Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Criedor
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 16.08.2011 14:45 Titel: MK4, 1.3l Benziner Kühlwasserverlusst Ansaugtrakt |
|
|
Hallo,
mein Fiesta Courier 1,3l Beziner verliert am Übergang zwischen Ansaugtrakt und Zylinderkopf (?) Kühlwasser. Erst war es nur ganz wenig, aber seit kurzem fließt es in einem dünnen, sichtbaren !!!! Strahl raus. Also sobald ich nachkippe läuft es innerhalb von Minuten wieder raus.
Schafft man es als relativ unerfahrener Schrauber den Ansaugtrakt abzumontieren um zu schauen, wo genau das Leck ist (Dichtung, Riss in der Brücke oder im Kopf) oder ist das definitiv ein Fall für die Werkstatt?
Vielen Dank schonmal für die kommenden Ratschläge!
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 16.08.2011 16:43 Titel: Re: MK4, 1.3l Benziner Kühlwasserverlusst Ansaugtrakt |
|
|
Criedor @ 16.08.2011 14:45 hat folgendes geschrieben: | Schafft man es als relativ unerfahrener Schrauber den Ansaugtrakt abzumontieren um zu schauen, wo genau das Leck ist (Dichtung, Riss in der Brücke oder im Kopf) |
Ja, schafft man. Aber lass uns über den Zusammenbau reden, der dürfte ungleich schwieriger werden, wenn man über keinerlei Erfahrungen verfügt.
Mach eine Motorwäsche, lass ich gut trocken und kipp nochmal Wasser nach. Aber nicht gleich soviel. Jetzt schaust du genau nach, woher das Zeug kommt. Mit etwas Glück ist es nur ein Schlauch.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Criedor
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 16.08.2011 19:24 Titel: |
|
|
Ich schau mal ob ich ein bild machen kann....
man sieht deutlich, dass das wasser an der dichtung zwischen ansaugtrakt und zylinderkopf rauskommt.
was wären denn die schwierigkeiten beim zusammenbau? Muss dann etwas eingestellt werden oder brauch man spezielles werkzeug?
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 17.08.2011 09:54 Titel: |
|
|
Criedor @ 16.08.2011 19:24 hat folgendes geschrieben: | oder brauch man spezielles werkzeug? |
Mit dem Werkzeug, mit dem du es auseinanderbekommen hast, solltest du es auch zusammenbekommen, da ist nis schlimmes dabei. Das "seltenste" dürfte ein Außen-Torx sein, falls sich ein Stehbolzen mit gelöst hat. Aber auch dabei kann man sich mit einer normalen, gut passenden Nuss behelfen.
Ansonsten wirst du neue Papierdichtungen benötigen, einen guten (!) Schaber zum reinigen der Dichtflächen und etwas Loctide zum evtl. Sichern der o.a. Stehbolzen. Und dann natürlich das defekte Teil ersetzen.
Je nach Preis und Aufwand ist letzteres beim FFH oder beim Schrotti zu besorgen.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Criedor
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 17.08.2011 10:05 Titel: |
|
|
Super, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Hört sich alles in allem ja doch machbar an. Zur Not muss mir der KFZ-Mechaniker ausm Bekanntenkreis dann doch helfen
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 17.08.2011 12:38 Titel: |
|
|
Beim 1,3 HCS ist der Ansaugtrakt Kühlwasserdurchflossen.
Beim 1,3 Endura-E ist war das nicht mehr notwendig, trotzdem gibt es da immer noch einen Wasseranschluss.
Zwischen der Ansaugbrücke und dem Ansaugtrakt liegt aber eine dichtung die man selbst recht einfach tauschen können sollte.
Eventuel hilft auch noch warmfestes Silikon um vor erneuter Undichtigkeit zu schützen.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Criedor
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 17.08.2011 13:23 Titel: |
|
|
Also da der Courier Baujahr 99 ist und 60PS hat, sollte es doch der 1,3 Endura-E sein.
Wenn es nur die Dichtung ist, dann ist der Wasserverlust schon krass. Wenn ich Wasser nachschütte sehe ich an der Dichtung direkt einen dünnen Wasserstrahl und das sogar wenn der Motor aus ist, sprich ohne jeglichen Druck. Bei einer kaputten Dichtung sollte doch nicht soviel Wasser austreten können, oder?
Egal, der ganze Kram muss ab und dann sieht man mehr.
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 17.08.2011 17:04 Titel: |
|
|
Doc² @ 17.08.2011 12:38 hat folgendes geschrieben: | Silikon |
Steinigt ihn!
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Criedor
Gast
Geschlecht: 
Auto 1: MB W463 300GE (1990)
Auto 2: MB C123 230CE (1983)
Auto 3: MB W108 280SE 3.5 (1971)
Auto 4: MB W111 220Sb (1963)
Auto 5: Suche Fiesta Mk I oder GFJ
|
Verfasst am: 06.09.2011 12:30 Titel: |
|
|
Nur zur Info: Es war lediglich die Papierdichtung vom Ansaugtrakt. An einer Ecke komplett durchgebrannt. Nun ist wieder alles dicht. Danke für die Hilfe!
|
|
Nach oben |
|
 |
|