Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Vectra VXR
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 02.02.2009 16:39 Titel: Fiesta 1.1 bekommt keine AU |
|
|
Hallo ..
Mein Fiesta 1.1 bj 91 kommt nich durch die Abgasuntersuchung.
Der Tüv bemängelt den Lamda wert im erhöten leerlauf..
er ist 1.04 jemand ne idee wo es dran liegen kann ?
Tobi
|
|
Nach oben |
|
 |
Vectra VXR
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 03.02.2009 13:24 Titel: |
|
|
Niemand eine Ahung?
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2911
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 03.02.2009 15:14 Titel: |
|
|
Erst ein mal ist es nicht so tagsich das dein Wagen im Moment die Abgasuntersuchung nicht besteht, denn man darf damit ruhig ein Monat, sogar bis zu Acht, in Verzug sein, ohne das es wirklich Geld kostet, oder Punkte hagelt.
Der Erhöhte Lambdawert ist ein guter Anhaltspunkt und zeigt einem wirklich genau was man praktisch zu machen hat.
Der wohl denkbar einfachste Weg währe zu einer Werkstatt zu fahren und die das Problem lösen zu lassen, wenn das aber, aus welchen Gründen auch immer, nicht in Frage kommt, dann bleiben einem selbst aber immer noch ein paar Möglichkeiten das Problem in den Griff zu bekommen.
Der Wert von 1.04 Lambda, was sagt und diese Zahl?
Der Lambdawert gibt aufschluss darüber wie viel, oder weing Luft, im Krafstoff-Luft-Gemsich vorhanden ist. Der Wert genau bedeutet das in dei Fall Vectra VXR geringfügig zu viel Luft, das heisst zu wenig Benzin, in der Ansaugluft entahlten ist.
Siehe Wikipedia:
Lambdaregelung
Lambdasonde
Und siehe Grafik von Wikipedia:
Zur Lösung des Problems.
Ich bin mir ziemlich sicher das bei deinem Wagen eher nichts kaputt defekt oder zerstört ist, ich würde viel mehr darauf tippen das eine Fehlbedienung die Ursache für das Problem ist.
Wenn der Motor nicht wirklich Betriebstemperatur hatte, kann es im Standgas zur Abmagerung des Kraftstoffluftgemsiches kommen.
Also vor der nächsten Abgasuntersuchung den Wagen warm fahren mit allen Lastzuständen. Danach sollte der Fiesta die Abgasuntersuchung bestehen. Zur Sicherheit würde ich aber vorher zu einer freien Werkstatt fahren und dort testen ob jetzt der Lambdawert innerhalb der Tolleranzen, die da 0,998 bis 1,038 Lambda, liegt.
Wenn er das wieder erwarten nicht tut, dann sollten sämtliche Unterdruckschläuche und Dichtungen im und zum Ansaugtrackt überprüft werden. Dann liegt es nämlich sehr nahe das irgendwo Falschluft gezogen wird.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Vectra VXR
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 03.02.2009 18:32 Titel: |
|
|
Danke für die Antwort.
Der Vom Tüv sagte es wäre vll die Lamdasonde..
Habe heute mal die zündkerzen getauscht die waren ziemlich am ende.
werde morgen mal zu einer freien werkstatt fahren und ihn mal so testen lassen .
|
|
Nach oben |
|
 |
apollo
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 20.09.2006 Alter: 38
Geschlecht: 
Beiträge: 419
Wohnort: Moers

|
Verfasst am: 04.02.2009 14:16 Titel: |
|
|
Ansonsten immer schön vorher warmlaufen lassen, kann sein dass sich der erhöhte Wert dann "normalisiert".
Grüße
_________________ FoFi MK3 1.1 BJ. 1995 <-- Mein Erster
Opel Corsa B 1.4 Bj. 1999 <-- Mein Zweiter
Mazda 626 GW 2.0 Kombi Bj. 1998 <-- Mein Dritter
VW Golf V 1.9 TDI Bj. 2007 <-- Aktuell
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2911
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 04.02.2009 18:06 Titel: |
|
|
Wenn es tatsächlich die Lambdasonde sein sollte, was ich aber nicht glaube, hast du eine grösseres Problem.
Eine neue würde ungefähr 40€uro kosten und der Einbau währe ziemlich schwierig.
Meist reisst nämlich die auf den Krümmer geschweisste Mutter, die die Verschraubung darstellt, ab und man darf dort eine neue Anschweissen.
Das würde bedeuten original Schraube mit viel Kraft, vielleicht auch Gewalt und allen guten hoffungen samt alter Sonde abreissen, neue Sonden kaufen, Krümmer komplett ausbauen, Mutter neu aufschweisen und alles samt der neuen Sonde wieder verbauen.
Das dein Zünkerzen am Ende sind, oder waren, glaube ich eher nicht.
Viel Wahrscheinlicher ist das sie stark verrust waren vom vielen Stadt- und Kurzstrecken-Verkehr.
Das die Zündkerzen so lange im Motor verbleiben ist aber nicht weiter schlimm. Die Zündkerzen im Fiesta werden nach Kilometerstand getauscht und nicht nach Jahren. Also wenn du für 30.000 km eben sechs Jahre brauchst dann war alles soweit in Ordnung.
Vectra VXR wenn du dich schon am Motor betätigst kannst du auch gleich mal noch einen neuen Luftfilter, für weniger als 10€uro, verbauen und auch, ganz wichtig, das Ventilspiel überprüfen und einstellen. Pflege ist bei einem so alten Motor und Auto nicht zu vernachlässigen, im Gegenteil, sie wird mit den Jahren immer wichtiger.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3623
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 04.02.2009 21:19 Titel: |
|
|
Doc² @ 04.02.2009 18:06 hat folgendes geschrieben: | Wenn es tatsächlich die Lambdasonde sein sollte, was ich aber nicht glaube, hast du eine grösseres Problem.
Eine neue würde ungefähr 40€uro kosten und der Einbau währe ziemlich schwierig.
Meist reisst nämlich die auf den Krümmer geschweisste Mutter, die die Verschraubung darstellt, ab und man darf dort eine neue Anschweissen.
Das würde bedeuten original Schraube mit viel Kraft, vielleicht auch Gewalt und allen guten hoffungen samt alter Sonde abreissen, neue Sonden kaufen, Krümmer komplett ausbauen, Mutter neu aufschweisen und alles samt der neuen Sonde wieder verbauen. |
da gibts so wunderliches Zeug, nennt sich Rostlöser, funzt prima an Lambagewinden (nur rechtzeitig anwenden und einwirken lassen.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Schlingel
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 07.01.2006 Alter: 57
Geschlecht: 
Beiträge: 331
Wohnort: Berlin

|
Verfasst am: 06.02.2009 13:46 Titel: |
|
|
nierenspender @ 04.02.2009 21:19 hat folgendes geschrieben: | Doc² @ 04.02.2009 18:06 hat folgendes geschrieben: | Wenn es tatsächlich die Lambdasonde sein sollte, was ich aber nicht glaube, hast du eine grösseres Problem.
Eine neue würde ungefähr 40€uro kosten und der Einbau währe ziemlich schwierig.
Meist reisst nämlich die auf den Krümmer geschweisste Mutter, die die Verschraubung darstellt, ab und man darf dort eine neue Anschweissen.
Das würde bedeuten original Schraube mit viel Kraft, vielleicht auch Gewalt und allen guten hoffungen samt alter Sonde abreissen, neue Sonden kaufen, Krümmer komplett ausbauen, Mutter neu aufschweisen und alles samt der neuen Sonde wieder verbauen. |
da gibts so wunderliches Zeug, nennt sich Rostlöser, funzt prima an Lambagewinden (nur rechtzeitig anwenden und einwirken lassen. |
aber vorher Krümmer abkühlen lassen....
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2954
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 06.02.2009 14:40 Titel: |
|
|
Schlingel @ 06.02.2009 13:46 hat folgendes geschrieben: | aber vorher Krümmer abkühlen lassen.... |
Hm, wenn man mit kalten Krümmer den Motor kurz laufen lässt, dass zwar der Krümmer, aber noch nicht die Lambada-Sonne aufgeheizt ist (Stecker ziehen, Sonde ist beheizt!), könnte sie auch leichter zu lösen sein. Lötlampe (bei ausgebauten Krümmer!) würde auch gehen.
[klugschiss] Ist die Lambda eigentlich im Krümmer oder im Hosenrohr? [/klugschiss]
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiestabienchen
Newbie

Anmeldungsdatum: 10.06.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 37

|
Verfasst am: 29.03.2009 13:23 Titel: |
|
|
Hallo,
ja das Problem kenne ich auch, nur das bis jetzt die Leute vom TÜV immer sehr blickig waren:
es ist wohl ein typisches Problem bei Ford, zumindest in den älteren Baujahren. Der Hersteller Ford hat für seine Autos einen maximalen Lambda-Wert angegeben, den die Fahrzeuge nur schwerlich einhalten können. Deshalb stecken manchmal die TÜVer mit der Sonde noch einen Lappen in den Auspuff, um zu verhindern, dass der Auspuff Nebenluft zieht, was die Messung verfälschen kann. So hat es bis jetzt immer geklappt
Oder der TÜVer hat es eben mehrmals probiert und tatsächlich den Motor einige Zeit bei Vollgas laufen lassen, damit alles schön warm wird - dann klappt es auch mit der AU!
Also hier muss ich echt sagen, hat Ford sich zu hohe Ziele gesteckt lol
Aber die Leute beim TÜV müssten dieses Problem eigentlich längst kennen und wissen, wie man hier vorgehen muss!
Übrigens: Wegen der Lambda-Sonde denke ich mal, ein Kompletttausch gleich mitsamt Krümmer wird das Einfachste sein, bekommt man günstig beim Schrott, und sehr oft sind diese Lambda-Sonden noch voll funktionstüchtig
So, jetzt kannst du den TÜVern sogar noch was beibringen lol
Viel Erfolg bei der AU
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3623
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 30.03.2009 10:59 Titel: |
|
|
wenn man nen Lappen in den Auspuff stecken muss um nebenluft zu vermeiden dann ist der Auspuffundicht und somit nicht TÜV-fähig (rein theoretisch natürlich). Praktisch hast du einfach kulante Prüfer gefunden die ein kleines Loch oder ne defekte Dichtung am Auspuff nicht so tragisch sehen.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Fiestabienchen
Newbie

Anmeldungsdatum: 10.06.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 37

|
Verfasst am: 30.03.2009 23:55 Titel: |
|
|
Hmm, also ich denke mal, so ganz 100%ig dicht ist kein Auspuff. Klar gibt es kulante und weniger kulante TÜVer. Fakt ist aber, dass die Angaben von Ford selbst recht utopisch sind... Bei ganz knappem Scheitern der AU wegen ein bissl Nebenluft finde ich es echt mies, jemandem NICHT die AU-Plakette zu erteilen, was kann der Autofahrer schließlich für den übertriebenen Ehrgeiz von Ingenieuren...
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2954
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 31.03.2009 09:28 Titel: |
|
|
Naja, ein guter Auspuff ist schon dicht. Besonders vor dem Kat. Und darauf kommt es eher an. Wenn er vorher undicht ist, bekommt die Lambdasonde falsche Werte und das Gemisch wird fetter. Ist auch nicht gut (für die Umwelt und den Spritverbrauch. Insoweit ist das Nichterteilen schon gerechtfertigt.
Das mit den übertriebenen Ergeiz darfst du auch nicht den Ingenieuren zuschreiben, sondern den Politikern.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
|