Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
One4One
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 07.06.2011 15:11 Titel: Problem Fiesta GFJ BJ 89 Liebhaberfahrzeug ( Kein Öl) |
|
|
Hallo
Ich habe einen Fiesta GFJ BJ 89 Es ist ein Liebhaberfahzeug was optisch ein tollen Zustand hat.
Leider kennen ich mich motorisch nicht aus!
Nach den mich die Ölstandwarnblinke nun schon sehr lange nervt,was aber laut den Vorbesitzer ein Fehler ist,habe ich länger nicht nachgeschaut.
Es hat damals aufgeleuchtet schon und die ganze Zeit aber es war Öl drinnen !
Heute bin ich gefahren und das Auto " knatterte "aufeinmal wie ein alter Traktor beim fahren .
Hab dann nach geschaut und es war kein Öl drin.
Bin dann nach möglichst schonend Heim gefahren (5km)
Und jetzt steht das Auto vor den Haus und ich weiß nicht welches Öl ich reinfüllen soll. Was soll ich den da für ein öl reinfüllen ?
Ich habe zwar ähnliche Beiträge schon gefunden jedoch nicht für dieses Baujahr !
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 08.06.2011 00:02 Titel: |
|
|
Der Fehlergrund für die hin und wieder blinkende Öldruckkontrollleuchte war wohl eine kleiner Kabeldefekt.
Die Auswirkung ein Motorschaden... ?
Es gibt zwar Zeitgenossen die behaupten das der eine oder andere Motor ewig halten und nicht kaputt gehen können, ohne Öl aber schon.
Normalerweise sind im Fiesta sehr Pflegeleichte Motoren verbaut, aber ohne eine Angabe deinerseits kann man dazu schlecht eine Aussage treffen.
Was hat den dein Liebhaberfahrzeug für einen Motor?
Fahren ohne Öl bedeutet eigentlich für jeden Motor den tot. Aber gut ist das sich dein Motor überhaupt noch dreht, denn normalerweise fressen die Kolben sich irgendwann in der Zylinderwand fest und gehen mit diesen eine feste Verbindung ein.
Auf jeden Fall solltest du jetzt vor dem nächsten Motorstart noch mal Öl auffüllen und schauen wie und ob er noch mal anspringt.
Dann sollte dein erster Weg in eine Werkstatt führen die sich das ganze dann noch mal anschauen sollten.
Mehr kann ich im Moment dazu noch nicht sagen, da brauche ich noch ein paar Informationen, aber vielleicht hast du ja Glück und das Knattern kommt gar nicht vom Motor sondern von einem defekt in der Abgasanlage.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 08.06.2011 10:35 Titel: |
|
|
Doc² @ 08.06.2011 00:02 hat folgendes geschrieben: | Der Fehlergrund für die hin und wieder blinkende Öldruckkontrollleuchte war wohl eine kleiner Kabeldefekt. |
Nö, bei diesen Motoren (1.1;1.3) kann das bei starken Bremsen oder so passieren. Ist aber trotzdem ein Zeichen für fehlenden Öldruck. Und das wiederum der Anfang vom Verschleiß (Nockenwelle, Hohnschliff).
Der 1.4er hat Hydros und dürfte ganz ohne Öl keine Leistung mehr bringen.
Auch wenn der Motor das im Großen und Ganzen gut überstanden hat, richte dich auf einen in Zukunft erhöhten Ölverbrauch ein.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|