Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Baschtel
Newbie

Anmeldungsdatum: 22.01.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 17
Auto 1: Fiesta MK3 Calypso Bj. 1994

|
Verfasst am: 06.03.2012 18:25 Titel: |
|
|
Okay vielen Dank, dann werd ich mal schauen ob ich das hinbekomm :) Werde wahrscheinlich auch Fotos machen, wer weiß, evtl wird ein brauchbares HowTo draus :)
Anzugsreihenfolge hab ich folgende gefunden:
8--6--1--3--9
10-4--2--5--7
Klar, immer schön über Kreuz halt...
Also Donnerstag Abend berichte ich wies gelaufen iss, vielen Dank für eure helfenden Ratschläge
Liebe Grüße,
Baschtel
_________________ Normalerweise fahre ich Vespa :)
|
|
Nach oben |
|
 |
ghiasven
Erklärbär

Anmeldungsdatum: 13.09.2005 Alter: 48
Geschlecht: 
Beiträge: 547
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Auto 1: Fusion Ambient 1.4

|
Verfasst am: 06.03.2012 19:22 Titel: |
|
|
Ich hab da ne andere Reihenfolge:
Stirnseitig(Riemenseitig) beginnend
hintere Reihe (unterm Ventildeckel) 9-3-1-5-7
vordere Reihe 8-6-2-4-10
Wenn du mir per PN deine Email schickst, kann ich dir das auch enscannen, wenn du willst.
MfG Sven
_________________ Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Kozure
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.10.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 114
Auto 1: MK4 JAS und JBS (Bj. 1996 262.000 km und Bj. 1997 135.000 km) mit 1,3 Liter Endura E Motor.

|
Verfasst am: 06.03.2012 22:49 Titel: |
|
|
Für den HCS Motor (1.0, 1.1 und 1.3 Liter) lt.Haynes Manual für den MK3:
Anzugsreihenfolge Zylinderkopfschrauben
hinten: 9-3-1-5-7
vorne: 8-6-2-4-10
(bei 8 ist der Thermosstat).
Anzugsdrehmoment:
1. Stufe 30 Nm
2. Stufe 90° weiterdrehen
3. Stufe 90° weiterdrehen
beim ZETEC Motor (1.6 und 1.8 Liter)
hinten: 9 3 1 5 7
vorne: 8 6 2 4 10
1. Stufe 25 Nm
2. Stufe 45 Nm
3. Stufe 105° weiterdrehen
beim CVH und PTE Motor (1.4 und 1.6 Liter)
hinten 10 4 2 6 8
vorne 7 5 1 3 9
Ich habe mal eine 5 gg. die fehlende 6 getauscht. Per
1. Stufe 30 Nm
2. Stufe 50 Nm
3. Stufe 90° weiterdrehen
4. Stufe 90° weiterdrehen
Lt. Haynes ist bei allen Motoren nur eine Zylinderkopfdichtung erforderlich, kein Dichtmittel.
Ventildeckeldichtung (Kork z. B. von Elring) sollte auch mit gewechselt werden (kostet ca. 1,50 Euro).
Kozure
|
|
Nach oben |
|
 |
Baschtel
Newbie

Anmeldungsdatum: 22.01.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 17
Auto 1: Fiesta MK3 Calypso Bj. 1994

|
Verfasst am: 06.03.2012 23:40 Titel: |
|
|
Jungs (und Mädels fv.)
Vielen Dank :) was würd ich bloß ohne euch machen :)
Wahrscheinlich fahrrad fahren
Liebe Grüße,
Baschtel
_________________ Normalerweise fahre ich Vespa :)
|
|
Nach oben |
|
 |
Baschtel
Newbie

Anmeldungsdatum: 22.01.2012
Geschlecht: 
Beiträge: 17
Auto 1: Fiesta MK3 Calypso Bj. 1994

|
Verfasst am: 21.03.2012 18:30 Titel: |
|
|
Hätte fast vergessen, dass ich hier ja noch ein Feedback geben wollte :)
Hat alles bestens geklappt, hab ca. 6 Stunden für die ganze Aktion gebraucht.
Erst alles auseinander gebaut, anschließend den Schmodder von den Kolben und ausm Brennraum entfernt. Dann hab ich die ventile mit der Schraubzwinge und ner selbstgebauten "halben Nuss" zusammengedrückt und die Ventilschaftdichtungen gewechselt.
Ihr wart mir echt ne riesen Hilfe, vielen Dank dafür
Nun bin ich schon wieder 500km gefahren, alles funktioniert immernoch tadellos. Die Zylinder sahen übrigens noch echt gut aus muss ich sagen, da war nich die kleinste Riefe zu sehen.
Liebe Grüße,
Sebastian
_________________ Normalerweise fahre ich Vespa :)
|
|
Nach oben |
|
 |
|