Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Red79
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 22.11.2010 21:10 Titel: |
|
|
na toll...
meiner ist Bj 95 und hat vom vorbesitzer nen polierten deckel bekommen...
woher soll ich jetzt wissen welche werte ich hab...
buhuhu ist das blööd
|
|
Nach oben |
|
 |
Bremer50
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.08.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 51

|
Verfasst am: 23.11.2010 11:45 Titel: |
|
|
..naja ein blanker Deckel ist zwar schön, aber in Bezug dieser Sache dann doch wie du schon sagst blöd.
Aber nicht hoffnungslos. Messe einfach alle Ventile nach. Du wirst merken in welchen Bereich deine Werte liegen. IdR sind die Ventile zulose und klappern deshalb. Wenn du im auslass immer um die 0,5 meist durch Verstellung noch höher liegst hast du wohl die neue Welle.
Sollten deine Ventile eher im niedriegeren 0.3er Bereich liegen dann eben die alte Welle.Ich konnte den Aufdruck auch kaum Glauben schenken. Aber das Messen vor Einstellung hat mir schnell gezeigt das dieser Wert richtig sein muß. Einige Ventile lagen gar bei 0,7-0,8. Wenn 0.3 der richtige WErt gewesen wäre würde so eine gemessene Verstellung wohl kaum stattfinden.
Also Deckel ab und messen.
Und denke dran, bei Montage den Deckel nicht so fest anknallen. Dann leckt er danach Öl. Ich habe sogar die blöde veraltete Korkdichtung weggelassen.
Gruß
Manfred
|
|
Nach oben |
|
 |
Red79
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 23.11.2010 15:52 Titel: |
|
|
ja danke dir für die erklärung!
ich bin mal gespannt was dann auf mich zu kommt,
da sich der kleine 1,3er im moment anhört wie ein alter deutz...
als ich den das erste mal gestartet habe und ne probefahrt gemacht habe
dachte ich eher an momentan 2mm spiel xD
klappern konnt man es nicht mehr nennen und gezogen hat er auch nicht mehr.
ich warts mal ab
|
|
Nach oben |
|
 |
Bremer50
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.08.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 51

|
Verfasst am: 23.11.2010 17:32 Titel: |
|
|
... na wenner so stark ventilgeräusche macht, dann möchte ich mal sagen es ist die neue Welle mit den erhöhten Ventilspiel drinnen.
die alte Welle mit den kleineren Einstellmaßen ist nicht ganz so extrem im Geräusch wenn das Ventilspiel nicht mehr stimmt.
Laß dich überraschen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kozure
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.10.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 114
Auto 1: MK4 JAS und JBS (Bj. 1996 262.000 km und Bj. 1997 135.000 km) mit 1,3 Liter Endura E Motor.

|
Verfasst am: 24.11.2010 18:53 Titel: Ventilspiel |
|
|
Hallo zusammen,
die geänderten Ventilspiele kamen beim 1,3 Liter Endura-E Motor erst Ende 1996, soweit ich mich erinnere 10.1996.
Soweit ich weiß war es doch ein Serienfehler, die Nockenwellen wurden in Brasilien hergestellt und es gab Probleme bei der Härtung, die Schicht war nicht tief genug gehärtet worden.
Mein MK4 Bj. 1996 hat noch das alte Ventilspiel (0,3 / 0,2) und ist jetzt 250.000 km mit dem Orignalmotor und der ersten Nockenwelle gelaufen.
Ich hatte am 3. Zylinder ca. bei 30.000 km ein extremes Ventilspiel von ca. 1 cm, hat sich angehört wie ein Traktor ... der ADAC Mann konnte das nicht glauben, hat gleich ein Foto gemacht. Seitdem kann ich das wenigstens selbst einstellen.
Wenn Du willst kannst du ein Foto von deinem Motor posten, ich habe einen MK4 BJ. 1996 und Bj. 1997 mit alten/neuem Ventilspiel, vielleicht erkennt man es an den Zusatzaggregaten ... die sehen z. T. etwas anders aus.
Gruß,
Kozure
|
|
Nach oben |
|
 |
Bremer50
Newbie

Anmeldungsdatum: 13.08.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 51

|
Verfasst am: 24.11.2010 19:47 Titel: |
|
|
Hallo Kozure,
nach deinen Worten würde meine MK3 EZ. 5.95 dann ja das kleine Maß bekommen.
Wie ich hier geschrieben habe soll der aufdruck am Ventildeckel das Maß vorgeben. Ich habe bei einigen MK3 in den Motorrraum geguckt. Oft diesen Aufdruck auf den Ventildeckel gesehen, mit den Maß Auslass 0.5
Irgendwie verwirrt mich diese Sache nun aber doch, wenn ich deine Worte lese, daß erst spätere Baujahre dieses Maß bekommen.
Ich frage morgen nochmal in der Fordwerkstatt hier nach, wie es sich verhält. Und ob es nun stimmt das ältere Fahrzeuge mit der neueren Nockenwelle diesen anderen Ventildeckel bekamen auf den das neue Einstellmaß draufsteht.
Gruß
Manfred
|
|
Nach oben |
|
 |
Kozure
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.10.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 114
Auto 1: MK4 JAS und JBS (Bj. 1996 262.000 km und Bj. 1997 135.000 km) mit 1,3 Liter Endura E Motor.

|
Verfasst am: 24.11.2010 22:51 Titel: Nockenwelle |
|
|
Hallo Manfred,
meine Information gilt nur für den MK4 1,3 Liter Endura-E Motor.
Laut Reparaturanleitung von Ford:
"Auslaßventil - Ventilspiel 0,50 mm ...Motoren aus Produktion ab 20.11.1996, erkennbar an Aufkleber - Ventilspiel auf Zylinderhaube".
Vielleicht wurde das beim MK3 z. T. auf Kulanz getauscht ... das kann ich leider nicht genauer beantworten.
Gruß,
Kozure
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 25.11.2010 09:01 Titel: Re: Ventilspiel |
|
|
Kozure @ 24.11.2010 18:53 hat folgendes geschrieben: | ein extremes Ventilspiel von ca. 1 cm |
Einen Zentimeter (10 mm, das 20 fache des Zulässigen)? Damit dürfte er aber gar nicht mehr fahren, zumal die Nocke gar nicht einen Zentimeter Hub hat.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Kozure
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.10.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 114
Auto 1: MK4 JAS und JBS (Bj. 1996 262.000 km und Bj. 1997 135.000 km) mit 1,3 Liter Endura E Motor.

|
Verfasst am: 25.11.2010 16:49 Titel: Ventilspiel |
|
|
Hallo Per,
nachgemessen haben wir damals nicht aber es war schon extrem, der Kipphebel konnte einfach hin- und her bewegt werden ... weit weg von den Sollwerten.
... und ich war in München gestrandet ... Werkstätten hatten auch keinen Bock mir am Freitag Nachmittag noch zu helfen "...wir müssen auch mal nach Hause" (weder FFH noch ATU), da war ADAC die letzte Rettung. Der hat das so gut erklärt "...eigentlich darf ich sowas nicht machen", seitdem konnte ich die Ventile selber einstellen ... der Beginn meinen Fofi besser zu verstehen.
Bye,
Kozure
|
|
Nach oben |
|
 |
Red79
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 26.11.2010 19:14 Titel: |
|
|
ui doll, soviel info die hier nebenbei ergossen wird
ohne lang auszuschweifen ist fantastisch!
da könnten sich andere mal ne scheibe von abschneiden, Respect!!
die eine sache gelöst/erledigt,
ventieldeckel ist zwar poliert, aber 1. der originale
und 2. ist noch eine teilenummer eingestempelt, also zu lesen.
dadurch konnte ich dann doch sehen, das es der alte ist.
mein spiel ist zwischen 1mm und das wildeste waren ca 3,5mm.
nun schaue ich da so rein, kenne mich mit deer 1,3 liter technik
noch nicht aus und stelle fest das für mich nicht wirklich ersichtlich ist
welchwe die EX und welche die IN ventiele sind.
bräuchte da mal info, oder besser ein bild.
hab jetzt hier nicht die sufu benutzt, mir würde da also dann bei vorhanden sein der link reichen.
danke
|
|
Nach oben |
|
 |
|