Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info
Amazon Tiefstpreis Garantie

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Shift-Light

Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
vg-fiesta
Fiesta Fan
Fiesta Fan
vg-fiesta Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 461
Wohnort: NWM


Offline

BeitragVerfasst am: 01.05.2010 10:42    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Die Ports des Controller sind leider nich so frei konfigurierbar. Ansonsten ist das natürlich eine Möglichkeit die ich in anderen Applikationen auch schon angewandt habe. Von dem hier verwandten Controller (8 PIN) stehen für die Anwendung incl Communikation nur 5 PIN zur verfügung. Wobei davon nur 4 vollständig als I/O/AD verwandt werden können. Die meisten Pin werden schon mit mehrfachen Funktionen belegt. AD-Bereich geht immer bis Ub(5V). In der Marbella-Konfiguration, mit dessen Temp. Problemen (die öfter mal einen Kopfdichtung kosten) wollte ich den vollen AD-Bereich auch ausnutzen, zumal mit zusätlicher Analogtechnik überhaupt erst eine Temp-Anzeige unter Verwendung vorhandener,zweckentfremdeter, Tankanzeigen möglich wurde. Ist in SSTT Anleitung beschrieben. Damit wurde dann die Kühlergebläsesteuerung geregelt.

Nur wer diese Option nicht braucht kann den damit einhergehenden Schaltausgang dann zur Shiftanzeige nutzen. Das ist dann die Version SSTS. Dieser Schaltausgang dient gleichzeitig zur Kommunikation.

MFG V.G.

_________________
ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2913
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 01.05.2010 11:20    Titel: Antworten mit Zitat

Bei mir ist ein Schaltblitz, Schaltanzeige, oder auch Schaltlampe genanntes System unumgänglich.
Die Lampe, ein mit mehreren LED`s bestückte Lampenfassung, ist bereits in Fahrzeugerfolgreich integriert nur über die elektrische Ansteuerung dieser bin ich mir noch absolut im Unklaren.

Die Steuerung von Timms-Autoteile.de kommt dafür genauso wenig in Frage wie die Verschiedenen System von Isa-Racing oder Sandtler. Hauptgrund dafür ist der in meinen Augen unnötig hohe Kaufpreis von über 100€uro.

Die Schaltpläne und Anleitungen die auf digitaler-drehzahlmesser.de veröffentlicht sind übersteigen meinen elektrischen Horizont wenigsten im Moment noch um einiges.

Ein Bekannter hat mir mal geraten ich solle mir einen billig Drehzahlmesser mit Schaltblitz von einem Internetauktionshaus besorgen und dort herausbrechen was ich benötige.
Diese Methodehalte ich aber auch nicht für so toll.

Am liebsten währe mir eine kleine einfache Elektrische Schaltung mit so wenigen Bauteilen wie nötig und einem kleinen Potentiometer, kurz Poti genannt, zum Einstellen der „Blitz-Drehzahl“.

Die programmierbaren Schaltungen die hier im Gespräch wahren halte ich für nicht anwendbar für den „normalen“ Schrauber.
Die Programmierbarkeit, deren Nötigkeit mal dahin gestellt sei, verkompliziert diesen Umbau/Einbau um ein vielfaches.
Ausserdem gilt es zu bedenken das jemand der zwar löten kann nicht in jedem Fall auch programmieren können muss.

Meine Überlegungen reichen bisher soweit das ich das Signal für die Zündspule, welches in Endeffekt ja je nach Drehzahl eine bestimmte Frequenz darstellt, abgreifen muss und will.
Ausserdem müsste ja noch ein Plus und Minus für den betrieb der Schaltung und der Lampe vorhanden sein.
Vielleicht auch noch ein Relais welches von der Schaltung bedient wird um die Lampe ein und aus zu schalten.
An welcher Stelle nun aber das Poti eingebaut werden muss, und wie man aus einer Frequenz ein brauchbares Signal herstellt übersteigt wieder meinen schon angesprochenen elektrischen Horizont.

Also wenn jemand einen kleinen Schaltplan, vielleicht als einfaches Bild, entwerfen und hier veröffentlichen würde, währe das richtig toll.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Stefan Schmidt
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 01.05.2010 11:36    Titel: Antworten mit Zitat

sehe das genauso wie doc². sorry, per und vg fiesta aber ich glaube man benötigt schon etwas elektroniker erfahrung um euch wirklich folgen zu können. kann es aber gut verstehen wenn man aus interesse einfach mal sowas baut und weiter verbessert.

habe bei conrad was gefunden: http://www.conrad.de/ce/de/product/855919/SCHALTANZEIGE-LED-SHIFT-LIGHT/0306020.
50 euro wäre für mich akzeptabel aber über 100 sollte sowas nicht kosten.
den zyigaretten-anzünder würd ich abknippen und mit lüsterklemme den dauerstrom vom radio holen, kann man ja noch nen einfachen schalter zwischen machen. der zweite regler könnte für zylinderzahl und art der zündung sein.

das wichtigste an dem set is die steuerbox an der man glaubich den blitzzeitpunkt über drehregler einstellen kann wenn ich das richtig erkenn kann.
bleibt dann nurnoch die frage wo man die steuerkabel anklemmen muss.
da hilft auch keine montageanleitung weiter da vom auto abhängig.
werde mir mal die schaltpläne ausm reparaturhandbuch unters kissen legen und schaun ob ich wenns soweit is was rauskriege.
Nach oben
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2913
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 01.05.2010 11:45    Titel: Antworten mit Zitat

Stefan Schmidt, dein Produkthinweis ist gar nicht mal so schlecht.
Wie man das nun anschliesst kann man ja auch noch bei der ServiceHotline erfragen.
Aber ich denke das dieses System in der Einfachheit kaum mehr zu unterbieten ist.
Im Preis aber sehr wohl.
Wie dem auch sei ich werden dieses Teil mal vergleichen mit verschiedenen anderen Shiftlights bei Ebay.de. Im Preis nehmen die sich dann nämlich nichts mehr dann spielt nur noch die Bedienung eine Rolle.

Früher gab es auch mal eine einfache Schaltblitz-Platine mit bereits aufgelöteten Bauteilen bei Conrad für ein paar Euro zu kaufen.
So was währe mir natürlich am liebsten. Aber wie gesagt früher...

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vg-fiesta
Fiesta Fan
Fiesta Fan
vg-fiesta Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 461
Wohnort: NWM


Offline

BeitragVerfasst am: 01.05.2010 15:15    Titel: Antworten mit Zitat

Also:

Das mit der Controller-Lösung ist schon eine schnelle und einfache Lösung, zumal man damit auch gleich noch andere Aufgaben ausführen kann. (wie Startstop, Temp-Wächter, Füllstandswarnungen, Lampenfunktionskontrollen,...)

Wenn es aber nur die Shiftanzeige sein soll, mach ich folgendes Angebot:
(Nur für Forumsmitglieder)

Wer Interesse hat und bereit wär dafür 12,20 € (2,20€ = Porto) auszugeben kann sich per PN, und nur per PN, bei mir melden. Eine Leiterplatte dafür zu fertigen lohnt sich wohl eher nicht aber zur Not baut man (ich) sowas eben auf einer kleinen Laborplatine mit einem LM358 o.ä. auf. (Abmessung: ca 2*2cm, mit DUO-LED (Rot/Grün) und Poti zum einstellen der Drehzahlschwelle, 4 Kabel oder Stiftleiste zum anschliessen)

Werde heute Abend aber eine Anleitung mit Schaltung in den Workshop reinstellen. Wer sich das dann nicht selbst bauen kann oder will kann sich ja melden.

MFG V.G.

_________________
ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2956
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 01.05.2010 17:54    Titel: Antworten mit Zitat

Doc² @ 01.05.2010 11:20 hat folgendes geschrieben:
Ein Bekannter hat mir mal geraten ich solle mir einen billig Drehzahlmesser mit Schaltblitz von einem Internetauktionshaus besorgen und dort herausbrechen was ich benötige.

Früher (?) gab es LED-Drehzahlmesser. Einfach die gewünschte durch eine "helle" externe LED ersetzen, fertig.

Stefan Schmidt @ 01.05.2010 11:36 hat folgendes geschrieben:
sorry, per und vg fiesta aber ich glaube man benötigt schon etwas elektroniker erfahrung um euch wirklich folgen zu können

Wenn wir (was ich gar nicht kann zwinker) eine analoge Anzeige hier im Board entwickeln würden und von Rückkopplung, Pullups oder HF-Einstreuung sprechen würden, wäre das besser? grins.
Wichtig ist doch das Ergebnis, und mit Anleitung kannst du, wenn du eine analoge einbauen kannst, auch eine digitale einbauen.

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vg-fiesta
Fiesta Fan
Fiesta Fan
vg-fiesta Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 461
Wohnort: NWM


Offline

BeitragVerfasst am: 01.05.2010 22:15    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

also ich will keine Nachhilfe zur Entwicklung von elektronischen Schaltungen oder über die Probleme mit Zertifizierung und ges. Vorschriften geben sondern eine Lösung vorstellen die möglichst preiswert ist. Die 10€ sollen nicht überschritten werden. Es bleibt jedem unbenommen eine andere Lösung zu wählen. Mit SSTS liegt auch eine digitale Lösung mit weiteren Komfort vor. Für die Shift-LED/Lampe bleibt es bei dem Angebot. Die Schaltung kann jeder, der sich einen Zusatz DZM-einbauen kann, auch einbauen. Die Schaltung arbeitet unabhängig von Zylinderzahlen und Zündsystem.

MFG V.G.

_________________
ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stefan Schmidt
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 03.05.2010 08:21    Titel: Antworten mit Zitat

das klingt doch super. schicke gleich ne pn an fiesta vg.
wäre es möglich dabei noch ne helle blitzlampe statt oder zusätlich zur led dranzuhängen? müsste das dann mal ausprobieren ob die led im augenwinkel ausreicht oder noch was helleres drankommt.
Nach oben
vg-fiesta
Fiesta Fan
Fiesta Fan
vg-fiesta Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 461
Wohnort: NWM


Offline

BeitragVerfasst am: 03.05.2010 18:38    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Du kannst statt der normalen LED auch eine blinkende LED oder eine DUO-LED anschliessen. Was du dranhängst ist der Schaltung egal, solange du den Ausgang nicht überlastest. Näheres findest du in der Anleitung. .

MFG V.G.

_________________
ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vg-fiesta
Fiesta Fan
Fiesta Fan
vg-fiesta Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 461
Wohnort: NWM


Offline

BeitragVerfasst am: 08.06.2010 18:51    Titel: Fertig. Beispiel für MK4 Antworten mit Zitat

Hallo,
habe die Schaltung und Anleitung fertig. Hat ein wenig länger gedauert. Aber es ist eine rein analoge Schaltung mit Standard bauteilen. Da muss nichts programmiert werden. Lediglich die Drehzahlschwelle muss eingestellt werden. Die Komponenten sind in jedem Bastelladen zu bekommen. Also eigentlich universell. Löten sollte man aber schon können und Bauteile identifizieren (Farbcode,...)

Sie steht in wenigen Minuten im Workshop. Ich habe mir überlegt die Schaltung gleich Fiestagerecht in eine Schalterblende einzubauen. Schaut es euch an. Wer Fragen hat kann sich gerne melden. Mailadresse steht in der Dokumentation.Oder hier über die PN. Im Anhang hab ich mal ein kleines Bild der Lösung.

MFG V.G.

_________________
ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN


100_0432.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  33.5 KB
 Angeschaut:  632 mal

100_0432.jpg


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Doc²
Forumssüchtiger
Forumssüchtiger
Doc² Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Alter: 39
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2913
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto


Offline

BeitragVerfasst am: 09.06.2010 21:40    Titel: Antworten mit Zitat

Erst eine mal ein grosses Lob an dich vg-fiesta.
Die Zeit und Arbeit die du in deinen Schaltplan gesteckt hast ist echt herausragend.
Du solltest dir noch ein Spendenkonto einrichten wo wer will dich für deinen mühen entlohnen kann.

Aber zur Anleitung, also das PDF-Dokument, habe ich noch ein paar Fragen.
Die Darstellung wird zwar so etwas wie technischer Standart sein, aber für mich als Mechaniker mit nur geringem elektrischen Grundwissen ist diese recht schwer zu verstehen.
Die einzelnen Bezeichnungen kann ich zwar einigermassen deuten, aber hier und da fehlen mir einfach ein paar Erklärende Worte.

Ich habe mal eine „Einkaufsliste“ anhand des Planes „Schaltung mit 1 oder 2 LED“ erstellt und wollte wissen ob ich alles korrekt interpretiert habe.

Kondensator 100nF 1x
Kondensator 47uF 2x
Wiederstand 10k 4x
Wiederstand 1k 2x
Diode 4007 2x
LM358 2x
ZD5V1 1x
Lochrasterplatine 1x
LED nach Wahl 1x

Kannst eben noch kurz jemand erklären was ein ML358 ist und ein ZD5V1.
Warum hast du die Kondensatoren mit „nF“ und mit „uF“ beschriftet?
Und was ist mir dem Erdungen die scheinbar ins nichts führen, sollen die alle zusammengefasst werden und an dann an Minus/Masse angeschlossen werden?
Ausserdem fehlen mir eine paar Bezeichnungen der Ausgänge vom Teil ZD5V1, spielt es hier etwa keine Rolle was wo rankommt, oder sieht man das dann wenn man das Teil in der Hand hat?

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vg-fiesta
Fiesta Fan
Fiesta Fan
vg-fiesta Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 461
Wohnort: NWM


Offline

BeitragVerfasst am: 10.06.2010 00:17    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Doc,

Ich hoffe ich vergesse nichts:

LM358
ist ein IC mit 8 Beinen und 2 integrierten Operationsverstärkern.
Die Ziffern 1 2 3 und 5 6 7 sind die Anschlusspins des jeweiligen OP
(Operationsverstärkers)
Der Pin 4 wird mit Masse, der Pin 8 mit der Versorgungsspannung verbunden. Also an die Kathode der Diode die von dem 12V Anschluss zum Kondensator (100nF) geht.
Die Pinanordnung ist
8 7 6 5
)
1 2 3 4
Wenn die kleine Auskerbung nach links zeigt. Manchmal ist auch bei dem Pin 1 ein kleines Loch oder ein kleiner Pickel. Der muss dann unten links sein.

ZD5V1
ist eine Zenerdiode mit einer Zenerspannung von 5,1 Volt. Sie ist meist ein kleiner Glaskörper. Sie hat einen Aufdruck, in dem die Spannung zu erkennen ist. Die Kathodenseite ist mit einem Ring gekennzeichnet. Kathode entsricht im Schaltsymbol die Seite mit dem Strich. Davon brauchst du 2 Stück.

Die Kondenstoren mit den nF sind einfache Folienkondensatoren, mit einem Ratermaß von ca 5 mm während die mit den uF Elektrolytkondensatoren sind. Die Bezeichnungen nF und uF sagen was über die Kapazität (Speicherfähigkeit) der Kondensatoren aus. (nF steht für 10 hoch -9, uF steht für 10 hoch -6) Elektrolytkondensatoren dürfen nicht verpolt werden. Sie haben einen Aufdruck um zu erkennen welches Potential an welchen Pin muss. Entweder findest du ein Pluszeichen oder ein Minuszeichen am betreffenden Beinchen. Deren Rastermaß beträgt 2,5 mm. Sie haben auch einen Spannungsaufdruck. Die Betriebsspannung dieser Kondensatoren darf nicht überschritten werden. Bei zu hoher Spannung, bzw Verpolung können die regelrecht explodieren. Du solltest welche mit Spannungswerten von ca 25 Volt nehmen.
Das uF soll für Mikrofarad stehen.
Das nF steht für Nanofarad.
Du benötigst einmal 100nF, 2 mal 47 nF und 1 mal 47 uF.
Das weisse Feld des Elektrolytkondensators entspricht dem Plusanschluss.



Diese "Erdungszeichen" sind die Masseverbindung. Es ist richtig diese werden alle verbunden und an Minus-Masse geführt. Dazu kommt noch der Pin 4 vom LM358.


Die LED hat zwei Beinchen, das kürzere ist die Kathode (entspricht der Strichseite im Symbol).

In deiner Liste fehlt das Potentiometer, besser Trimpotentiometer. Ich habe eine stehende Ausführung benutzt.

Du solltest noch eine IC-Fassung für DIL8 nehmen. Erleichtert eine Fehlersuche und Reparatur ungemein und kostet nur wenige Cent.

Ich glaube es ist das beste wenn ich noch eine Bauteileliste mit kurzer Beschreibung der Bauteile an die Datei dranhänge.

Danke für deine Anregung.

Ich hoffe du kommst erst mal weiter.

MFG V.G.

P.S. Übrigens: Widerstand schreibt man übrigens ohne "E".

_________________
ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN


Zuletzt bearbeitet von vg-fiesta am 10.06.2010 02:06, insgesamt 3-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vg-fiesta
Fiesta Fan
Fiesta Fan
vg-fiesta Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 461
Wohnort: NWM


Offline

BeitragVerfasst am: 10.06.2010 01:47    Titel: Antworten mit Zitat

So,

ich hab' an die Anleitung noch eine Materialliste mit Bauteilebeschreibung drangehängt. Ihr müsst euch die Datei bitte erneut runterladen.

Wenn ihr noch weiter Wünsche oder vorsrschläge habt dann her damit. Vielleich kann ich sie ja noch einbauen.

MFG V.G.

_________________
ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2956
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 10.06.2010 08:55    Titel: Antworten mit Zitat

Ganz kompfortabel: ein Warenkorb bei (my)Reichelt.
_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde