Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
s3ns3
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 21.03.2009 16:04 Titel: Wischerintervall regeln |
|
|
Hallo Leute,
Also ich hab da eine Idee und zwar möchte ich das Intervall des Wischers (Front) per Poti o.ä. regeln. Das heißt so schnell oder langsam einstellen wies mir gefällt.
Nur mein Problem ist jetzt, ich hab keinen Plan wie das Intervall beim Fiesta GFJ gesteuert wird? Irgendein Zeitschaltmodul muss da ja wohl schon drinnen sein oder? Oder funktioniert das gänzlich anders?
lg s3ns3
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 21.03.2009 17:59 Titel: |
|
|
Welche Ausstattung hast du? Die schaltbaren Intervalle sind auch nur ein mittles Schalter simuliertes (stufiges) Poti. Im Sierra habe ich den Poti. Meist habe ich nur Min oder Max, manchmal auch Mitte. Aber mehr nutze ich nicht.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Cyber
Newbie

Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Alter: 45
Geschlecht: 
Beiträge: 25
Wohnort: Groß-Gerau

|
Verfasst am: 21.03.2009 23:48 Titel: |
|
|
Wenn du einen GfJ hast, kannst du dir doch einfach den Intervallwischerhebel vom Escort, je nachdem ob mit oder ohne Heckwischer(Cabrio,Orion) reinbauen(sollte 1zu1 passen).
Und dann musst nur noch das Relais übernehmen, da der GFJ eh kein Wischwasch haben müsste, sollte das dann auch kein grösseres Problem darstellen.
Und ein Kabel vom Sicherungskasten zum Lenkstock ziehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 22.03.2009 00:33 Titel: |
|
|
Cyber @ 21.03.2009 23:48 hat folgendes geschrieben: | sollte 1zu1 passen |
Leider nicht ganz.
1. fehlt der Hupenkontakt (Lenkrad vs. Blinker)
2. Passen die Stecker nicht. Aber man kann alle Einsätze aus den Fiesta-Stecker rausmachen und in einen passenden vom Escort einklipsen.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 22.03.2009 12:08 Titel: |
|
|
Per @ 22.03.2009 00:33 hat folgendes geschrieben: | ... Aber man kann alle Einsätze aus den Fiesta-Stecker rausmachen und in einen passenden vom Escort einklipsen. |
Ich habe mich schon öffters mit den verschiedenen Steckern beschäftigt und dort auch schon dies und das versucht um die "Crimpkontakte", so sollten die heissen, aus dem Anschlussstecker herauszuschieben.
Aber dies war alles bisher nicht erfolgreich.
Per, wie bekomme ich die Kontakte aus dem Stecker?
Zur Wischergeschwindigkeit an sich habe ich mir auch schon mal Gedanken gemacht.
Beim in Intervallwischer und auf der langsamen Stufe dreht der Wischermotor mit einer bestimmten Drehzahl, beim schnellen Wischen hingegen ist die Drehzahl etwa doppelt so hoch.
Wie wird die Drehgeschwindigkeit gereglt?
Könnte es sein das man zwischen 6 und 12V hin und her schaltet bei den unterschiedlichen Geschwindigkeiten?
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Cyber
Newbie

Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Alter: 45
Geschlecht: 
Beiträge: 25
Wohnort: Groß-Gerau

|
Verfasst am: 22.03.2009 12:47 Titel: |
|
|
@Pins aus dem Stecker lösen
Da gibts so kleine Köfferchen mit den diversen Häkchen und usw., sollte der FFH liegen haben, ich hab mir den auch schon mal geben lassen.
Aber sollte auch jeder gute Auto-Hifi laden haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 22.03.2009 13:02 Titel: |
|
|
1. Zum Trennen der Stecker gibt es Spezialwerkzeug. Meine sehen etwa so aus wie 6-eckige Wurfsterne und haben an jeder Spitze eine andere Vorrichtung. @Doc²: Wenn du kurz vor Himmelfahrt...
2. Auf 6Volt umschalten geht ein wenig schwer, trifft aber das Prinzip: Du nutzt eine andere Anzapfung am Motor.
Wer keine Lust auf großartige Neuverkablung hat: bei VW und ELV gibt es Intervallschaltungen, die sich die Zeit zwischen zwei manuellen Betätigungen merken und zur Basis ihres weiteren Verhaltens nehmen. Oder gleich Nägel mit Köpfen und einen Regensensor installieren. Leider sind die mit 130 € sch... teuer .
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
s3ns3
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 22.03.2009 16:13 Titel: |
|
|
hallo,
Also heißt das soviel wie das ich auch nur Widerstände hab die die einzelnen Schaltstufen regeln?
Einen anderen Lenkstockschalter wollte ich eigentlich nicht unbedingt einbaun. Wollte eher zb auf der untersten Stufe auf ein Poti umschalten welches ich händisch oder per µController regeln kann.
lg s3ns3
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 22.03.2009 23:19 Titel: |
|
|
Genau. Umschalten musst du nicht extra, in Intervallstellung wird sich automatisch nach den Widerständen gerichtet.
Wenn du aber eh einen µC einsetzen willst, wäre es aber Unfug, den Umweg über einen DA/Af-Wandler zu gehen. Dann kannst du auch den Impuls direkt geben und sparst dir das Intervall-Relais.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
s3ns3
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 23.03.2009 10:14 Titel: |
|
|
Morgeen,
Also das heißt jetzt soviel wie ich könnte Option eins wirklich ein Poti nehmen und das ansteuern.
Oder per µController eben das Relais übergehen?
lg s3ns3
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 23.03.2009 13:05 Titel: |
|
|
s3ns3 @ 23.03.2009 10:14 hat folgendes geschrieben: | Morgeen,
1. Also das heißt jetzt soviel wie ich könnte Option eins wirklich ein Poti nehmen und das ansteuern.
2. Oder per µController eben das Relais übergehen?
lg s3ns3 |
1. Ja, wenn du ohnehin ein stellbares Intervallrelais hat. Sonst nicht.
2. Ja, dafür gibt es aber fertige Lösungen (z.B. ELV oder VW)
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
s3ns3
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 23.03.2009 13:21 Titel: |
|
|
Per @ 23.03.2009 13:05 hat folgendes geschrieben: |
1. Ja, wenn du ohnehin ein stellbares Intervallrelais hat. Sonst nicht.
2. Ja, dafür gibt es aber fertige Lösungen (z.B. ELV oder VW) |
1. Ist vorhanden, werde mir heute oder morgen mal die Möglichkeit anschauen.
2. Nöö wenn dann selbst machen, ist ja halb so spassig eine fertige Lösung einzubauen.
Danke auf alle Fälle für die Anregungen und Hinweise.
Kann euch ja die Tage mal schreiben, wofür ich mich dann entschieden habe wenn Interesse besteht :)
lg s3ns3
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 24.03.2009 09:13 Titel: Controller kann auch lernen |
|
|
Wenn du sowieso über die Verwendung eines uControllers nachdenkst, dann schreib dir das Programm doch gleich so , daß er aus 2 mal betätigen automatisch die Intervallzeit errechnet. Dann hast du eine intelligente Intervalsteuerung.
Mit wenig Aufwand kannst du dann auch gleich noch einen Regensensor anschliessen und daraus das Steuersignal für deine Intervalregelung errrechnen lassen
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 24.03.2009 10:42 Titel: |
|
|
Statt Regensensor (der ja eh seine eigene Steuerung mitbringt) wäre eine Auswertung des Vss (Geschwindigkeitssensor) sinnvoller. Je schneller destso wisch .
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 26.03.2009 01:30 Titel: |
|
|
@ Per Das mit der Geschwindigkeit klappt nicht wirklich. Ich kann bei 80 durch Nieselregen oder einen Platzregen fahren.
Besser ist den Controller aus der Betätigung des Wischers selbst den Intervall berechnen zu lassen.
Noch einfacher ist eine lösung mit dem Timer-IC NE555 o.ä. mit 5/6 Bauteilen ist da eine komplette Schaltung mit Potiregelung möglich. In dem Datenblat zum Timer ist glaub ich sogar eine Applikation beschrieben. DER LÄUFT AUCH MIT 12 V.
ca 1980 hab ich damit unseren damaligen Wagen, Saab96 (Ford V4-Motor) ausgerüstet.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
|