Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Nordschnecke
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 16.03.2009 Alter: 36
Geschlecht: 
Beiträge: 137
Wohnort: Berlin
Auto 1: Fiesta MK6 1,6l

|
Verfasst am: 06.04.2009 19:14 Titel: Biosprit Ja oder Nein? |
|
|
Was halt ihr von Bio- Sprit / Ethanol / Diesel?
Ich muss dazu ein Vortrag in der Schule halten
und wollte mal wissen was ihr darüber denkt.
Würde mich über rege beteilig freuen.
_________________ Dass die Frauen das letzte Wort haben, beruht hauptsächlich darauf, dass den Männern nichts mehr einfällt!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 06.04.2009 21:19 Titel: |
|
|
nichts, jedenfalls nicht so wie das momentan gemacht wird.
Schweden steht z.B. seit Jahren in der Kritik wegen Ihrem Bioethanol. Das an sich ist erstmal nicht verkehrt, aber: Das Zeug wird zu fast 100% aus Brasilien (oder Südamerika allgemein) nach Schweden gekarrt (natürlich auch in alle andern Länder, da Brasilien da immernoch ne Vorrangstellung hat) und zwar mit Tankern die mit Schweröl (Erdöl) betrieben werden. Somit ist der Umweltaspekt auf die gesamte Erde betrachtet schon fast hinüber.
Zudem werden durch Monokultur wertvolle landwirtschaftliche Nutzflächen "ausgelaugt" die nach dem Anbau zu kaum was sinnvollem verwendbar sind.
Als letztes werden auch noch kleine Farmer und deren Familien vertrieben und/oder zum Anbau von Rohmaterial des Biosprits (häufig Zuckerrohr) gezwungen. Natürlich werden die kleinen Bauern für Ihre Arbeit nicht wirklich gut bezahlt und die Nahrungsmittelreise steigen auch noch an da die Nutzflächen nicht mehr für Mais etc. genutzt werden (können) und somit weniger Nahrungsmittel angebaut werden.
Biosprit aus Pflanzenabfällen die eh nur verrotten würden wäre schon ne bessere Sache, ist aber leider nicht in diesen Mengen herzustellen und somit einfach zu teuer.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 06.04.2009 22:21 Titel: |
|
|
Viel Wichtiges ist in Wikipedia zu lesen.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordschnecke
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 16.03.2009 Alter: 36
Geschlecht: 
Beiträge: 137
Wohnort: Berlin
Auto 1: Fiesta MK6 1,6l

|
Verfasst am: 07.04.2009 19:05 Titel: |
|
|
Ich kenn dir Folgen. Ich hab mich dazu auch schon belesen.
Ich wollte einfach nur eure Meinung haben.
per was is mit dir?
_________________ Dass die Frauen das letzte Wort haben, beruht hauptsächlich darauf, dass den Männern nichts mehr einfällt!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 07.04.2009 21:47 Titel: |
|
|
nierenspender hat folgendes geschrieben: | ... Das Zeug wird zu fast 100% aus Brasilien (oder Südamerika allgemein) ...
Zudem werden durch Monokultur wertvolle landwirtschaftliche Nutzflächen "ausgelaugt" die nach dem Anbau zu kaum was sinnvollem verwendbar sind. | Das ist "Biosprit" der ersten Generation.
nierenspender hat folgendes geschrieben: | ... Biosprit aus Pflanzenabfällen die eh nur verrotten würden wäre schon ne bessere Sache, ist aber leider nicht in diesen Mengen herzustellen und somit einfach zu teuer. | Das ist "Biosprit" der zweiten Generation.
Und es ist keineswegs zu teuer oder zu aufwendig.
Schliesslich wird das Grundprinzip schon seite Jahrhunderten betrieben, wenn auch in anderen konzetrationen.
Das Ergebnis davon nennt man dann zum Beispiel Rotwein.
Aber Nordschnecke, ich sehe es gar nicht für dich deine "Hausaufgaben" zu machen, dein Vortrag kanst du dir schopn selber aus den Fingern saugen.
Eine Inormationsquelle gebe ich dir aber trotzdem: www.e85.biz.
Dort solltest du auch noch ein paar für dich neue Infos finden.
Meine Meinung ansonsten zu Ethanol, oder zu E85.
Also für mich ist es absolut uninteressannt wo er herkommt und wer letztendlich dafür zahlen muss, für mich sind die technischen Möglichkeiten die sich daraus ergeben viel interessanter.
Für mich ist E85 die bessere alternative zum Elektromotor.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 08.04.2009 09:10 Titel: |
|
|
Nordschnecke @ 07.04.2009 19:05 hat folgendes geschrieben: | per was is mit dir? |
Ich finde es einen guten Ansatz, auch wenn es zur Zeit ökologisch noch nicht sinnvoll ist. Aber viele Sachen sind am Anfang nicht ökologisch oder ökonomisch (Solarthermik hat auch lange gebraucht, bei Solarvoltaik ist der Prozess auch noch nicht beendet, manche werden es nie).
Wichtiger wäre die Aussage, ob mein Motor (oder besser das Drumherum) Biosprit verträgt. Leider wird mir Ford das für die "alte Gurke" nicht mehr ermitteln. Deshalb muss ich auf der "sicheren" Seite bleiben.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordschnecke
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 16.03.2009 Alter: 36
Geschlecht: 
Beiträge: 137
Wohnort: Berlin
Auto 1: Fiesta MK6 1,6l

|
Verfasst am: 08.04.2009 20:54 Titel: |
|
|
Doc² Das du sollst doch das garnicht machen. Ich mach schon
mein Vortag schon allein. Ich wollte euch nur um eure Meinug fragen. Ihr fahrt schon länger auto als ich und dam zufolge auch mehr Erfahrungen.
_________________ Dass die Frauen das letzte Wort haben, beruht hauptsächlich darauf, dass den Männern nichts mehr einfällt!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 08.04.2009 21:04 Titel: |
|
|
Ja aber dein Vortrag hat denkbar wenig mit Autos, Autofahren und allen Dingen die damit zusammenhängen zu tun, den deine Aufgabenstellung lautet ja einen Vortrag über "Bio- Sprit / Ethanol / Diesel" zu halten.
Aus der Sicht eines Chemikers sind das Kohlenwasserstoffe mit unterschiedlicher länge und zusammensetzung. Erst ganz zum Schluss wenn es um die eventuell Möglichen Anwendungen geht könnte man ja mal neben bei erwähnen das der eine oder andere auf einem Kontinenet weit weit wegvon hier ab und so etwas in sein Auto füllt.
Ausserdem ist es bei uns hier im Forum so das kaum einer Bio- Sprit / Ethanol / Diesel tankt. Was unterscheidet eigentlich Bio-Sprit von E85 oder Diesel aus Raps, oder so?
Ich nehme mal an du Nordschnecke machst dein Vortrag nicht handschriftlich, und auch nicht auf einer konventionellen Schreibmaschine.
Viel mehr glaube ich und bin mir dabei relativ Sicher das du diesen Vortrag den du da halten sollst auf deinem PC erstellst und speicherst.
Von daher währe es relativeinfach möcglich das wenn dein Vortrag prämiert ist diesen dann hier auch unter diesem Thema zu veröffentlichen.
Würdest du das machen?
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordschnecke
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 16.03.2009 Alter: 36
Geschlecht: 
Beiträge: 137
Wohnort: Berlin
Auto 1: Fiesta MK6 1,6l

|
Verfasst am: 09.04.2009 12:20 Titel: |
|
|
kann ich gern machen.
Es geht mir ja um die Meiung von andern. Von euch als Auto fahren.
Was ich vielleich im Vortag mit ein bauen kann.
_________________ Dass die Frauen das letzte Wort haben, beruht hauptsächlich darauf, dass den Männern nichts mehr einfällt!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 09.04.2009 13:55 Titel: |
|
|
Doc² @ 07.04.2009 21:47 hat folgendes geschrieben: | nierenspender hat folgendes geschrieben: | ... Das Zeug wird zu fast 100% aus Brasilien (oder Südamerika allgemein) ...
Zudem werden durch Monokultur wertvolle landwirtschaftliche Nutzflächen "ausgelaugt" die nach dem Anbau zu kaum was sinnvollem verwendbar sind. | Das ist "Biosprit" der ersten Generation.
nierenspender hat folgendes geschrieben: | ... Biosprit aus Pflanzenabfällen die eh nur verrotten würden wäre schon ne bessere Sache, ist aber leider nicht in diesen Mengen herzustellen und somit einfach zu teuer. | Das ist "Biosprit" der zweiten Generation.
Und es ist keineswegs zu teuer oder zu aufwendig.
Schliesslich wird das Grundprinzip schon seite Jahrhunderten betrieben, wenn auch in anderen konzetrationen.
Das Ergebnis davon nennt man dann zum Beispiel Rotwein. |
und wieviel des momentan zu kaufenden Kraftstoffs wird so produziert? Oder soll ich jetzt mit Rotwein fahren?
Ethanol ja, Bio momentan eher nein, und zwar weil mich dieses Pseudeo-Bio (in allen Bereichen) echt ankotzt.
Wenn ich aus meinem Komposthaufen genug Sprit für mein Auto kriege, dann ist das toll, wenns hier im Umkreis gemacht wird ist das auch toll, aber wenn ich mir auf die Schulter klopfe wie ich doch die Umwelt schone und dafür Ethanol aus Brasilien tanke ist das Heuchelei und sonst nix.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 09.04.2009 14:33 Titel: |
|
|
nierenspender @ 09.04.2009 13:55 hat folgendes geschrieben: | Oder soll ich jetzt mit Rotwein fahren? |
Solange du das nicht in den Tank schüttest .
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 09.04.2009 19:00 Titel: |
|
|
Ich weiss es nicht genau, das heisst man könnte nun folgendes es als theoretisch gespinne abtuen, aber eigentlich sollte es möglich sein mit Rotwein, natürlich in jeglicher Form unverändert, einen Motor zubetreiben.
Das ist eben alles eine Frage der Einspritzmenge.
Rotwein hat etwa 12-13% Alkoholanteil, den Rest bezeichne ich mal als Wasser und E85 hat etwa 80% Alkohl, 5% Wasser und etwa 15% Benzin.
damit haben wir ein paar Eckdaten mit denen man doch rechnen kann (...).
Also wenn ein Auto 10L Benzin auf 100km frist, dann bräuchte es etwa 14L E85 für die gleiche Strecke. Im Rotwein betrieb sollten es rund 62Liter sein für 100km. Also wenn deine, oder irgend eine, Einspritzung es schafft 62L auf 100km zu vergassen dann könntte man auch Rotwein tanken.
Was jetzt dafür für Einspritzdüsen und Kraftstoffpumpen notwenig währen kann ich nicht genau sagen.
Genauso weiss ich nicht ganz genau ob der Wagen nicht vielleicht eher eine Nebelmaschine ist als ein Fahrzeug.
Bei Gelegenheit kann das ja mal jemand ausprobieren.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 09.04.2009 22:24 Titel: |
|
|
Im Rotwein wird die Alkoholkonzentration zu gering sein, um zu brennen. Halte einfach mal ein Streichholz dran. Für flambiertes Eis nimmt man ja auch Hochprozentiges!
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 10.04.2009 11:19 Titel: |
|
|
Das ist nicht ganz richtig Per.
Ich möchte da an ein Beispiel aus der Praxis erinnern.
Und zwar gibt es und gab es verschiedene Wassereinspritzungen, quasi als legale Variante von NOS. Genauso wie bei der einspritzung von extremkalten N2O wird hier die Ansauglufttemperatur gezielt gesängt durch das verdampfen von Wasser im Ladeluftkühler.
Im Prinzip währe das das selbe auch beim Rotwein.
Nur eben das hier eine dauerhafte Wasserzugabe vorhanden währe und deswegen entsprechend viel eingespritzt werden müsste.
Bei Flugzeugstrahltriebwerken ist es ja auch so ähnlich.
Selbst wenn das Triebwerk Unmengen von Wasser einzieht, zum Beispiel durch häftigen Regen oder durch das aufwirblen von Wasser durch die "Vorderräder" des Flugzeuges läuft das Triebwerk weiter.
Bei Funktionstest von Triebwerksherstellern wird enorm viel Wasser in das Triebwerk geführt um jede auch noch so unmögliche Extremsitutaion zu simulieren.
Und auch da funktionen die Triebewerke tadellos.
Zum Teil wurden dabei sogar Leistungssteigerungen erreicht, wo wir dann wieder bei der Wassereinspritzung im PKW-Motor währen, beziehungsweise bei E85 als Kraftstoff.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 11.04.2009 09:23 Titel: |
|
|
Wassereinspritzung ist aber doch weniger Wasser als in Rotwein, UND meistens ist es ein Wasser/Alkohol-Gemisch.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
|