Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Adenauer
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 10.06.2010 15:38 Titel: Einspritzventile RS2000 und Fächerkrümmer |
|
|
Hi,
weiß einer ob die Einspritzventile vom RS2000 in den 1,8er Zetec passen, und was ich beim Einbau des Fächerkrümmers beachten muss außer das ich ne Adapterplatte brauch.
MfG
Adenauer
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 10.06.2010 19:19 Titel: |
|
|
Es gibt bei den Einspritzdüsen unterschiedliche Bauformen die sich aber hauptsächlich in der Einbaulage unterscheiden.
Bei den Zetec-E Motoren, also 1,6 (88-90PS) 1,8 (103-130PS) und 2,0 (150PS)16V wurden sogenannte „nasse“ Einspritzdüsen verbaut.
Diese Düsen befinden in einem Aluminiumdruckgussgehäuse welches komplett vom Kraftstoff durchflossen wird.
Über das Öffnen eines Ventils gelangt der Kraftstoff durch die Düse in den Ansaugtrakt.
Alle Düsen der Zetec-E Motoren sollten untereinander tauschbar sein da die Form die selbe ist. Leichter und einfacher und währe aber ein kompletter Einspritzgalerie tausch.
Die Steckeranschlüsse sind in jedem Fall die selben.
Ich würde dir aber abraten die Einspritzdüsen vom 2,0er in den 1,8er einzusetzen.
Das Standgas könnte dadurch schlechter werden, weil mehr Kraftstoff, aufgrund der fehlenden Lambdasteuerung, eingespritzt wird. Dies könnte auch zu Schwierigkeiten bei der Abgasuntersuchung führen.
Grösserer Einspritventile bringen in der Regel keine Verbesserung, egal bei welchem Motor, oder Lastzustand.
Die Einzige Ausnahme bilden Motoren bei denen auf Grund von Umbauten, oder ähnlichen, eine Neuanpassung der Einspritzmenge grösserer Düsen nötig macht.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Adenauer
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 10.06.2010 19:34 Titel: |
|
|
Hi,
danke für die schnelle Antwort.
Gibt es denn die O-Ringe der Ventile einzelt zu kaufen oder muss gleich das ganze Ventil ausgetauscht werden?
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 11.06.2010 15:05 Titel: |
|
|
Ich weiss jetzt nicht genau welche du meinst, es gibt in und an der Einspritzgallerie mehrer, aber all diese O-Ringe sollte, beziehungsweise müssen auch einzeln zu bekommen sein.
Wenn bein Fordteilehändler sich aber herausstellen sollte, dass sie nicht mehr lieferbar sind, kannst du immer noch über die Masse, Innendurchmesser, Aussendurchmesser und Dicke, versuchen "Universal" O-Ringe zu finden.
O-Ringe sind meisst Din-Standartteile und sollten zum Beispiel auch in Gut sortierten Werkezugläden zu finden sein.
Die Preise liegen für die Dichtringe zu meist in Centbereich.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Adenauer
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 11.06.2010 18:25 Titel: |
|
|
Danke für den Tipp
|
|
Nach oben |
|
 |
|