Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
fiesta_em
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 16.11.2010 17:27 Titel: Brauche einen Rat, Zylinderkopfdichtung |
|
|
Hallo an das Forum. Ich bin neu hier und ich wußte bis gestern gar nicht, das es speziell für die Fiesta einn eigenes Forum gibt. Nun, ich habe meinen GFJ schon seit vier Jahren, Bj.95 50PS und jetzt folgendes Problem.
Ich wollte am Sonntag den Ölstand nachsehen, da fiel mir auf das richtig viel grauer Schmodder am Ölstab hing. Selbst nach dem sechsten mal rausziehen war der Dreck noch immer da. Im Einfüllstutzen sah es genau so aus.
Also fing ich an mich ein wenig schlau zu machen, und hab dann im Netz gelesen, das es die ZKD sein kann. Allerdings zieht er keine weiße Fahne hinter sich her beim fahren, es ist auch kein Ölfilm auf dem Kühlwasser. Das Kühlwasser selbst ist jedoch schwarz. Einzig, das er ab und an mal morgens, wenn ich ihn gestartet habe hinten mal eine blaue Wolke rauskam, aber dann beim fahren verschwunden ist. Komprsseionsverlust hab ich keinen, er fährt wie bisher auch am Berg wie immer (hab ja hier den Schwarzwald vor der Tür:-) Momentan fahre ich viel Kurzstrecke, ~8km zur Arbeit. Kann es davon sein? Mir fiel das eine mal auf, als ich den Ölstab zog, das ein Wassertropfen mit dran hing. Ich war gestern in zwei verschiedenen Werkstätten, der ein sagte mir, ohne überhaupt richtig nach zu sehen, die ZKD ist platt und Reparatur lohnt nicht, in der anderen hieß es, es sit normal mit dem Schmodder und hat nichts mit der ZKD zu tun.
Wer hat Erfahrungen mit so was beim Fiesta, wer kann mir einen guten Rat geben was ich jetzt am ehesten machen soll? Ölwechsel war erst, steht aber bald wieder an. Ich häng an dem Auto, ich gebs nur ungern weg, vorallem, weil ich erst alle Stoßdämpfer hab machen lassen und Bremschläuche erneuern haben lasse. Zu allem Unglück kommt jetzt auch noch die Kupplung, das Auto hat jetzt 200000 km am Wochenende drauf bekommen.
Für Tipps und Ratschläge bedanke ich mich bei allen schon im vorraus.
Das war jetzt mal alles, ich glaub ich hab nichts vergessen.
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 16.11.2010 18:15 Titel: |
|
|
Hallo,
du hast ja wohl einen 1100 oder 1300 er Motor. Die ZKD kann es schon sein.
Wenn du es selbst machen kannst bist du mit ca 50 -60 € Materialkosten für die ZKD und neuen Kopfschrauben dabei. Gerade bei dieser "alten" Motortechnik ist es so einfach da der eine unten liegende Nockenwelle hat.
Mit ein wenig Erfahrung und dem richtigen Werkzeug brauchst du etwa einen langen Nachmittag um die ZKD zu wechseln, anschliessenden erneuten Ölwechsel, sowie einstellen der Ventile.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
fiesta_em
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 16.11.2010 18:21 Titel: |
|
|
ich hab den 1,1 Motor. Hab jetzt bei der eBucht nachgesehen. Die Teile dort sind nicht allzu teuer. Allerdings bin ich da auch ein wenig skeptisch, gerade weil es billig ist. Angeblich sind es Originalteile. Was gibt es beim wechseln der ZKD zu beacheten? Die alte raus, und einfach die neue rein und wieder mit den neuen Schrauben zu machen? Ich hab da was gelesen von "plan" machen, was bedeutet das?
|
|
Nach oben |
|
 |
JayPee
Newbie

Anmeldungsdatum: 16.10.2010 Alter: 35
Geschlecht: 
Beiträge: 26
Wohnort: Uelzen

|
Verfasst am: 16.11.2010 18:55 Titel: |
|
|
ich kann dir auf jeden Fall das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst (Band 140): Ford Fiesta" empfehlen, wenn du das selber machen willst. Da stehen wichtige Sachen zur Montage und Demontage usw. drin.
http://www.amazon.de/Jetzt-helfe-ich-selbst-Band/dp/361301338X
Ich würde an deiner Stelle Ersatzteile von Matthies, Heil KFZ - Teile oder andere kaufen (was bei dir halt in der Nähe ist). Hab selbst einmal beim 1,3er MK3 ne Kupplung bei Ebay für wenig Geld gekauft, hat zwar funktioniert war aber nicht die Qualität wie von Motorcraft.
Gruß
Dieser Artikel existiert nicht oder nicht mehr auf dem Amazon-Server.
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
|
Nach oben |
|
 |
fiesta_em
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 17.11.2010 06:56 Titel: |
|
|
Ich danke erst mal für die tollen Tipps zum Einkauf. Ich werde mich mal in den Shops umsehen. Ein Bekannter von mir, der mir die Arbeiten erledigen würde hat mir gestern Abend den rat gegeben erst mal einen Ölwechsel zu machen und die Kühlflüssigkeit zu erneuern und den Zustand zu beobachten.
Wann wird eigentlich das demontiert, im kalten Zustand?
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 17.11.2010 18:45 Titel: |
|
|
Hallo,
für den Ölwechsel sollte der Motor am besten warm sein, dann läuft das Öl besser. Das Kühlwasser lässt du am besten ab wenn es kalt ist. Vergiss den Frostschutz nicht wenn du wieder auffüllst. Vielleicht solltest du das Kühlsystem einige male Spülen. Daß der Dreck da rauskommt. Nimm einfach ein päckchen Zitronensäure in den Kühler, lass ihn warm laufen und dann wieder ablassen. Du solltest den Motor so lange laufen lassen bis der Kühlerventilator einmal angesprungen ist. Das ganze dann mehrfach wieder holen. Dann zum Schluss nochmal mit klaren Wasser spülen und dann wieder vorschriftsmäßig füllen.
Wichtig ist beim Ölwechsel auch den Filter zu wechseln.
Dann achte auch darauf, wenn du soviel Wasser im Öl hast , daß du ihn nicht zu sehr belastest, also keine Rennen fahren und möglichst schonend gasgeben.
Denk dran:
Wo kein Öl da keine Schmierung, wo keine Schmierung da Verschleiss.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
fiesta_em
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 17.11.2010 18:57 Titel: |
|
|
Ich hab es heute gemerkt, das er nicht mehr so den Zug hat als sonst. Daher denke ich, das es höchste Zeit wird, das Auto bin ich aber immer schonend gefahren. Danke an euch alle für eure super Tipps und Ratschläge.
ich werde berichten vom Tausch der ZKD, ich hab auch schon einen Meister privat arrangiert
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 17.11.2010 20:37 Titel: |
|
|
Deine Zylinderkopfdichtung, kurz ZKD, sollte vollkommen in Ordnung sein.
Wobei „sollte“ falsch formuliert ist. Deine ZKD ist auf jeden Fall nicht kaputt.
Im Winter, oder aber auch bei kälteren Temperaturen kann sich Kondenswasser im Ölkreislauf sammeln. Dieses Wasser kann dann bis zu 10% der Gesamt Ölmenge ausmachen.
Dieses Wasser stellt aber an sich kein Problem dar, nur wird es durch allerlei Unruhe und Bewegung im Motor zum Teil mit dem Öl etwas aufgeschäumt.
Das ist dann dieser wohlbekannte weiße, oder grau bräunliche Schleim der sich hier und da sammelt.
Dieses Wasser kann man aus dem Motor ganz einfach wieder heraus bekommen, und zwar indem man einfach mal den Motor wieder richtig schön warm fährt.
Eine etwas weitere Strecke, ungefähr 50 bis 100km je nach Fahrweise, sollt reichen um das Wasser verdunsten zu lassen.
Sobald der Wagen aber wieder abgestellt wird und erkaltet wird bei dieses Prozess sich wieder Kondenswasser im Motor sammeln und je nach dem wie viel man danach wieder fährt wird dieses Wasser dann wieder mit dem Öl aufgeschäumt.
Dein Qualm aus dem Auspuff sollte von einer oder mehrere defekter Ventilschaftdichtungen herrühren. Diese könnte man Reparieren, muss man aber nicht.
Und noch mal ein Hinweiß.
Wasser entsteht bei der Verbrennung von Benzin als Nebenprodukt.
Normalerweise nimmt man dieses aber nicht wahr weil es als Wasserdampf abgeführt wird.
Dieses Wasser kann sich aber auch im Auspuff sammeln und diesen dann angreifen, siehe Rost.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 22.11.2010 15:35 Titel: Re: Brauche einen Rat, Zylinderkopfdichtung |
|
|
fiesta_em @ 16.11.2010 17:27 hat folgendes geschrieben: | Momentan fahre ich viel Kurzstrecke, ~8km zur Arbeit. Kann es davon sein? |
Kurz: Ja
Die Langfassung davon hat Doc² geschrieben.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
fiesta_em
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 22.11.2010 21:19 Titel: |
|
|
ich war jetzt am Wochenende bei jemnden privat in seiner Werkstatt. Da haben wir die Kompression gemessen, drei Kolben haben 10bar, einer (nr.3) hat nur 8bar. Ich hab irgendwo im Netz was gelsen, der sich ein Auto im höchsten Gang also in dem Fall dem 5.ten am Gefälle allein halten soll ohne Handbremse angezogen. das hab ich ausprobiert, leider rollt er. Ich weis jetzt ehrlich gesagt nich was ich tun soll. Lohnt es, die Kolbenringe auch gleich mit zu wechseln? vielen Dank an alle für eure hilfreichen Antworten, was würdet ihr jetzt machen?
(Geschrieben vom Mobilteil, sorry für evtl. Vertipper!)
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 23.11.2010 10:32 Titel: |
|
|
Ob es die Kolbenringe (beim 1.1/1.3er gern auch mal die Honung der Zylinder) oder die Ventile sind, welche den Druckverlust bewirken, kann man mit ein wenig Öl im Brennraum feststellen. Öl verhindert den Druckverlust über die Kolbenringe, hast du weiterhin nur 8 bar, sind es die Ventile.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
stg_85
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.09.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 395
Wohnort: Adendorf
Auto 1: Kuga Bj.'10
Auto 2: Trabant Bj. '86
Auto 3: Fiesta Bj. '94

|
Verfasst am: 23.11.2010 23:22 Titel: |
|
|
Die Kompression beim 1,1 HCS ist ab Werk nur 8,8 bar.
_________________ Super Steven
|
|
Nach oben |
|
 |
|