Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 18.02.2006 14:23 Titel: IST der COURIER AUCH EIN FIESTA ?) :) |
|
|
Hallo,
Ich will mir einen Courier Diesel als so eine Art Werkstattwagen zulegen.
Was muss man bei dem Auto besonders beachten damit man keine Gurke bekommt!. Kosten darf so ein Auto natürlich nichts!
Bin für jeden Tip Dankbar.
(P.S.: Hab eine im Auge, ca 130000 gelaufen BJ 1998)
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
Chefkoch
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 18.02.2006 15:36 Titel: |
|
|
Ja, der basiert dann auf dem Mk4
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 19.02.2006 13:50 Titel: |
|
|
Ich wollte gern erfahren wo die besonders kritischen Stellen bei einem Courier sind! Vielleicht Erfahrungen anderer Courierfahrer kennen lernen, was die so mit Ihren Courier erlebt haben? Worauf man bei einem Courier besonders achten Muß?
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
Chefkoch
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 19.02.2006 14:12 Titel: |
|
|
Bei dem Auto ist es auch nicht anders als bei anderen Fahrzeugen bei dem Alter.
Nach was man schauen sollte:
-Motor/Getriebe (Ölverlust)
-Unterboden/Radläufe (Rost)
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, fahr mit dem Auto zum TüV oder ein Ford Werkstatt und lass nen Check machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rafterman
Newbie

Anmeldungsdatum: 08.12.2005
Geschlecht: 
Beiträge: 50
Wohnort: Lübeck

|
Verfasst am: 19.02.2006 18:37 Titel: |
|
|
Also nach meiner Erfahrung rosten die wie Sau. Nun so ein Neuier vielleicht icht mehr so doll aber die MK3 rosten überall wie blöd. Der Motor ist da eher unauffällig der 1.8 D geht ansich nicht kaputt. Der Xr2i 1.6 er paßt gut in den Wagen nur die Spritzufuhr muß dann halt neu. Tank Leitungen Pumpe.
|
|
Nach oben |
|
 |
Headshoot
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 19.02.2006 21:44 Titel: |
|
|
Rafterman hat folgendes geschrieben: | Also nach meiner Erfahrung rosten die wie Sau. Nun so ein Neuier vielleicht icht mehr so doll aber die MK3 rosten überall wie blöd. Der Motor ist da eher unauffällig der 1.8 D geht ansich nicht kaputt. Der Xr2i 1.6 er paßt gut in den Wagen nur die Spritzufuhr muß dann halt neu. Tank Leitungen Pumpe. |
Solltest du sowas wirklich machen wollen sag mir bescheid, ich such noch nen kompletten 1.8D fürn Courier. Hab einen hier stehn, leider mit plattem Motor ...
Bezüglich Rost ... Hintere Radläufe ... Die sind bei dem hier grade erst neu gemacht ... paar tage später sagte die Maschine bye bye ... extrem ärgerlich, aber sonst gehts! Lief immer schön ruig ... und man hat viel Platz da drin!
|
|
Nach oben |
|
 |
Chefkoch
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 19.02.2006 22:30 Titel: |
|
|
Dass will der bestimmt nicht machen, die Karre soll günstig sein, deswegen will er ja die Mühle. Ich glaub für nen Firmenwagen wäre ein Umbau auf nen Benzinmotor sehr unrentabel.
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 20.02.2006 12:02 Titel: |
|
|
Richtig, der Wagen soll als so eine Art Werkstattwagen laufen und für Pflanzenoelbetrieb umgebaut werden. Da ich nur Ford's fahre, Fiest 1.3 CLX und Escort Ghia 1,8TD soll das auch ein Ford werden. Zumal ich damit wieder einmal beweisen will, daß auch Ford Diesel mit Pflanzenoel fahren können. (Übrigen: in Hamburg an einer echten Pflanzenöltankstelle kostet das Pflanzenöl nur 75 Ct / Liter);
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 28.02.2006 18:47 Titel: |
|
|
HALLO, hat sich erledigt. Habe einen Seat Terra für'n Appel und 'nen Ei
bekommen. Hat nen Polo-Motor, der läßt sich auch Prima umrüsten.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
Headshoot
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 28.02.2006 19:43 Titel: |
|
|
vg-fiesta hat folgendes geschrieben: | Richtig, der Wagen soll als so eine Art Werkstattwagen laufen und für Pflanzenoelbetrieb umgebaut werden. Da ich nur Ford's fahre, Fiest 1.3 CLX und Escort Ghia 1,8TD soll das auch ein Ford werden. Zumal ich damit wieder einmal beweisen will, daß auch Ford Diesel mit Pflanzenoel fahren können. (Übrigen: in Hamburg an einer echten Pflanzenöltankstelle kostet das Pflanzenöl nur 75 Ct / Liter); |
Gut zu wissen!
Aber genau DAS war unser Fehler, nur mal so zur Randinfo!
Unser Courier lief (im Sommer) mit 100% Pflanzenöl. Im Winter max. 65% ... Nur die Maschine mag es eben nicht so ganz! Um genau zu sein, die Einspritzpumpe hats dabei zerissen.
Gehe ich Recht in der Annahme das du bezüglich Pölern bissle was weist und Ahnung hast? Wäre bestimmt mal intressant sich da ein wenig auszutauschen! Grade weil unser Courier daran gestorben ist ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Karl
Newbie

Anmeldungsdatum: 22.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 23
Wohnort: Ruhrpott

|
|
Nach oben |
|
 |
Headshoot
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 28.02.2006 22:32 Titel: |
|
|
Karl hat folgendes geschrieben: | http://www.naan.de/ford/
kannst dir das ja mal durchlesen |
Sehr intressante Sache! Das dürfte den Ruf von Ford ein wenig angekrazt haben! Und was auchnoch recht intressant ist, ist die tatsache das die die Courier´s ausm Verkehr haben wollen ...
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 05.03.2006 11:49 Titel: |
|
|
An Headshoot
Habe dir 'PN geschickt. Ansonsten schau mal bei
www.fmpo.de oder www.fmso.de rein.
Wichtig ist bei den LUKAS-Anlagen gewissenhaft dimesionieren und arbeiten und die Leitungen so dick wie möglich wählen. Auf jeden Fall Vorförderpumpe verwenden. und genau auf die Temperaturen achten.
Und die Spülzeiten unbedingt einhalten. Ein Kaltstart mit PÖL ist eine Garantie für einen schnellen Tod der EP.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
Posti
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 05.03.2006 20:02 Titel: |
|
|
Hi
vg-fiesta hat folgendes geschrieben: |
...
Wichtig ist bei den LUKAS-Anlagen gewissenhaft dimesionieren und arbeiten und die Leitungen so dick wie möglich wählen. Auf jeden Fall Vorförderpumpe verwenden. und genau auf die Temperaturen achten.
Und die Spülzeiten unbedingt einhalten. Ein Kaltstart mit PÖL ist eine Garantie für einen schnellen Tod der EP.
MFG V.G. |
Danke für den Warnhinweis.
Sehr lobenswert finde ich, daß von Dir nicht direkt ein 'Ford bepölen? pääh' kam, wie im FMSO es so beliebt scheint.
Verbaut war ein WT (Wärmetauscher) und eine FACET (Zusatzpumpe), die aber bereits zuvor benötigt wurde, da die Flügelzellenpumpe (in der ESP - Einspritzpumpe - vorhanden) bereits bei 100% Pisel nicht mehr wollte.
Klar sprang er mit 100% nicht so schön wie mit 100% Pisel an, aber trotzdem nach wenigen Motorumdrehungen.
Durch den WT wurde weiter das Pöl auf Motortemperatur erwärmt.
Verreckt ist das Ganze bei maximal 50% und bestenfalls Halblast.
Dachte zuerst an nen leeren Tank (wie so oft), aber es sollte was Anderes sein.
Ach ja, war ne 1-Tank Lösung, also keine Spülzeit, das Zeugs ist eh so im Tank.
Gibt's hier noch jemanden, der vll ne ESP für nen 95er Courier anzubieten hat?
Oder nen günstigen Austausch-Motor?
ODER
Eine Anleitung zum Austausch des Motors eines 94er Escord in den 95er Courier? (Batterie und Luftfilter sind vertauscht).
Am Besten mit vielen Bildern :)
MfG
Posti
|
|
Nach oben |
|
 |
Headshoot
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
|
Nach oben |
|
 |
|