Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Martin
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 27.03.2009 22:04 Titel: Fiesta geht ab und zu aus, Standgas stirbt ab........ |
|
|
Hallo,
evtl. kann mir jemand ein Tipp geben.
Mein Fiesta 10 Jahre alt geht plötzlich aus, das Standgas stirb ab.
Er springt sofort an und hat ordentlich Leistung.
Das Problem ist wenn er kalt und auch warm ist vorhanden.
Und tritt nicht immer auf.
Er war schon in mehreren Werkstätten und es wurde kein Fehler gefunden.
Danke für eure Tipps..............
|
|
Nach oben |
|
 |
s3ns3
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 28.03.2009 13:58 Titel: |
|
|
Hallo :P
Hab das selbe Problem mein Lösungsansatz war bis jetzt immer Zündkerzen, putzen oder austauschen. Wird wahrscheinlich nicht wirklich eine Fehlerlösung sein aber bei mir hats geholfen. Wechsle sowieso alle 10k km die Kerzen und ab 7k km einmal putzen und er macht keine zicken mehr bis auf die nächsten 7k km :)
lg s3ns3
|
|
Nach oben |
|
 |
xillu
Newbie

Anmeldungsdatum: 15.03.2009 Alter: 34
Geschlecht: 
Beiträge: 46
Wohnort: Nüziders

|
Verfasst am: 28.03.2009 17:40 Titel: |
|
|
ich hatte das problem auch mal!
meine lösung war den luftfilzerkasten zu reinigen.
fragt mich nicht wieso das geklappt hat
|
|
Nach oben |
|
 |
alexfiesta
Newbie

Anmeldungsdatum: 18.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 39
Wohnort: Leipzig

|
Verfasst am: 29.03.2009 17:47 Titel: |
|
|
xillu @ 28.03.2009 17:40 hat folgendes geschrieben: | ich hatte das problem auch mal!
meine lösung war den luftfilzerkasten zu reinigen.
fragt mich nicht wieso das geklappt hat  |
Na wahrscheinlich weil er keine Luft mehr bekommen hat.
Zum eigentlich Prob des Erstellers.Klingt für mich sehr nach dem Podi.Wechsel das mal dann sollte alles wieder laufen.
|
|
Nach oben |
|
 |
cubex
Newbie

Anmeldungsdatum: 11.08.2008 Alter: 35
Geschlecht: 
Beiträge: 88

|
Verfasst am: 30.03.2009 13:17 Titel: |
|
|
Also jmd bei Ford meinte zu mir
das es zu 90% bei Ford , der NockenwellenSensor ist.
Was das ganze kostet. Keine Ahnung aber vllt ist das ja auch dein Problem ?!
Habe jedenfalls das selbe Problem
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2954
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 30.03.2009 15:41 Titel: |
|
|
cubex @ 30.03.2009 13:17 hat folgendes geschrieben: | das es zu 90% bei Ford , der NockenwellenSensor |
Ich gehe mal davon aus, dass du den Drosselklappensensor (Auch -poti genannt) meinst. Wenn es wirklich ein Nockenwellensenor sein sollte, wüsste ich nicht, wo der angebracht ist.
Es gibt noch einen an der Kurbelwelle, den OT-Geber. Dessen Anschlüsse verölen (z.B. beim alten 2 Liter DOHC-Block) gern, reinigen, fertig.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
cubex
Newbie

Anmeldungsdatum: 11.08.2008 Alter: 35
Geschlecht: 
Beiträge: 88

|
Verfasst am: 30.03.2009 15:53 Titel: |
|
|
nein ich meine den nockenwellensensor.
Viele andere Autos haben den auch ( und dieser ist oft der grund für absterben des Standgas usw )
hier mal ein Bild aus einem anderem Forum
http://www.motor-talk.de/attachment/566647/nockenwellensensor.JPG
dazu wurde folgendes geschrieben zu der Lage des Sensors
Zitat: | nockenwellensensor oben rechts am zylinderkopf. 2-poliger stecker |
vielleicht habe ich auch unrecht aber mir hat das halt jemand erzählt der das Problem auch mit seinem Fiesta hatte und einer von Ford sagte das der es zu 90% ist.
mfg
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3623
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 30.03.2009 16:57 Titel: |
|
|
ich seh da zwar keinen Sensor, aber evtl. sollten wir nun doch erstmal klären um welchen Motor es hier geht.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
cubex
Newbie

Anmeldungsdatum: 11.08.2008 Alter: 35
Geschlecht: 
Beiträge: 88

|
Verfasst am: 16.04.2009 22:22 Titel: |
|
|
habe mir letztens im Atu mit nem kumpel aus Juks & Dallerei son Sprit Additive gekauft was das Drehmoment um 5 Nm steiger und ca. 2-3 PS bringen soll. War nix anderes als 0,5 L Super Plus für 9 Euro xD.
Aber war lustig weil sich keiner getraut hat das Zeug reinzukippen ^^.
Naja egal Back to topic:
also als ich letztens mal Super Plus getankt habe habe ich gemerkt das der Motor ruhiger läuft ( wusste ich auch schon vorher :) )
naja jedenfalls seit dem habe ich das problem mit dem absterben des Standgases nicht mehr. Ob das Zufall ist ? Keine Ahnung ^^
|
|
Nach oben |
|
 |
TOM2008
Newbie

Anmeldungsdatum: 16.12.2008 Alter: 41
Geschlecht: 
Beiträge: 62
Wohnort: Fiesta-World

|
Verfasst am: 25.04.2009 16:25 Titel: Re: Fiesta geht ab und zu aus, Standgas stirbt ab........ |
|
|
Martin @ 27.03.2009 22:04 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
evtl. kann mir jemand ein Tipp geben.
Mein Fiesta 10 Jahre alt geht plötzlich aus, das Standgas stirb ab.
Er springt sofort an und hat ordentlich Leistung.
Das Problem ist wenn er kalt und auch warm ist vorhanden.
Und tritt nicht immer auf.
Er war schon in mehreren Werkstätten und es wurde kein Fehler gefunden.
Danke für eure Tipps.............. |
...das problem hab ich auch gibts da ne lösung....?
_________________ Fiesta-Fan
|
|
Nach oben |
|
 |
Don71
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 25.04.2009 17:59 Titel: Lösung |
|
|
Wenn Du eine alten Motor hast, einen 8 Ventiler mit untenliegender Nockenwelle, dann hast Du keinen Nockenwellensensor, aber einen OT Sensor der vorne über dem Anlasser im Block verschraubt ist und auf die Schwungscheibe schaut ! Schau nach dem Drosselklappenpoti (ROT und re. unterm Luftfilterkasten) da gammeln die Ummantelungen der Kabel weg und selbige gerühren sich - das sorgt für Verwirrung. Die Stecker von der Einspritzeinheit reinigen , die verölen gerne. Das hat meinem immer geholfen.
Gruß GG
|
|
Nach oben |
|
 |
TOM2008
Newbie

Anmeldungsdatum: 16.12.2008 Alter: 41
Geschlecht: 
Beiträge: 62
Wohnort: Fiesta-World

|
Verfasst am: 25.04.2009 19:40 Titel: Re: Lösung |
|
|
Don71 @ 25.04.2009 17:59 hat folgendes geschrieben: | Wenn Du eine alten Motor hast, einen 8 Ventiler mit untenliegender Nockenwelle, dann hast Du keinen Nockenwellensensor, aber einen OT Sensor der vorne über dem Anlasser im Block verschraubt ist und auf die Schwungscheibe schaut ! Schau nach dem Drosselklappenpoti (ROT und re. unterm Luftfilterkasten) da gammeln die Ummantelungen der Kabel weg und selbige gerühren sich - das sorgt für Verwirrung. Die Stecker von der Einspritzeinheit reinigen , die verölen gerne. Das hat meinem immer geholfen.
Gruß GG |
ähmmm....gilt das auch für den fiesta 1.3 96 ??
_________________ Fiesta-Fan
|
|
Nach oben |
|
 |
cubex
Newbie

Anmeldungsdatum: 11.08.2008 Alter: 35
Geschlecht: 
Beiträge: 88

|
Verfasst am: 25.04.2009 19:50 Titel: |
|
|
ehm reinige mal das LRV (Leerlaufregelventil) also ma ordentlich mit Bremsenreiniger durchspülen.
Dadurch dürfte das Problem beseitigt sein. (wenn beim poti alles i.O. ist )
|
|
Nach oben |
|
 |
Don71
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 25.04.2009 21:56 Titel: 1996 |
|
|
Hups, hab ich da was überlesen :-)
Nun, der hat dann wohl keine Stecker an der Zentraleinspritzung !
Ich schließe mich der Meinung an - Leerlaufregler reinigen.
Gruß GG
|
|
Nach oben |
|
 |
cubex
Newbie

Anmeldungsdatum: 11.08.2008 Alter: 35
Geschlecht: 
Beiträge: 88

|
Verfasst am: 26.04.2009 00:07 Titel: |
|
|
also das hier rot ein"quadratete" ist das Leerlaufregelventil. Da löst du die beiden, ich glaube 8er Schlüsselweite sind die, Schrauben und löst den Stecker. Dann nimmste das LRV (LLR) und spülst das dann mit Bremsenreiniger durch. Danach das selbige wieder in umgekehrter Reihenfolge. Motor anlassen. Fertig =)
|
|
Nach oben |
|
 |
|