Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2952
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 28.11.2011 10:08 Titel: |
|
|
Hast aber bei der Gelegenheit gleich die Außenseite mit Farbe oder Unterbodenschutz behandelt...
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Kozure
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.10.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 114
Auto 1: MK4 JAS und JBS (Bj. 1996 262.000 km und Bj. 1997 135.000 km) mit 1,3 Liter Endura E Motor.

|
Verfasst am: 27.02.2012 22:41 Titel: Bremse |
|
|
So ... jetzt war bei meinem MK4 mit 261.000 die Hinterradbremse an der Reihe da bald TÜV Termin ist.
Anbei einige Infos zum Thema:
Radbremszylinder:
war mit 2 Sechskanntschrauben befestigt ... liesen sich im verbauten Zustand leider nicht lösen ... im ausgebauten Zustand (d.h. 4 Schrauben Achsstummel entfernen und 2 Nieten Bremsträgerplatte entfernen) kam man zwar drann ... aber haben sich gleich abgedreht (beide Seiten).
Beim Lösen des Achsstummels (mit Drehmomentschlüssel) sind auf einer Seite gleich 3 Schraubenköpfe weggebröselt ... war ganz gut daß hier neue Verschraubungen verwendet wurden.
Bremsleitung:
Lies sich leider nicht mehr vom Bremsschlauch lösen ... also neue anfertigen lassen ... beide Bremsleitungen der Hinterradbremse sind nach ca. 70 cm auf Höhe des Tanks mit Schraubverbindung am Rest der Bremsleitung befestigt, die restliche Leitung sieht aus wie neu, mußte also nicht getauscht werden.
Meine Leitungen hatten eine F Bördelung.
Hinter den Hitzeschutzblechen ist nach 15 Jahren keinerlei Rost weder an den Leitungen noch am Unterboden sichtbar ... ganz im Gegensatz zu dem Bereich der der Witterung ausgesetzt ist.
Der Bremsschlauch ist mit einer Klammer fixiert ... soweit die bei der Laufleistung noch erkennbar ist ... die muß rausgezogen werden, dann kann man den Bremschlauch mit Bremsleitung etwas nach UNTEN durch den Schlauchhalter drücken und hat die Verschrauben Bremsleitung und den Sechskannt des Bremsschlauchs zum gegenhalten.
Jetzt ist alles wieder neu, Bremsschlauch, Bremsleitung, Radbremszylinder und Bremsflüssigkeit ist auch gewechselt.
Für den Bremsflüssigkeitswechsel habe ich das Eezy Bleed System für ca. 30 Euro verwendet. Das kann mam mit Adapter an Kompressor oder an den Ersatzreifen anschließen und dann wird frische Bremsflüssigkeit aus einem Vorlaufbehälter mit 1,4 bar über den Vorratsbehälter durch die Leitungen gedrückt, hat super funktioniert.
Da mein MK4 bei Autobahnfahrten sich hinten recht schwammig angefühlt hat, habe ich auch noch die Hinterachslager (Gummilager / Silentlager) erneuert. Mit Gewindestange binn ich da aber nicht weitergekommen ... empfehle direkt den Gang zur Werkstatt (Achse vorbeibringen) oder Anschaffung einer Werkstattpresse mit 12 Tonnen ... gibts im Internet ab 100 Euro.
Gruß,
Kozure
|
|
Nach oben |
|
 |
Kozure
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 26.10.2010
Geschlecht: 
Beiträge: 114
Auto 1: MK4 JAS und JBS (Bj. 1996 262.000 km und Bj. 1997 135.000 km) mit 1,3 Liter Endura E Motor.

|
Verfasst am: 05.03.2012 20:59 Titel: TÜV ... vorerst nicht bestanden |
|
|
Anbei die Ergebnisse vom TÜV:
Bremsen:
vorne: 240 Nm 240 Nm
hinten: 160 Nm 160 Nm
Feststell: 30 Nm 130 NM (1. Punkt warum nicht bestanden)
Vermutlich Handbremsseil fest ... wird ausgetauscht.
Dann hat der Prüfer brutalst in die Seitenschweller gestochert ... und kaum Widerstand bekommen.
An 3 Stellen muß geschweißt werden.
Nachdem die Werkstatt wo ich angefragt hatte relativ unmotiviert ein "... wir machen alles außer Schweißen" von sich gab suche ich entweder jemand, der mir die 3 Punkte schweißt oder ich nutze die Gelegenheit und lege mir ein China MAG Schweißgerät zu.
Anbei 2 Links:
99,00 Euro
http://www.amazon.de/dp/B001KOOBT6/?smid=A29KRKQ7M8ULP3&tag=mainseek-new-21&linkCode=asn&creative=6742&camp=1638&creativeASIN=B001KOOBT6
129,00 Euro
http://www.amazon.de/Einhell-1575220-BT-FW-100-F%C3%BClldraht-Schwei%C3%9Fger%C3%A4t/dp/B002VVKOTI/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1330977435&sr=1-1
Hat jemand Erfahrung mit einem der Beiden (Einhell oder Güde) oder grundsätzlich mit Fülldrahtschweißen (ohne Gasflasche) ... ja ich weiß professionelle Geräte kosten mehr ... will/kann ich mir nicht leisten.
Danke&Gruß,
Kozure
PS: Jetzt hat mich der Ehrgeiz gepackt ... meinen Fiesta bringe ich wieder ans laufen, hat in den letzten 15 Jahren 262.000 km gelaufen, hat mich nie im Stich gelassen und läuft nach wie vor sehr zuverlässig.
Zuletzt bearbeitet von Kozure am 18.08.2012 16:29, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2952
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 06.03.2012 10:08 Titel: Re: TÜV ... vorerst nicht bestanden |
|
|
Kozure @ 05.03.2012 20:59 hat folgendes geschrieben: | Einhell oder Güde |
oder Gebrüder Mannesmann...
Da weisst du nie, was du bekommst, weil die jeweils das verkaufen, was sie geliefert bekommen. Andererseits hast du ja, lt. Fernabgabegesetz, ein Rückgaberecht und meist recht lange Garantiezeiten.
Aber such dir lieber eine Selbsthilfewerkstatt oder einen Schlosser, der dir was Richtiges borgt. Da gibts was in die Kaffeekasse und fertig.
PS: mit meinem Nusskasten der Gebrüder bin ich hochzufrieden, besonders angesichts des Preises.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
CG9
Newbie

Anmeldungsdatum: 06.11.2011
Geschlecht: 
Beiträge: 24
Auto 1: JH1

|
|
Nach oben |
|
 |
|