Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Halil
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 11.01.2011 14:14 Titel: Fiesta MK4 Lüftungsproblem |
|
|
Guten Tag die Gemeinde,
Habe mir nun einen Ford Fiesta MK4 Bj. 1999. Ich musste nun leider feststellen, dass der Lüftungsschalter für das einstellen der Stärke nicht so funktioniert. Gestern hatte diese noch auf der Stufe 1,2,3 und 4 geklappt. Nun geht Nur noch die höchste Stufe 4 und dann kommt auch noch von rechts unten also von der Beifahrerseite unten oder so ganz laute Geräusche. Also das quickt gaaanz fürchterlich laut. Von der Fahrerseite ist alles in Ordnung. Wie gesagt, es klappt nur noch die höchste Stufe und dann noch das fürchterlich laute Geräusch von der Beifahrerseite unten irgendwo. Weiß jemand vllt Rat zu schätzen und kann mir helfen was ich tun kann?
Liebe Grüße, Halil
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 11.01.2011 14:31 Titel: |
|
|
zusammen mit dem Wassereinbruch dürfte dein Wärmetauscher/Ventilator kaputt sein. An den Ventilator kommst du von aussen dran (unter den Scheibenwischern), der Wärmetauscher sitzt innen, clevererweise musst du um den zuwechseln das ganze Armaturenbrett ausbauen.
Wie sieht denn dein Kühlmittelstand aus?
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Halil
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 11.01.2011 17:55 Titel: |
|
|
Hallo,
Danke dir für die Antwort.
Nur weiß ch jetzt nicht wie ich das anstellen soll. Muss mal gucken dass vllt ein Freund das macht. Werde ihm das natürlich ausrichten und dann berichte ich mal.
Und der Kühlmittelstand ist auch in Ordnung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Halil
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 14.01.2011 22:52 Titel: |
|
|
Hallo,
Allso habe es mal ein bissle schaun lassen und den fehler nicht findn können..
Dann sagte ich, dass der wärmetauscher und ventilator vllt kaputt sein könnten. Dann sagte er aber zu mir, wenn das der fall wäre würde deine ganze kühlflüssigkeit weg sein. Bei soo viel wasser im fusraum. Und der kühlmittelstand ist in ordung der hat nix verloren uns es wurde auch nix reingegeben.
Stimmt das was er sagt oder nicht ??
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 15.01.2011 11:07 Titel: |
|
|
Regenablauföffnungen in der Spritzwand verstopft? Dann sucht sich das Wasser gern den Weg nach innen.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Halil
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 15.01.2011 21:26 Titel: |
|
|
Hey Leute, Habe mir das ganze heute mal genauer mit einem erfahrenen Freund angeschaut und bringe euch mal auf den neusten stand. Habe die ganze Verkleidung im fusraum und die filzmatte abgemacht und die filzmatte war so vollgesaugt, dass es von selbst auseinander gefallen ist. Habe es weggeschmissen. Dann habe ich mal mit der Beifahrerseite angefangen um zu schauen wos herkommt. Dazu haben wir mit einer gieskanne Wasser auf die frontscheibe gegossen. Erstmal nur auf Höhe der Beifahrerseite. Und dann gemerkt dass das Wasser in Mitte der Beifahrerseite von oben iwo herkommt. Mein Kollege vermutet die Dichtung am innenfilterkasten. Oder woran kann es sonst liegen? Danach haben wir mit der Fahrerseite weitergemacht. Auch da das Wasser mit einer gieskanne auf die frontscheibe. Dann haben wir gesehen dass über dem Gaspedal ein loch ist ? Vermutlich wars schon ab Produktion da. Das hat vllt einen Durchmesser von einem cm. Da kommt das Wasser auf der Fahrerseite rein. Dann haben wir das ganze mit dichtmasse abgedichtet und und trotzdem kommt Wasser rein. Vermutlich auch da die Dichtung für irgendeinen Filter direkt neben diesem loch. Habe mit einer Taschenlampe gegen beleuchtet und vom motorraum erkennt man sehr gut wie das licht durch diesen Filter oder was es sein soll durchdringt. Auch das loch kann man sehen. So bis jetzt. Dann haben wir Zeitung erstmal ausgelegt und zugemacht und dann bin ich weg und musste während der Fahrt bemerken, dass jedesmal beim anfahren auf dem Gaspedal klackergerausche zu hören sind. Als ob etwas lose wäre. Das ganze auf dem Gaspedal und wenn ich mal bisschen stärker durchtrete wird das klackern oder knacken, was es auch sein soll immer lauter. Wer kann mir nun eine Hilfestellung leisten was ich tun kann? Und auch die wassergeschichte nochmal erklären. Lieben Dank an Euch da draußen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|