.
Das bei dir aber zu viel Benzin eingespritzt wird erscheint mir unlogisch.
Ich würde dir empfehlen das Problem mal zu provozieren und dabei jemand anderen die Einspritzdüse beobachten zu lassen, ob diese Arbeitet und wenn ja wie.
Was du auch mal probieren kannst, beim Starten „Gas geben“, also das Gaspedal einwenig treten.
Ausserdem solltest du beim starten, den Zündschlüssel immer langsam herumdrehen und in den verschiedenen Schaltstufen mal drauf achten ob auch jedes mal die Spritpumpe anläuft.
Dieses sollte in der „vorletzten“ Schaltstufe deutlich summen.
Aber erst einmal würde ich als Fehlerquellen ausschliessen:
Anlasser und zugehörige Verkabelung.
Ich vermute den Fehler eher in der Benzinversorgung, also Benzinpumpe, Relais, oder Kabel, eventuell auch die Verkabelung der CFI.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Rennsemmel
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 10.05.2010 23:54 Titel: ... Auf der Autobahn wenn er bei starkem Bremsen ausgeht und |
|
|
Hallo DOCLAND,
der Anlasser ist TOP in Ordnung.
Lässt sich der Fiesta nicht starten, nutzt mir das Gasgeben garnichts, er springt halt nicht an.
Ich tank teils voll, teils halb und teil viertel voll.
Ich fahre allerdings auch bis auf 2-5 Liter den Tank immer schön leer.
Ich dreh immer den Zündschlüssel langsam durch alle Etappen.
Nur anspringen geht halt neuerdings wenns feucht draußen ist nur mit dem Trick mit der Sicherung.
Unsere Vermutung was die Temperatur angeht, ist das es ein Temperaturfühler in der Motorsteuerung geben muss, der defekt ist, anders kann ich mir nicht erklären warum er einwandfrei bei Minusgraden läuft aber dazwischen immer rumspinnt.
Gibts sowas nen "Temperaturfühler" im Motorsteuerungsgerät?
P.S. Eure Tips sind gut, ich sammel sie alle und werd beim nächsten freien Tag mal die Fordwerkstatt besuchen.
Kann eigentlich ein Mechatroniker aus dem KFZ Bereich auch nach meinen Problemen sehen oder muss es ein KFZ Mechaniker sein?
Es grüßt die Rennsemmel
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2952
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 11.05.2010 09:06 Titel: Re: ... Auf der Autobahn wenn er bei starkem Bremsen ausgeht |
|
|
Rennsemmel @ 10.05.2010 23:54 hat folgendes geschrieben: | Unsere Vermutung was die Temperatur angeht, ist das es ein Temperaturfühler in der Motorsteuerung geben muss, der defekt ist |
Deshalb das Auslesen des Steuergerätes, das zeigt dir sowas an.
Rennsemmel @ 10.05.2010 23:54 hat folgendes geschrieben: | Kann eigentlich ein Mechatroniker aus dem KFZ Bereich auch nach meinen Problemen sehen oder muss es ein KFZ Mechaniker sein? |
Mechatroniker ist sogar besser, weil der die Elektronik im Lernprogramm viel intensiver lernen "durfte".
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|