Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info
MOTOMOBIL - WE POWER FORD !!!

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

2000er Fiesta 75PS springt nicht an


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
philo
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 21.06.2010 08:51    Titel: 2000er Fiesta 75PS springt nicht an Antworten mit Zitat

Hallo,
mein Opa ist vor kurzem verstorben und sein Fiesta will die Garage nicht mehr räumen.

Der Wagen ist 100% werksorginal und hat erst 26Tkm auf der Uhr. Keiner hat dran rumgepfuscht, er wurde im Sept. 2007 in die Garage gefahren und ich finde nicht raus warum man ihn nicht wieder raus fahren kann.

Zündkabel weisen keine Beschädigungen auf und stecken auch alle am richtigen Platz, Wegfahrsperre erkennt den Schlüssel, Notaus für die Benzinpumpe ist nicht aktiviert und trotzdem orgelt der Anlasser nur und der Motor macht keinerlei Anstalten zu starten.

Habe alle Leitungen und Kabel nach abgezogenen Verbindungen oder eingebauten Zusatzschaltern abgesucht, aber nichts gefunden.

Weiß jemand ob im Zusatzsicherungskasten der Platz D2 (Diode für Abgesicherte Stromkreise) und Platz 34 (Sicherung für Oktanzahlanpassung) belegt sein müssen?
Wenn der Oktanzahlen messen kann, kommt er vielleicht einfach nicht, weil der Sprit 3-4 Jahre alt ist?

Hat jemand irgendeine Idee woran es liegen könnte? Batterie ist ausgeschlossen. Selbe Symptome bei 3 Batterien, die in anderen Wagen mit größeren Motoren wunderbar funktionieren.

Gruß
Phil
Nach oben
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2956
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 21.06.2010 09:08    Titel: Antworten mit Zitat

Das Spritalter kann durchaus eine Ursache sein, weil im Laufe der Zeit die leichtflüchtigen Bestandteile verdampfen.
Du kannst es nach Altvätersitte mit Startpilot versuchen.

Allerdings würde ich mal die Kerzen rausschrauben und mir die "Gesichter" anschauen. Nass oder Trocken, kommt überhaupt ein Funken an?
Also richtig beim Urschleim zwinker.

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
philo
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 21.06.2010 17:54    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für deine Antwort.
Das wichtigste für mich wäre erst mal zu wissen ob die Sicherungen da zwingend reingehören, nun aber fehlen.
Nach oben
philo
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 22.06.2010 10:38    Titel: Antworten mit Zitat

Zum besseren Verständnis. Opa war verdammt misstrauisch, er hat den Nachbar beauftragt von Zeit zu Zeit die Batterie zu laden, damit der aber nicht einfach fahren konnte hätte Opa ihm ja den Serviceschlüssel geben können...hat er aber nicht gemacht weil er es wohl nicht wusste.

Er befürchtete, dass der Nachbar damit fahren könnte und hat irgendwas gemacht, damit das nicht geht - so sagte mir das meine Tante, die es am Rande mitbekommen hat.

Opa war schon 91, also muss es irgendwas gewesen sein, dass in erreichbarer Umgebung war. Zusatzschalter gibt es nicht, den Notaus für die Benzinpumpe hat er nicht ausgelöst, alle Stecker sind drauf und sitzen am richtigen Platz. In Frage kommen eben diese beiden Sicherungen im Zusatzkasten im Motorraum. Da wäre er ohne Verränkung und ohne großen Aufwand dran gekommen.

Zündfunken konnt ich nicht testen, folglich konnte ich mir auch nicht die Elektroden ansehen - mein einer Kerzenschlüssel passt nicht durch die Wartungslöcher (Mercedes von vor 40Jahren), der andere ist zu kurz (Buick von vor 50Jahren).

Einen passenden hab ich mir heute besorgt, also kommt das dann nächstes Wochenende, liegt es dann aber an den Sicherungen geht wieder eine Woche verloren. Er soll da schnellst möglich aus der Garage raus, zum Tüv und umgemeldet werden.

Kann mir jemand sagen ob das Elektroraumschiff ohne Diode 2 und ohne Sicherung 34 fahren sollte?
Gruß
Phil
Nach oben
vg-fiesta
Fiesta Fan
Fiesta Fan
vg-fiesta Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 461
Wohnort: NWM


Offline

BeitragVerfasst am: 22.06.2010 13:43    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
es wäre schön wenn du sagen könntest um welchen Fiesta es sich handelt, Bj, Motor,...
Dann könnte man genauer suchen. Was die Oktansicherung angeht kannst du die unbesorgt weglassen erläuft auch ohne diese Sicherung.
Bei der Diode weiss ich nicht um welche es sich handelt.

Laut "So wird's gemacht" gibt es eine Schutzdiode für ein EEC V Relais im Sicherungskasten im Motorraum. Ob du die meinst weiss ich nicht. Laut buch sitzt die auf Platz 1. Hängt wohl vom Steuergerät ab, od die benötigt wird oder nicht.

Hörst du denn die Benzinpumpe summen wenn du die Zündung einschaltest?
Die sollte ca 2 - 3 Sekunden von hinten zu hören sein.

Wenn du keine angst vor einem elektrischen Schlag hast dann zieh einfach einen Kerzenstecker ab, steck eine Kerze rein und leg diese auf den Motorblock dann las jemand den Motor starten und wenn du an der Kerze Funken erkenn kannst dann weisst du zumindest, daß die Zündfunken erzeugt werden.

Sprüh einfach ein wenig Bremsenreiniger in den Luftfilter. Aber erst ein wenig den Motor durchnudeln, daß sich das Öl verteilt. Dann vorsichtig sprühen während ein Helfer startet. Achtung bei zuviel des Guten kann der Motor durchaus überdrehen, selbst wenn du überhaupt kein Gas gibst. Du kriegst ihn dann, wenn du Pech hast, nicht mal aus wenn du die Zündung ausmachst. Er verheizt dann erst den ganzen Alkohol.

MFG V.G.

_________________
ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
philo
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 26.06.2010 15:17    Titel: Antworten mit Zitat

Zündfunken hat er. Benzinpumpe macht nichts. Sicherungen und Relais sind alle frei von Oxidation, der Notaus ist nicht aktiviert. Auch Relaisüberbrückung brachte keinen Erfolg.

Gibt es noch irgendwo einen Stecker/eine Verbindung, die gerne mal gammelt oder könnte die elektronische Wegfahrsperre einen Schuss haben?

Achja, Baujahr ist 2000, Motor ist ein Zetec-S 16V, mit 1,25L und 75PS (silberfarbener Deckel).

Gruß
Phil
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde