Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info
DRK-Blutspendedienst NSTOB

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Drehzahlmesser MK3

Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
PaddyDE
Newbie
Newbie
Anmeldungsdatum: 27.08.2010
Alter: 33
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 83
Wohnort: Lüneburg


Offline

BeitragVerfasst am: 01.09.2010 18:03    Titel: Antworten mit Zitat

Also da sind 4 Kabel die zum zündmodul gehn Grün/rot grün/gelb grün/braun und ein schwarzes so Grün/rot hab ich schon probiert.. oke DZM geht aber er zeigt denn nur die hälfte an er dreht max.2.500 U/min so Grün/gelb und Grün/rot hab ich auch ma zusammen probiert auch wieder nur die Hälfte :) habt ihr ne lösung ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vg-fiesta
Fiesta Fan
Fiesta Fan
vg-fiesta Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 461
Wohnort: NWM


Offline

BeitragVerfasst am: 01.09.2010 23:37    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

ob für einen MArbella, oder für einen GFJ ist doch erstmal egal. Wenn das Zündsystem gleich ist spiel doch das Auto keine Rolle. Die Primärseite der Zündtrafos werden über Transistoren im Steuergerät nach Masse gehalten und zum Zünden wird der Strom durch die Zündspule abgeschaltet. Also alles wie immer. Bei den Doppelspulen Zündanlagen spart man sich den Verteiler und Rotor und zündet einfach jede Kerze zweimal während des kompletten 4 Taktzyklus. Das bedeutet lediglich eine höhere Belastung für die Zündkerze.
Wenn man nun die Zündimpulse für den DZM benötigst musst man eben von jeder Zündspule die Impulse an den DZM bringen. Zur Entkopplung, damit sich die Zundspulen, bzw die zugeordneten Zündimpulse sich nicht gegenseitig beeinflussen ist diese Schaltung gedacht.

Also: Die Schaltung ist universell für alle Zündsysteme mit Doppelzündspulen bei 4 Zylinder 4Takt Motoren geeignet.
Dann kann ein einfacher DZM für die entsprechenden Motoren (4Z 4T) angeschlossen werden.

@PaddyDE
Genau an die beiden Kabel, an denen du jeweils die halben Drehzahlen gemessen hast musst du die Kathoden (Strich) der beiden Dioden der Zusatzschaltung anschliessen. Die Transistorschaltung ist nicht unbedingt notwendig, wohl aber der Widerstand gegen 12V Zündung. Da wo die beiden Anoden der Dioden und der Widerstand gemeinsam dran sind wird dann das Signal für den DZM abgenommen. Das war es dann.

MFG V.G.

P.S.
Das ganze ist eine sogenannte Oder-Schaltung in ältester Diodenlogik. Sowas stammt noch aus der Zeit als digitale Funktionen von Hand gestrickt wurden (70er Jahre des letzten Jahrhunderts) Damals benötigten Computer noch eigene Kraftwerke.

_________________
ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
PaddyDE
Newbie
Newbie
Anmeldungsdatum: 27.08.2010
Alter: 33
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 83
Wohnort: Lüneburg


Offline

BeitragVerfasst am: 02.09.2010 13:33    Titel: Antworten mit Zitat

aja okee aber das für mich alles Spanisch und was heisst das auf deutsch ? denn ich akpier leider die ganze begriffe nicht ganz also für mich noch ma für doofe grins
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Per
Moderator
Moderator
Per Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2956
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat


Offline

BeitragVerfasst am: 02.09.2010 14:15    Titel: Antworten mit Zitat

PaddyDE @ 02.09.2010 13:33 hat folgendes geschrieben:
aja okee aber das für mich alles Spanisch

Seat ist ja auch spanisch grins grins grins

PaddyDE @ 02.09.2010 13:33 hat folgendes geschrieben:
also für mich noch ma für doofe grins

Falschen DZM erwischt. Entweder richtigen DZM besorgen oder jemanden, der das heisse Ende des Lötkolbens nicht jedes Mal durch ausprobieren rausbekommen muss, fragen, ob er/sie dir hilft.

_________________
Zwinge niemanden zu seinem Glück
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
PaddyDE
Newbie
Newbie
Anmeldungsdatum: 27.08.2010
Alter: 33
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 83
Wohnort: Lüneburg


Offline

BeitragVerfasst am: 02.09.2010 15:04    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich hab hier noch nen Text sagt mir mal bitte ob das Stimmt



............(Also das PCM ist das Motorsteuergerät. Du hast recht wenn du sagst das es unter bez. hinter dem Handschuhfach liegt doch an den Stecker selber kommste net von dort dran. Also als erstes musst du den Kühlwasserausgleichbehälter abschrauben(auf der rechten Seite unten ist die Schraube). Ich würde den Behälter vorher entleeren also mit nem Schlauch das Küklwasser ansaugen und in einen Eimer laufen lassen-zur Vorsicht nicht das der Schlauch abreißt und alles ausläuft. Wenn du ihn leer hast und die Schraube herausgedreht hast, kannst du ihn ganz leicht zur Seite kippen und z.B. auf den Luftfilterkasten legen. Dann schaust du direkt auf eine schwarze Metallplatte(2),diese musst du dann auch noch hochklappen. Dazu das Gummi an der Kante entfernen und das Blech einfach hochbiegen. Die Schraube die dieses Blech hält ist ne Sicherheitsschraube bekommste nur mit Sonderschrauber auf. Dann siehst du hinter dem Blech ne schwarze Gummihülle die musst du dann rechts und links mit ner (10er) Nuss lösen. dann ganz langsam hochziehen und dann nen bisschen nach rechts drücken. Wennde jemanden zweiten hast sollte er/sie es festhalten. Dann siehst du nen dicken Strang mit vielen Kabeln. Wenn du dann dort das kabel was in den Stecker mit der nummer 11 läuft, müsste nen Grünes sein, mit Hilfe von einem Schnellklemmverbinder ein zweites Kabel anschließen(gucken ob beide Kabel guten kontakt haben). Dieses ziehst du dann bis in dem Innenraum also einfach dem dicken Kabelstrang folgen. Im Innenraum einfach in den Fußraum legen und schauen wo es durchläuft(Hilfe durch 2.Person)Und schön alles wieder so zusammenbauen wie du es auseinander genommen hast. Im Innenraum dann die Tachoeinheit ausbauen am besten dann noch die Tachowelle herausziehen, bekommste heraus in dem du den Sicherheitsring entgegen der griffelten Fläche leicht verschiebst und dann die Welle langsam herausziehst. Dann kannste die Mehrfachsteckerleiste abziehen und in den Steckplatz 10 dein neues Kabel anschließen. Dann wieder zusammenbauen, Mehrfachstecker aufschieben Tachowelle einführen und sie muss einrasten, Einheit wieder einbauen festschrauben.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vg-fiesta
Fiesta Fan
Fiesta Fan
vg-fiesta Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 461
Wohnort: NWM


Offline

BeitragVerfasst am: 02.09.2010 19:37    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

@PaddyDE
wenn du mir per PN deine Adresse schickst bekommst du von mir so einen Adapter mit Anschlussplan geschenkt. Dann solltest du es mit deinem DZM eigentlich hinbekommen.

Hast du das Bstückungsbild (2.Bild der Anleitung im Workshop) nicht gesehen. Wenn du danach die Platine anfertigst, bzw. bestückst kannst du eigentlich nichts mehr falsch machen.

Der Anschluss im Fahrzeug ist dann eigentlich kein Problem mehr. Da musst du dann an den entsprechenden PIN im Stecker des Kombiinstruments dran, an Zündungsplus, Masse und die beiden Drehzahlsignalleitungen, welche eigentlich die Steuerleitungen der Zündspulen sind.

MFG V.G.

_________________
ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
PaddyDE
Newbie
Newbie
Anmeldungsdatum: 27.08.2010
Alter: 33
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 83
Wohnort: Lüneburg


Offline

BeitragVerfasst am: 04.09.2010 13:03    Titel: Drehzahlmesser MK3 GFJ Antworten mit Zitat

Hier die Lösung für den DZM für denn Ford fiesta Gfj ohne Motorkraftstecker..... (Also das PCM ist das Motorsteuergerät. Du hast recht wenn du sagst das es unter bez. hinter dem Handschuhfach liegt doch an den Stecker selber kommste net von dort dran. Also als erstes musst du den Kühlwasserausgleichbehälter abschrauben(auf der rechten Seite unten ist die Schraube). Ich würde den Behälter vorher entleeren also mit nem Schlauch das Küklwasser ansaugen und in einen Eimer laufen lassen-zur Vorsicht nicht das der Schlauch abreißt und alles ausläuft. Wenn du ihn leer hast und die Schraube herausgedreht hast, kannst du ihn ganz leicht zur Seite kippen und z.B. auf den Luftfilterkasten legen. Dann schaust du direkt auf eine schwarze Metallplatte(2),diese musst du dann auch noch hochklappen. Dazu das Gummi an der Kante entfernen und das Blech einfach hochbiegen. Die Schraube die dieses Blech hält ist ne Sicherheitsschraube bekommste nur mit Sonderschrauber auf. Dann siehst du hinter dem Blech ne schwarze Gummihülle die musst du dann rechts und links mit ner (10er) Nuss lösen. dann ganz langsam hochziehen und dann nen bisschen nach rechts drücken. Wennde jemanden zweiten hast sollte er/sie es festhalten. Dann siehst du nen dicken Strang mit vielen Kabeln. Wenn du dann dort das kabel was in den Stecker mit der nummer 11 läuft, müsste nen Grünes sein, mit Hilfe von einem Schnellklemmverbinder ein zweites Kabel anschließen(gucken ob beide Kabel guten kontakt haben). Dieses ziehst du dann bis in dem Innenraum also einfach dem dicken Kabelstrang folgen. Im Innenraum einfach in den Fußraum legen und schauen wo es durchläuft(Hilfe durch 2.Person)Und schön alles wieder so zusammenbauen wie du es auseinander genommen hast. Im Innenraum dann die Tachoeinheit ausbauen am besten dann noch die Tachowelle herausziehen, bekommste heraus in dem du den Sicherheitsring entgegen der griffelten Fläche leicht verschiebst und dann die Welle langsam herausziehst. Dann kannste die Mehrfachsteckerleiste abziehen und in den Steckplatz 10 dein neues Kabel anschließen. Dann wieder zusammenbauen, Mehrfachstecker aufschieben Tachowelle einführen und sie muss einrasten, Einheit wieder einbauen festschrauben.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nierenspender
Administrator
Administrator
nierenspender Anmeldungsdatum: 13.07.2005
Alter: 44
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 3623
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo


Offline

BeitragVerfasst am: 07.09.2010 09:58    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn du das selbst nachvollzogen hast und es funktioniert stell es doch bitte in das Workshop Forum.

danke

_________________
mfg Michael

www.ford-fiesta.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forky51
Gast

Geschlecht: Nicht angegeben


Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ


BeitragVerfasst am: 21.10.2010 22:56    Titel: Antworten mit Zitat

halloo ...sry lange nicht mehr online gewesen ....uiii danke für diese anleitung und der der funzt dann auch genau oder mit abweichungen ? denke ich werde das iwann mal in angriff nehmen :)
jaja steuergerät hatte ich schopn öfters freigelgt stellt kein problem da zwinker

danke :)

Mfg
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Fiesta Technik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde