Freddy-jo
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 24.04.2010 10:37 Titel: Auto verschimmelt |
|
|
Hallo Leute,
ich fahre einen Fiesta Magic 1,3i Bj. 95.
Da ich im Winter nicht in Deutschland bin, stelle ich mein Auto dann immer bei einem Bauern in die Scheune.
Letztes Jahr war dies nicht möglich und so lies ich den Wagen von Nov.-April im Freien stehen. Um in zu schützen, deckte ich ihn mit einer Plane ab und beschwerte diese rundum mit Steinen. Ein böser Fehler!!
Als ich mein Auto jetzt (vor ein paar Tagen) auspackte, war es innen weiss.
Es hatte sich Schimmel gebildet, auch der Motor sah übel aus.
Hab ihn dann mit offenen Türen in der Sonne stehen lassen und den Motor abgespritzt.
Motor lief auch wieder an wie jedes Jahr, allerdings macht er jetzt Probleme:
1. Am Anfang entstand beim Schalten ein Sauggeräusch, das ich hier natürlich schlecht wiedergeben kann, hört sich aber an wie wenns vom Kurbelgehäuse gekommen wäre. Ist inzwischen fast weg.
2. Wenn ich morgens starte muss ich mit dem Gaspedal spielen, sonst geht der Motor wieder aus. Normalerweise muss ich nur den Zündschlüssel drehen und er läuft.
3. Halte ich an einer Kreuzung an, fällt die Drehzahl auf 400-500 und "erholt sich" dann langsam auf 900.
Ich hab zuerst mal die Zündkerzen geprüft, die waren verrußt.
Bei erneuter Überprüfung (nach einigen 100 km) waren sie aber ok.
Einige Male ist auch der warme Motor nach einer kurzen Pause nicht angesprungen, d.h. er sprang an, ging aber gleich wieder aus. Erst nach mehreren Startversuchen lief er dann wieder.
Folgendes habe ich noch gemacht:
Den Ansaugluft-Temperaturfühler geprüft, er scheint zu funktionieren (38 Ohm)
Allerdings hat der Stecker für den Fühler nur 4,6V Spannung.
Die Batterie hab ich auch gecheckt, ist ok
Jetzt weiss ich nicht mehr weiter.
Vielleicht hat der eine oder andere noch n Tipp für mein Problem.
Bin dankbar für jede Antwort.
Liebe Grüsse an alle
Freddy
|
|
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2913
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 24.04.2010 15:43 Titel: |
|
|
Eigentlich sollten die Kabelstecker Wasserdicht sein, trotzdem kann ich mir vorstellen das dort Feuchtigkeit eingedrungen sein könnte was die Kontakte zum korodieren gebracht haben könnte.
Das gleiche kann ich für die Sicherungen im Innenraum zutreffen, im Zweifelsfall tauschen.
Zum weiteren Entfeuchten des Innenraums empfehle ich das reichhaltige Angebot von Entfeuchtungsprodukten diverser Baumärkte.
_________________
|
|